Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

undefined

Drahtlose Tastatur-Maus-Kombination für Einsteiger

Microsoft mit zwei neuen Tastatur-Maus-Kombinationen. Speziell den kleinen Geldbeutel will Microsoft mit zwei neuen Maus-Tastatur-Kombinationen ansprechen. Während das "Wireless Optical Desktop 700" drahtlos agiert, arbeitet das "Wired Desktop 500" kabelgebunden. Beide Tastaturen zeichnen sich durch eine flache Bauweise aus und ihnen liegt eine optische 3-Tasten-Maus bei.

Arbeiten an verbesserter Windows-Mobile-Version laufen

Nachfolger von Windows Mobile 5.0 wird Ende 2007 fertig. Microsoft enthüllte einige wenige Details zu der weiteren Entwicklung von Windows Mobile. Noch in diesem Jahr soll mit "Crossbow" eine Aktualisierung von Windows Mobile 5.0 erscheinen, das dann voraussichtlich im ersten oder zweiten Quartal 2007 auf Geräten zu finden sein wird. Aber auch die Arbeiten an "Photon", dem Nachfolger von Windows Mobile 5.0, laufen bereits.

Microsoft will MSN und Windows Live selbst vermarkten

Kooperation mit Tomorrow Focus wird modifiziert fortgesetzt. Bislang vermarktet die Tomorrow Focus AG das Microsoft-Portal MSN exklusiv, doch das wird sich 2007 ändern. Zwar verlängern die beiden Partner ihre Zusammenarbeit grundsätzlich, in der Vermarktung will Microsoft aber eigene Wege gehen, wohl auch im Hinblick auf die neuen Windows-Live-Dienste.

Microsoft überarbeitet seine Admin-Werkzeuge

Neue Namen für Microsofts Admin-Applikationen. Auf Microsofts Management Summit 2006 in San Diego wurden neue Softwareprodukte angekündigt, die Admins die Arbeit vereinfachen sollen. Einge der Produkte erhielten in diesem Zuge neue Bezeichnungen. Die bisher unter dem Codenamen Monad bekannte Windows-Shell trägt nun den Titel PowerShell und steht als Release Candidate zum Download bereit.

Wallop: Die nächste Generation von Social Networking?

Technik wurde von Microsoft Research entwickelt. Microsoft schiebt mit Wallop ein Start-up an, das eine von Microsoft Research entwickelte Technik kommerziell umsetzen soll. Im Rahmen von Microsofts IP-Ventures-Programm soll die Idee aber von einem mehr oder weniger unabhängigen Unternehmer umgesetzt werden. Finanziert wird das Ganze von Bay Partners.

Gefährliches Sicherheitsleck im Internet Explorer

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Über eine neu entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer können Angreifer schadhaften Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Bislang bietet Microsoft keinen Patch gegen das Sicherheitsloch an.

Korrigierter Sicherheits-Patch für Windows ist fertig

Erneute Patch-Einspielung nur bei Problemen erforderlich. Die bereits angekündigte Neuauflage des fehlerhaften Sicherheits-Patches für die Windows-Plattform ist nun fertig und steht als Download bereit. Damit werden die bekannt gewordenen Probleme mit älterer HP-Software oder Nvidia-Grafikkartentreibern beseitigt.

Windows-Echtheitsprüfung auf Office-Software ausgeweitet

Redmonds Office-Produkte auf Legalität testen. In ausgewählten Ländern will Microsoft die für Windows XP bereits bekannte Echtheitsprüfung auf die Office-Produkte aus Redmond ausweiten. Damit können Besitzer einer Office-Suite prüfen, ob es sich bei der eingesetzten Software um eine legale Version handelt. Wann diese Echtheitsprüfung auch für den deutschen Markt angeboten wird, ist nicht bekannt.
undefined

Internet Explorer 7 - Beta 2 ist da

Deutsche Version wird bis Mitte Mai 2006 erwartet. Ab sofort steht die Beta 2 des Internet Explorer 7 kostenlos zum Ausprobieren als Download bereit. Große Neuerungen bringt die Beta 2 im Vergleich zu den letzten beiden Vorabversionen des Browsers nicht, da vor allem Optimierungen unter der Haube vorgenommen wurden. In den nächsten Wochen soll die Beta 2 des Internet Explorer 7 auch in deutscher Sprache erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft-Anhörung vor dem Europäischen Gericht beginnt

EuG-Anhörung vom 24. bis 28. April 2006. Vor dem Europäischen Gericht Erster Instanz (EuG) in Luxemburg findet ab heute eine Anhörung im Fall Microsoft statt, das Unternehmen hatte Rechtsmittel gegen die Entscheidung der Europäischen Kommission eingelegt. Diese hatte gegen Microsoft neben einer hohen Geldstrafe auch erhebliche Auflagen erlassen, gegen die sich der Softwarehersteller zur Wehr setzt.

eBay in der Zwickmühle: Partner Google wird zum Rivalen

Verhandlungen mit Yahoo und Microsoft über mögliche Partnerschaften. Partner und zunehmender Konkurrent - für eBay ist Google beides. Das Dilemma versucht das Online-Auktionshaus mit neuen Partnerschaften zu lösen, kann auf die hohe Qualität der Google-Suchtechnik aber nicht verzichten.

Microsoft will Internetsuche revolutionieren

Suchmaschine per Handy-Foto abfragen. Microsoft forscht derzeit an einer Technik, um Fotos als Basis von Suchanfragen nutzen zu können. Das als Photo2Search bezeichnete Projekt soll dem Nutzer die Möglichkeit geben, Fotos an eine Suchmaschine weiterzureichen, die etwa zu einem fotografierten Restaurant die Adresse, Nutzerkommentare oder andere relevante Informationen liefert.

Sicherheits-Patch für Outlook Express fehlerhaft?

Fehlerberichte nach Patch-Einspielung häufen sich. Wie verschiedene Anwender von Outlook Express berichten, ist der aktuelle Sicherheits-Patch für Microsofts E-Mail-Client fehlerhaft. Nach der Patch-Einspielung lassen sich mehrere Funktionen in Outlook Express nicht mehr nutzen. Damit würde ein zweites Sicherheits-Update von Microsoft vom April 2006 nicht korrekt arbeiten.

Fehlerhafter Windows-Patch wird korrigiert

Überarbeiteter Sicherheits-Patch für Windows für 25. April 2006 geplant. Microsoft gab bekannt, am kommenden Dienstag eine neue Version des fehlerhaften Sicherheits-Patches für die Windows-Plattform zu veröffentlichen. Bis zum 25. April 2006 müssen sich Anwender noch mit Übergangslösungen behelfen, falls der betreffende Patch Probleme mit HP-Software oder Nvidia-Grafikkartentreibern macht.

Microsoft und Autodesk wegen Patentmissbrauchs verurteilt

Beide Unternehmen müssen zusammen 133 Millionen US-Dollar zahlen. Ein texanisches Gericht hat die beiden Softwarehersteller Microsoft und Autodesk verklagt, Patente des US-Unternehmens Z4 Technologies missbräuchlich verwendet zu haben. Zusammen wurden beide Unternehmen zur Zahlung von 133 Millionen US-Dollar verdonnert. Microsoft und Autodesk bezweifeln die Rechtmäßigkeit der von Z4 Technologies gehaltenen Patente.

Visual Studio Express 2005 bleibt kostenlos

Unterstützung durch Lego und eBay. Microsoft bietet die Express-Edition der Entwicklungsumgebung Visual Studio auch weiterhin kostenlos an. Bei Erscheinen der Software im November 2005 war dies vorerst nur für ein Jahr versprochen worden. Visual Studio Express richtet sich an Studenten und Hobbyprogrammierer, Microsoft erlaubt aber durchaus den kommerziellen Einsatz.

Microsoft verliert Prozess im EU-Kartellstreit

Microsoft wollte Offenlegung der Korrespondenz von Novell erreichen. Im EU-Kartellstreit hat Microsoft versucht, Konkurrenten gerichtlich dazu zu zwingen, ihre Korrespondenz offen zu legen. Vor einem US-Gericht ist Microsoft mit diesem Ansinnen nun im Falle Novell gescheitert, kurz bevor der Europäische Gerichtshof in der Sache noch im April 2006 entscheidet.

Microsoft nutzt Code von Eric S. Raymond

Design-Software Expression 3.3 nutzt Giflib. Microsoft nutzt im Vektorzeichenprogramm Expression 3.3 die Bibliothek Giflib, die unter der MIT-Lizenz verfügbar ist. Daran arbeitete auch Open-Source-Verfechter Eric S. Raymond mit, dessen Name nun im Endbenutzer-Lizenzvertrag der Software auftaucht.

Service Pack 1 für SQL Server 2005 erschienen

Microsoft bringt auch Service Pack für SQL Server 2005 Express Edition. Microsoft hat für den SQL Server 2005 ein Service Pack veröffentlicht, mit dem einige neue Funktionen in die Software Einzug halten. So erhält der aktuelle SQL Server durch das Service Pack 1 eine Datenbankspiegel-Funktion für den Production-Ready-Einsatz und die SQL Server Express Edition erhält mit SQL Server Management Studio Express eine grafische Bedienoberfläche.

Sicherheits-Patch für Windows Explorer macht Probleme

Fehler bringt Windows Explorer aus dem Tritt. Einer der in diesem Monat veröffentlichten Sicherheits-Patches verursacht einen Fehler, der mit älteren Nvidia-Grafikkartentreibern oder älterer HP-Software auftreten kann. Der Fehler verhindert den Zugriff auf Verzeichnisse wie "Eigene Dateien" und kann sich auch negativ auf den Internet Explorer auswirken.

Microsoft umgeht Hosts-Datei

Domains von Microsoft werden trotz anderer Hosts-Einträge korrekt aufgelöst. Wer unter Windows versucht, mit Hilfe der Hosts-Datei die Auflösung von Domain-Namen nach den eigenen Wünschen umzubiegen, stößt bei ausgewählten URLs auf Widerstand. Alle gehören Microsoft selbst.

