Stream On: Telekom startet unbegrenztes mobiles Streaming

Mit einer kostenlosen Flatrate-Option für Musik- und Video-Streaming-Dienste führt die Deutsche Telekom eine Art Zwei-Klassen-Internet ein. Ausgewählte Musik- und Videodienste werden nicht auf das reguläre Datenvolumen angerechnet. Viele Anbieter fehlen noch.

Artikel veröffentlicht am ,
Telekom startet Stream On am 19. April.
Telekom startet Stream On am 19. April. (Bild: John Macdougall/AFP/Getty Images)

Die Deutsche Telekom hat eine spezielle Option für die eigenen Mobilfunkverträge vorgestellt. Die kostenlose Option Stream On umfasst eine Flatrate speziell für Musik- und Video-Streaming-Inhalte. Diese Inhalte werden nicht auf das reguläre Datenvolumen angerechnet. Kunden können damit unbeschwerter als bisher auch unterwegs Musik- und Videostreaming nutzen. Sie müssen nicht befürchten, das ungedrosselte Volumen damit zu belasten.

Telekom mit mobilem Zwei-Klassen-Internet

Damit etabliert die Telekom ein mobiles Zwei-Klassen-Internet: Nutzer werden dazu verleitet, vor allem die in Stream On enthaltenen Anbieter zu wählen und andere zu meiden, weil sich damit das verbleibende ungedrosselte Datenvolumen verringert. Zum Start von Stream On sind viele wichtige Streaminganbieter wie Spotify und Google nicht dabei.

"Stream On steht allen Inhalteanbietern offen", verspricht Michael Hagspihl, der Geschäftsführer für den Privatkundenbereich bei der Deutschen Telekom. Mittlerweile hat die Telekom auf Nachfrage von Golem.de mitgeteilt, dass alle Anbieter kostenlos an Stream On teilnehmen können.

Stream On gibt es kostenlos

Für Privatkunden wird die Stream-On-Option kostenlos angeboten. Bei gebuchter Stream-On-Option können die darin enthaltenen Angebote nicht mehr ohne Einschränkungen verwendet werden, sobald die Datenflatrate des Kunden bereits gedrosselt wurde. Kunden sollten also darauf achten, nicht in die Drosselung zu geraten, um Stream On den ganzen Monat nutzen zu können.

Die neue Option soll ab dem 19. April 2017 verfügbar sein und in drei Varianten angeboten werden. Stream On ist als Ergänzung für Magenta-Mobil-Tarife gedacht. Eine der drei Optionen gibt es nur für Magenta-Eins-Verträge, also für Kunden, die einen kombinierten Festnetz- und Mobilfunkvertrag bei der Telekom gebucht haben.

Wichtige Streaminganbieter fehlen

Die kleinste Variante nennt sich Stream On Music und umfasst nur Musik-Streaming-Inhalte. Mit dabei sind die Dienste Apple Music, Amazon Prime Music, Amazon Music Unlimited, Napster Juke sowie Radioplayer.de. Nicht dabei sind etwa Spotify, Googles Play Music, Deezer, Soundcloud oder Audible. Der Grund dafür ist derzeit nicht bekannt.

Die nächstgrößere Stream-On-Option nennt sich Music & Video, hier ist also eine Video-Streaming-Flatrate enthalten und es gibt alle oben genannten Musik-Streaming-Anbieter. Beim Videostreaming erhält der Kunde keine Full-HD-Inhalte, sondern lediglich DVD-Qualität. Stream On Video & Music wird für alle Magenta-Mobil-L-Tarife angeboten.

Zu den unterstützten Plattformen gehört das Telekom-eigene Angebot Entertain TV samt Telekom Basketball und Telekom Eishockey. Außerdem sind Netflix, Amazon Prime Video, Youtube, Sky Go, ZDF, Funk, 7TV, Spiegel Online, Faz.net, Welt N24, Kicker und Chip dabei. Nicht dabei sind unter anderem Googles Play Video, Maxdome, Apple Video und Myvideo.

O2 Free funktioniert mit allen Anbietern

Die dritte Stream-On-Option gibt es nur für Magenta-Eins-Tarife und nennt sich Music & Video Max. Sie unterscheidet sich vom mittleren Paket durch eine bessere Bildqualität. Hier werden alle Inhalte in HD-Qualität bereitgestellt. Diese Option gibt es für alle Magenta-Eins-Kunden, wenn sie mindestens Magenta Mobil M gebucht haben.

Um Kunden die Angst vor einer Drosselung zu nehmen, hat Telefónica Deutschland seit Herbst 2016 den Tarif O2 Free im Sortiment. Er bietet nach der Drosselung noch eine Geschwindigkeit von 1 MBit/s. Auch in der Drosselung ist eine mobile Internetnutzung ohne dramatische Einschränkungen möglich. Musikstreaming funktioniert problemlos und die Bildqualität für das Streamen von Videoinhalten auf einem Smartphone ist ausreichend. Hier gibt es generell keine Einschränkungen, welche Streaminganbieter der Kunde verwendet.

Nachtrag vom 4. April 2017, 16:00 Uhr

Die Bundesnetzagentur will bei der Stream-On-Option prüfen, ob das Angebot gegen die Netzneutralität verstößt. Alle Anbieter können kostenlos an Stream On teilnehmen, verspricht die Telekom. Die Passage im Artikel dazu wurde entsprechend überarbeitet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


compoti 19. Apr 2017

Der Spotify-Tarif wurde wohl auch neu aufgelegt und ist neben Stream On wieder...

|=H 05. Apr 2017

Streaming zieht schon ziemlich am Datenvolumen. Ich nehme jetzt einfach nur...

Unix_Linux 05. Apr 2017

Falsch!

Unix_Linux 05. Apr 2017

Diese Art des nörgelns ist Volkssport. Einfach ignorieren.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /