Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Internet-Explorer-Toolbar für Webdesigner mit neuer Beta

Beta 2 mit zahlreichen Fehlerbereinigungen. Microsoft kommt mit der Toolbar für den Internet Explorer voran, die Webdesignern die Arbeit erleichtern soll. Nun steht eine zweite Beta-Version zum Download bereit, die vor allem Fehlerbereinigungen bringt. Darüber hinaus bringt die Beta 2 der "Internet Explorer Developer Toolbar" einige kleine Neuerungen.

Microsoft erweitert Rechtsschutzprogramm

Windows Embedded und Windows Mobile nun auch abgedeckt. Microsoft will künftig auch Gerätehersteller, die Windows Embedded oder Windows Mobile einsetzen, vor rechtlichen Angriffen schützen. Dazu weitet das Unternehmen seine "Intellectual Property Protection" für OEM-Hersteller aus.

Weiteres WMF-Sicherheitsleck im Internet Explorer

Microsoft weist auf Windows-Sicherheitsloch hin. In früheren Versionen des Internet Explorer wurde ein weiteres Sicherheitsloch bei der Verarbeitung von WMF-Dateien gefunden, berichtet Microsoft. Angreifer könnten darüber eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System erlangen. Außerdem soll Beispielcode für eine Sicherheitslücke in Windows existieren, über die sich lokale Angreifer erhöhte Rechte verschaffen können.

Microsoft enthüllt Preis für geplantes Sicherheitsprodukt

Windows OneCare Live kommt im Juni 2006 auf den Markt. Im Juni 2006 will Microsoft das bereits angekündigte Sicherheitsprodukt OneCare Live auf den Markt bringen, das dann jährlich mit 49,95 US-Dollar zu Buche schlägt. Windows OneCare Live umfasst einen Virenscanner, eine Personal Firewall sowie Backup-Funktionen für Windows, um das Betriebssystem bequem pflegen zu können.

Microsofts Mäuse und Tastaturen im Preis gesenkt

Listenpreis des "Optical Desktop Elite for Bluetooth" nun 30,- Euro niedriger. Microsoft senkt die Preise vieler seiner Eingabegeräte; bei den meisten Mäusen und Tastaturen sind dies zwar nur wenige Euro. Doch bei den teureren Produkten wie den Maus-Tastatur-Paketen "Optical Desktop Elite for Bluetooth", "Wireless Optical Desktop Elite", "Wireless Optical Desktop 3.0 Comfort Edition" und dem Fingerabdrucksensor "Finger Print Reader" macht sich die Preissenkung deutlicher bemerkbar.

Internet Explorer 7: RSS-Funktion wird Windows-Bestandteil

RSS-API steht für eigene Applikationen bereit. Bekanntlich unterstützt die neue Version des Internet Explorer endlich RSS-Feeds, um diese zu verwalten und anzuzeigen. Wie Microsoft nun enthüllt, wird diese Funktion nach Einspielung des Internet Explorer 7 systemweit in Windows zur Verfügung stehen.
undefined

Beta 2 Preview vom Internet Explorer 7 zum Download

Download der Vorabversion für Windows XP ab sofort möglich. Microsoft hat die Preview zur Beta 2 des Internet Explorers 7 zum Download für jedermann zur Verfügung gestellt. Die schon von einigen Experten für Dezember 2005 vorausgesagte Version lässt sich unter Windows XP installieren.

EU: Microsofts Quellcode-Angebot liegt nicht vollständig vor

Server-Protokolle: Microsoft darf unter Umständen kein Geld verlangen. Mit der Ankündigung, Teile des Windows-Quellcodes offenzulegen, wollte Microsoft nach eigenen Worten die Forderung der Europäischen Kommission übererfüllen. Doch die Kommission zeigt sich wenig beeindruckt. Noch lägen gar nicht alle Informationen vor, wird EU-Wettbewerbs-Kommissarin Neelie Kroes im Wall Street Journal zitiert.

Windows XP - hoher Stromverbrauch durch Treiberfehler?

