Internet Explorer mit zwei gefährlichen Sicherheitslecks
Beide Sicherheitslücken erlauben Ausführung von Programmcode
In Microsofts Internet Explorer stecken zwei weitere gefährliche Sicherheitslöcher, über die Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Derzeit gibt es von Microsoft keine Patches dazu, aber es wird bereits an Fehlerbereinigungen gearbeitet. In der aktuellen Beta 2 des Internet Explorer 7 wurden diese Fehler bereits beseitigt.
Ein Sicherheitsleck steckt in dem JavaScript-Befehl "createTextRange()" des Internet Explorer, worüber Angreifer über Radio-Buttons beliebigen Code starten können, weil ein Teil des Speichers überschrieben wird, berichten die Sicherheitsspezialisten von Secunia.com. Microsoft wurde über den Fehler informiert, hat das Sicherheitsleck bestätigt und arbeitet nach eigener Aussage bereits an einem Patch.
Nach Microsoft-Angaben lässt sich der Fehler umgehen, indem Active Scripting im Browser ausgeschaltet wird. Der Fehler wurde für den Internet Explorer 6 auf Windows XP mit Service Pack 2 bestätigt. Außerdem soll der Fehler in der Beta 2 des Internet Explorer 7 stecken. Microsoft weist aber darauf hin, dass die kürzlich erschienene, aktualisierte Beta 2 des Internet Explorer 7 den Fehler nicht mehr enthält.
Das zweite von Jeffrey Vanderstad gefundene Sicherheitsleck im Internet Explorer führt HTA-Dateien aus, wenn eine entsprechend präparierte HTML-Datei mit Microsofts Browser geöffnet wird. Der Nutzer wird nicht - wie sonst üblich - vor dem Start der HTA-Daten um Erlaubnis gefragt. Bei HTA handelt es sich quasi um HTML-Programme, die Daten lesen und schreiben können, so dass sich darüber schadhafter Programmcode auf fremde Systeme schleusen lässt.
Microsoft soll das Problem bestätigt haben und bereits an einem Patch arbeiten. Der Fehler konnte bisher für den Internet Explorer 6 unter Windows XP mit Service Pack 2 bestätigt werden. Wie auch im obigen Fall soll das Sicherheitsleck in der aktualisierten Beta 2 des Internet Explorer 7 bereits gestopft sein.
Ob die noch nicht fertig gestellten Patches für den Internet Explorer am kommenden Patch-Day im April 2006 oder bereits vorher veröffentlicht werden, ist derzeit nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
soll das ne drohung sein *looool*
javascript:(function(){var s,F,j,f,i; s = %22%22; F = document.forms; for(j=0; j<F...
Die crontab ist dazu da unter Linux Aufgaben zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuführen...
1. es werden auch Sicherheitslöcher in anderen Browsern aufgedeckt (und auch nicht erst...