Core-Duo-Prozessor und USB 2.0 leeren Akku schneller als erwartet. In Windows XP wird ein Fehler in einem Treiber vermutet, der im Zusammenspiel mit mobilen Core-Duo-Prozessoren von Intel zu einem deutlich erhöhten Stromverbrauch führt. Bei Einsatz von USB-2.0-Hardware sorgt der Programmfehler dafür, dass sich der Akku schneller als erwartet leert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Windows Vista: Beta 2 abgesagt

Microsoft konzentriert sich auf Zwischenversionen. Die ursprünglich geplante Beta 2 von Windows Vista wird nun doch nicht veröffentlicht. Statt dessen will sich Microsoft auf Zwischenversionen konzentrieren, um bis zum Erscheinen der Final-Fassung Fehler und Unstimmigkeiten in der kommenden Windows-Version auszumerzen. Der Software-Konzern erhofft sich von weiteren Zwischenversionen bessere Rückmeldungen der Nutzer.

Microsofts Quelltext-Angebot ein "vergifteter Apfel"?

Öffnung des Windows-Quellcodes stößt auf Kritik und Zurückhaltung. Mit der Ankündigung, Teile des Quellcodes von Windows zu veröffentlichen, um so den Forderungen der Europäischen Kommission nach Offenlegung von Protokoll-Spezifikationen nachzukommen, stößt Microsoft auf Kritik. Während Microsoft das Vorhaben als generösen Schritt darstellt, vergleicht es die Free Software Foundation Europe (FSFE) mit dem Angebot eines vergifteten Apfels.

Microsoft mit Rekordumsatz, aber Xbox 360 drückt Gewinn

Spielesparte schreibt rote Zahlen, MSN-Gewinn bricht ein. Microsoft konnte im zurückliegenden Quartal einen Umsatz von 11,84 Milliarden US-Dollar und damit 9 Prozent mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres erzielen. Das ist der bislang höchste Umsatz, den das Unternehmen jemals ausweisen konnte. Der Nettogewinn lag bei 3,65 Milliarden US-Dollar bzw. 0,34 US-Dollar pro Aktie, was einer fünfprozentigen Steigerung gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Microsoft gründet Live Labs

Forschungseinrichtung für angewandte Internetforschung. Microsoft verstärkt seine Forschung im Bereich Internet und gründet dazu die "Live Labs" als Joint Venture seiner Töchter MSN und Microsoft Research. Hier sollen neue, produktnahe Internettechnologien entwickelt werden.

Microsoft will Windows-Quelltext weiter öffnen

Forderungen der EU-Kommission sollen übererfüllt werden. Microsoft will den Forderungen der Europäischen Kommission nachkommen und Entwicklern Einblick in Teile des Windows-Quelltextes gewähren. Microsoft spricht von einer Lizenzierung des Quellcodes, erlaubt aber nur einen Einblick, nicht aber dessen Übernahme.

Internet Explorer 7: AJAX auch ohne ActiveX

Natives XMLHTTP-Objekt soll Kompatibilität zu anderen Browsern verbessern. Zwar unterstützt der Internet Explorer bereits seit der Version 5.0 das Request-Objekt XMLHTTP, doch war dies bislang als ActiveX-Control ausgeführt. Mit dem Internet Explorer 7 (IE7) wird sich dies ändern, denn Microsoft will ein natives XMLHTTP-Objekt integrieren, das sich auf die gleiche Art und Weise ansprechen lässt wie auch in den meisten anderen Browsern.
undefined

Freeware-Programm verschönert Gruppenfotos

Software von Microsoft zum kostenlosen Download. Microsoft Research hat ein Programm entwickelt, mit dem sich neue Gruppenbilder aus einer Serie von Fotos mit gleichem Motiv zusammensetzen lassen. Diese müssen innerhalb kurzer Zeit aus demselben Blickwinkel aufgenommen worden sein, so dass keine zu großen Unterschiede bestehen. Einzelne Objekte im Hintergrund lassen sich jedoch entfernen.

Neue Community Technology Preview von WinFX

Go-Live-Lizenzen erlauben den produktiven Einsatz. Microsoft hat eine neue Community Technology Preview (CTP) von WinFX vorgestellt, dem API der kommenden Windows-Version Vista. Dieses kombiniert das .Net-Framework mit neuen Werkzeugen für Webapplikationen. Die neue CTP soll Entwicklern helfen, erste Erfahrungen mit WinFX zu sammeln oder WinFX mit Go-Live-Lizenzen bereits produktiv einzusetzen.
undefined

Microsoft nennt erstmals Termin für Internet Explorer 7

Final-Version des neuen Browsers für zweites Halbjahr 2006 geplant. Bislang hüllte sich Microsoft in Schweigen, wenn es um den Termin für die Final-Version des Internet Explorer 7 ging. In einem Blog enthüllte ein Microsoft-Mitarbeiter nun erstmals, dass der Internet Explorer 7 für Windows XP für das zweite Halbjahr 2006 vorgesehen ist.

WMF-Sicherheitsloch steckt auch in Windows Vista

Microsoft veröffentlicht Patch für Vorabversionen von Windows Vista. Durch die Veröffentlichung eines Sicherheits-Updates für die in Entwicklung befindliche, kommende Windows-Version Vista steht fest, dass der Programmfehler bei der Anzeige von WMF-Dateien auch in Windows Vista steckt. Zum Jahresende 2005 wurde ein Sicherheitsloch bei der Verarbeitung von WMF-Dateien in zahlreichen Windows-Versionen bekannt.

Windows Media Player - Entwicklung der Mac-Version gestoppt

Freeware bringt QuickTime die Wiedergabe von Windows-Media-Dateien bei. Microsoft gibt auf und stellt die Entwicklung des Windows Media Player für die Mac-Plattform ein, womit sich der Software-Gigant der QuickTime-Übermacht von Apple geschlagen gibt. Zudem hat der Anbieter Telestream eine kostenlose QuickTime-Erweiterung vorgestellt, um aus der Apple-Software heraus auch Windows-Media-Dateien abspielen zu können. Die QuickTime-Erweiterung bietet auch Microsoft über seine Webseiten zum Download an.

Microsoft zeigt mehrsprachige Landkarte

Prototyp einer interaktiven Karte von Indien demonstriert. Microsofts indische Forschungsabteilung hat den Prototypen einer mehrsprachigen, interaktiven, digitalen Landkarte von Indien demonstriert. Die Karte umfasst auch eine Online-Karte von Bangalore in mehreren indischen Sprachen.

Microsoft verlängert Support-Zeitraum geringfügig

Support-Zeitraum endet nun bis zu einem halben Monat später. Wie Microsoft bekannt gab, ändert der Software-Konzern seine zuletzt im Herbst 2002 überarbeitete Support-Politik minimal, so dass Support-Zeiträume nun nicht mehr zum Ende eines Quartals ablaufen. Stattdessen endet die Support-Dauer nun mit dem Patch-Day nach einem Quartalsende, so dass sämtliche Produkte im Idealfall einen halben Monat länger von Microsoft unterstützt werden.

Microsoft bekräftigt Engagement für MacOS X

Kommendes Office-Paket für PowerPC und Intel-Systeme geplant. Anlässlich der MacWorld Expo in San Francisco hat Microsoft verkündet, auch künftig Produkte für MacOS X entwickeln zu wollen. Dabei soll sowohl die bisherige PowerPC-Plattform als auch die neu vorgestellte Intel-Plattform unterstützt werden. Zudem wird Microsofts Office-Paket unter MacOS X das kommende von Redmond geplante Office-Dateiformat unterstützen.

Microsoft behält FAT-Patent

Kehrtwende beim US-Patent- und Markenamt. Das US-Patent- und Markenamt hat Microsofts FAT-Patent nun doch bestätigt, nachdem es dieses im Rahmen einer erneuten Überprüfung im September 2004 schon zurückgewiesen hatte.

Microsoft schließt am Patch-Day zwei Sicherheitslücken

Gefährliche Sicherheitslücken in Windows, Office und im Exchange-Server. Am Patch-Day für den Januar 2006 schließt Microsoft Sicherheitslücken in Windows bzw. im Internet Explorer sowie in Office bzw. Outlook im Zusammenspiel mit dem Exchange-Server. Das Windows-Sicherheitsloch erlaubt über manipulierte Webschriftarten das Einschleusen beliebigen Programmcodes. Das gleiche Risiko tritt bei dem zweiten Sicherheitsleck auf, das in Outlook in Kombination mit dem Exchange-Server auftritt. Zudem bietet Microsoft neuerdings ein CD-Image mit den beiden Windows-Patches dieses Jahres an.

WMF-Format sorgt erneut für Ärger

Sicherheitslücken erlauben Denial-of-Service-Attacken. Nur wenige Tage nach der außerplanmäßigen Veröffentlichung eines Windows-Patches zur Beseitigung einer Sicherheitslücke bei der Anzeige von WMF-Dateien sorgen neu entdeckte Sicherheitslöcher in den WMF-Funktionen in Windows für Wirbel. Microsoft bestreitet jedoch die Vermutung, dass über das Sicherheitsleck auch Programmcode ausgeführt werden kann.

Termin für Service Pack 3 für Windows XP genannt

Auch Windows Server 2003 erhält weiteres Service Pack. Microsofts Webseiten nennen seit einiger Zeit erstmals ein Erscheinungsdatum für ein weiteres Service Pack für Windows XP sowie für Windows Server 2003. Während das Service Pack 2 für Windows Server 2003 noch im zweiten Halbjahr 2006 kommen soll, dauert es mit dem Service Pack 3 für Windows XP noch bis zur zweiten Jahreshälfte 2007.

Auch Linux durch Wine anfällig für WMF-Sicherheitsloch

Patch bereits an Wine-Projekt weitergegeben. Das Sicherheitsloch, durch das sich mit manipulierten WMF-Bilddateien Code unter Windows ausführen lässt, betrifft auch die freie Implementierung des Windows-API Wine sowie dessen Derivate. Dadurch soll sich auch Shellcode auf dem betroffenen System ausführen lassen.
undefined

Internet Explorer 7 erhält Übersicht offener Webseiten

Minibild-Ansicht geöffneter Webseiten konfigurierbar. Auf seiner Keynote während der CES 2006 in Las Vegas hat Microsoft-Gründer Bill Gates auch den künftigen Internet Explorer 7 präsentiert und eine Neuerung beim Umgang mit mehreren Fenstern vorgestellt. Mit der kommenden Version wird der Internet Explorer erstmals von Haus aus mehrere Webseiten innerhalb des Browsers anzeigen können und damit zur Konkurrenz aufschließen.

Patches für Windows, Office und Exchange-Server kommen

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 10. Januar 2006. Nachdem Microsoft vorab einen Patch gegen das WMF-Sicherheitsleck veröffentlicht hat, steht nun auch fest, welche Produkte am planmäßigen Patch-Day im Januar 2006 aktualisiert werden. So wird ein Security Bulletin für Windows sowie ein weiteres Security Bulletin erscheinen, welches zugleich für Office und den Exchange-Server bestimmt ist. Die betreffenden Sicherheitslücken werden als gefährlich eingestuft.

Philips: Schnurloses VoIP-Telefon für Windows Live Messenger

Microsoft und Philips arbeiten bei VoIP-Endgerät zusammen. Philips und Microsoft haben ein schnurloses DECT-Telefon vorgestellt, das sowohl für VoIP als auch für herkömmliche Telefonverbindungen geeignet ist. Das VOIP433 Dual Phone kann mit Hilfe des kommenden Windows-Live-Messenger-Dienstes von Microsoft, dem Nachfolger des MSN Messengers, die Buddy-Liste aufrufen und mit entsprechender VoIP-Hardware ausgerüstete Teilnehmer daraus erreichen.

Microsoft stopft WMF-Sicherheitslücke

Offizieller Patch außerhalb der Reihe erschienen. Microsoft hat außerhalb des normalen Patch-Zyklus ein Sicherheits-Update für Windows 2000, XP und Server 2003 veröffentlicht, das die WMF-Lücke schließen soll. Eigentlich sollte das Update erst am 10. Januar 2006 erscheinen - dem diesmonatigen Patch-Day.
undefined

Treo 700w mit Windows Mobile 5.0 - Palm startet Verkauf

WindowsCE-Smartphone mit Bluetooth, SD-Card-Steckplatz und 1,3-Megapixel-Kamera. In den USA ist das WindowsCE-Smartphone Treo 700w von Palm ab sofort verfügbar - allerdings wie angekündigt nur in einer CDMA-Variante über den Netzbetreiber Verizon Wireless. Im Zuge dessen sind endlich die bisher fehlenden technischen Daten sowie Preisangaben zum Treo mit Windows Mobile 5.0 nachgereicht worden und die noch nicht offiziell bestätigte Typbezeichnung steht nun ebenfalls fest.

Microsoft zeigt Windows Media Player 11

URGE - neuer Download-Dienst zusammen mit MTV geplant. Im Rahmen seiner CES-Keynote stellte Microsofts Chief Software Architect Bill Gates den Windows Media Player 11 vor und gab einen Ausblick auf einen neuen Musik-Download-Dienst namens URGE, den Microsoft zusammen mit MTV plant.

Microsofts Python-Implementierung fast fertig

IronPython 1.0 Beta 1 steht zum Download bereit. Microsoft hat seine Python-Implementierung auf Basis des .NET-Frameworks mit Namen IronPython in einer Beta-Version vorgelegt. Die Version 1.0 Beta 1 der Skriptsprache nutzt dabei Microsofts ".NET Common Language Runtime".

Bausatz zur Ausnutzung des WMF-Sicherheitslochs entdeckt

Software-Bausatz könnte viele Schadprogramme verursachen. Das Virenlabor von Panda Software berichtet, dass im Internet eine Bausatz-Software entdeckt wurde, um auf leichte Art das von Microsoft bislang nicht geschlossene WMF-Sicherheitsloch ausnutzen zu können. Daher befürchtet Panda Software schon bald eine Vielzahl von Schadprogrammen, Viren und Würmern, die sich das WMF-Sicherheitsleck in Windows zu Nutze machen.

Microsoft: Was ein PC für Windows Vista haben sollte

Durchweg schnelle Hardware für Vista erforderlich. Charlie Russel, Microsoft-Verantwortlicher für den Bereich Windows Server, Sicherheit und Tablet PCs, hat die Hardware-Voraussetzungen für Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem Windows Vista skizziert. Auch wenn Vista noch nicht fertig ist, so ist abzusehen, dass die Anforderungen nicht gerade gering sind. Die jetzt veröffentlichten Tipps sind eher als generelle Richtschnur zu sehen und beziehen sich auf die Beta-Produkte von Microsofts Vista von Mitte 2005.

Inoffizieller Patch gegen WMF-Sicherheitslücke

Microsoft rät derzeit zum Abschalten von WMF-Bildern. Ende letzter Woche wurde eine bislang ungepatchte, aber kritische Sicherheitslücke in Microsofts Betriebssystem Windows bekannt, dank der sich über präparierte WMF-Bilddateien Code einschleusen und zur Ausführung bringen lässt. Mittlerweile warnen die Anti-Virenhersteller vor ersten Würmen und Spam, der das Problem ausnutzt. Allerdings steht mittlerweile auch ein Hotfix bereit, der Abhilfe schaffen soll - wenn auch nicht von Microsoft.

Microsoft lehrt 3D-Spieleentwicklung - kostenlos per Webcast

Für C#-Entwickler gedachte Einführung in 3D-Spieleprogrammierung. Mit elf freien, englischsprachigen Webcasts zu unterschiedlichen Themen will Microsoft Interessierten einen Einblick in die 3D-Spieleentwicklung geben. Für die Lektionen setzt Microsoft auf die "Visual C# 2005 Express Edition", die sich eher an Einsteiger richtet - dennoch geht es in den Webcasts ans Eingemachte, Programmier-Erfahrung muss bereits vorhanden sein.

Nissan setzt die Xbox 360 auf vier Räder

Nissan-Konzeptauto mit eingebauter Xbox 360. Nissan und Microsoft haben Automobil-Design und Spielkonsolentechnik zusammengeworfen. Heraus kam eine in das Konzeptfahrzeug URGE integrierte Xbox 360 samt dem Spiel Project Gotham Racing 3. Die Spielkonsole soll das erste Gerät sein, das tatsächlich in ein Auto integriert worden ist und nicht einfach eine handelsübliche Spielkonsole, die samt Bildschirm nachträglich an die Stromversorgung des Wagens gehängt wird.

Bösartige WMF-Bilder gefährden Windows-Sicherheit

Derzeit keine Patches vorhanden. Die Sicherheitsspezialisten von Secunia warnen vor einer kritischen Sicherheitslücke in mehreren Microsoft-Betriebssystemen, darunter Windows XP und Windows Server 2003. Manipulierte WMF-Bilddateien können darüber Code einschleusen und zur Ausführung bringen.

Opera dementiert auch Übernahme durch Microsoft

"Microsoft ist nicht an uns herangetreten". Erst kürzlich war Opera Gerüchten über eine mögliche Übernahme durch Google bzw. Verhandlungen mit anderen Unternehmen entgegengetreten und hatte entsprechende Meldungen dementiert. Am Freitag hieß es dann, der norwegische Browser-Hersteller werde von Microsoft übernommen. Dies berichtet zumindest die US-Site CoolTechzone. Opera dementierte den Bericht gegenüber Golem.de.

Microsoft hält EU-Vorwürfe für ungerechtfertigt

Windows-Offenlegung geht Microsoft zu weit. Microsoft hat die Anschuldigungen der EU-Kommission, dass sich das Unternehmen nicht an die Auflagen vom März 2004 halten würde, als unberechtigt zurückgewiesen und fürchtet gar, dass Teile des Betriebssystems Windows als Clones erscheinen könnten.

EU droht Microsoft mit Geldbuße von 2 Millionen Euro pro Tag

Microsoft halte sich nicht an die Entscheidung aus dem Jahr 2004. Microsoft halte sich nicht an die Auflagen, die von der Europäischen Kommission im März 2004 verhängt wurden, zumindest nicht in allen Teilen, meint die Kommission. Sie droht Microsoft nun offen mit Geldbußen in Höhe von 2 Millionen Euro pro Tag.

Microsofts Windows-Vista-Schriftart - Alles nur geklaut?

Vistas Standard-Schriftart Segoe soll Frutiger Next auffällig ähnlich sein. Die Bad Homburger Schriftarten-Firma Linotype wirft Microsoft laut der Süddeutschen Zeitung vor, die im Betriebssystem Windows Vista genutzte Standard-Schriftart "Segoe" von der Linotype-Schriftart "Frutiger Next" abgekupfert zu haben. Bei der zum Vorbild "Helvetica" sehr ähnlichen Schriftart "Arial" musste sich Microsoft bereits Plagiatsvorwürfe gefallen lassen, mit Segoe scheint die Sache aber noch etwas pikanter zu sein.

Microsoft stellt bekannten Interface-Designer ein

Buxton ist bekannt für seine Benutzeroberflächen. Microsoft hat den Interface-Spezialisten Bill Buxton eingestellt, der auch auf dem Gebiet der Interaktion zwischen Mensch und Computer Erfahrung hat. Bei Microsoft soll er als Senior Research Engineer ab 2006 forschen.

Microsoft bringt Windows Vista CTP 3

Neue Sicherheitsfunktionen sowie Interface-Veränderungen. Microsoft hat die dritte Community Technology Preview (CTP) von Windows Vista freigegeben. Mit diesen Vorabversionen soll der Nachfolger von Windows XP besser entwickelt werden können als mit Beta-Testversionen. Die CPT ist nicht für jedermann erhältlich, sondern außer für Microsoft-MSDN- und TechNet-Entwickler auch noch für eine Reihe von Partnern und Kunden.

Bald auch Lautsprecher und Webcams von Microsoft?

Unternehmen plant, Hardware-Angebot auszudehnen. Microsoft hatte sein Hardware-Geschäft im Jahr 2003 auf Mäuse und Tastaturen beschränkt - Gamepads, Joysticks und Lenkräder zur Steuerung von Spielen fertigt das Unternehmen seitdem nicht mehr. Im Jahr 2006 will Microsoft sein Hardware-Angebot wieder um neue Kategorien erweitern - das seit kurzem auch für den PC erhältliche Xbox-360-Gamepad ist somit nur ein Anfang gewesen.