Ein bisschen Vista: Media Player 11 im Juni

Neue Version des Windows Media Player bestätigt. Medienberichten zufolge will Microsoft den erst für das 2007 erscheinende Windows Vista geplanten "Windows Media Player 11" bereits vorab für Windows XP veröffentlichen. Das Update soll schon im Juni 2006 erscheinen.

Überarbeiteter Sicherheits-Patch für Windows Media Player

Windows Media Player 10 macht nach Patch-Einspielung Probleme. Ein im Februar 2006 veröffentlichter Sicherheits-Patch für den Windows Media Player 10 musste neu aufgelegt werden. Microsoft hat in dem damaligen Patch einen Fehler gefunden, der die Funktionstüchtigkeit des Windows Media Player 10 beeinträchtigen kann. So stört der Patch womöglich die Suchfunktion sowie das Vor- oder Zurückspulen in Musikstücken. Mit einem aktualisierten Sicherheits-Patch sollen die Probleme nun bereinigt werden.

Support-Ende für Windows 98 und ME naht

Support für Windows 98, 98SE und Millennium Edition endet am 11. Juli 2006. Wie Microsoft bekräftigt, endet im Sommer 2006 der Support für Windows 98, 98 SE und Millennium Edition. Ab dem 12. Juli 2006 wird es dann keine Sicherheits-Patches mehr für die drei Betriebssystemversionen geben und der allgemeine sowie technische Support werden eingestellt.

Sicherheitslücken in Windows und Outlook Express

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Der Patch-Day im April 2006 widmet sich nicht nur den zehn Sicherheitslücken im Internet Explorer, sondern stopft auch zwei Sicherheitslecks in Windows und beseitigt einen Fehler in Outlook Express sowie in den FrontPage-Server-Erweiterungen. Über alle drei Sicherheitslöcher können Angreifer beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen.

Sammel-Patch schließt zehn Löcher im Internet Explorer

Microsoft beseitigt drei im März 2006 bekannt gewordene Sicherheitslücken. Microsoft schließt am Patch-Day vom April 2006 mit einem aktuellen Sammel-Patch drei im März 2006 bekannt gewordene Sicherheitslücken im Internet Explorer. Für eines der Sicherheitslecks kursiert bereits Schadcode im Internet und es gab zwei inoffizielle Patches, die das Problem übergangsweise beseitigen sollten. Der aktuelle Sammel-Patch für den Internet Explorer schließt sieben weitere Sicherheitslöcher, die in der Mehrzahl als gefährlich eingestuft werden.

GarageBand-Ableger für Windows in Arbeit?

Microsoft arbeitet angeblich an eigener Musiksoftware. Unter dem Codenamen "Monaco" entwickelt Microsoft ein Audiobearbeitungsprogramm, das vom Funktionsumfang und von der Bedienung her stark an GarageBand von Apple erinnern soll. "Monaco" wird Amateurmusikern passende Werkzeuge für die digitale Musikbearbeitung an die Hand geben, schreibt MicrosoftWatch.com.

Microsoft gewährt Einblick in Linux Labs

Webseite mit Blogs und Hintergründen. Microsoft hat eine Webseite eröffnet, die Einblick in die Arbeit der Linux Labs gibt. Hier sollen Mitarbeiter in Zukunft bloggen und über Hintergründe informieren. Weiterhin soll es Video-Interviews geben.

Kein Patch für Internet Explorer außer der Reihe

Erst am Patch-Day wird offenes Sicherheitsloch im Internet Explorer geschlossen. Nun steht fest, dass Microsoft das im März 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch im Internet Explorer doch erst am kommenden Patch-Day schließen wird. Am 11. April 2006 sind außerdem drei Security Bulletins für Windows geplant, mit denen als kritisch eingestufte Sicherheitslücken geschlossen werden. Schließlich ist ein viertes Security Bulletin sowohl für Windows als auch Microsoft Office geplant.
undefined

Offiziell: Microsoft übernimmt Lionhead Studios

Peter Molyneux verkauft sein Spielestudio, bleibt aber dabei. Die Gerüchte haben sich bestätigt: Microsoft Game Studios (MGS) hat nun offiziell den Erwerb des englischen Entwicklungsstudios Lionhead bekannt gegeben. Das von Entwickler-Legende Peter Molyneux aufgebaute Lionhead zeichnet unter anderem für die Black-&-White-Serie, The Movies und das für Xbox und PC erschienene Rollenspiel Fable verantwortlich.
undefined

Lucent verklagt Microsoft wegen Xbox 360 (Update)

Microsofts Konsole soll Videokompressionspatent aus dem Jahre 1993 verletzen. Lucent verklagt Microsoft laut dem britischen Inquirer erneut wegen der Verletzung eines Patents. Diesmal dreht es sich um die Spielekonsole Xbox 360, die ein bereits 1993 erteiltes Videokompressionspatent von Lucent verletzen soll.
undefined

Neue drahtlose Laser-Mäuse von Microsoft

Wireless Laser Mouse 5000 als Einsteiger-Laser-Maus. Es ist wieder so weit: Microsoft bereitet eine neue Generation von Eingabegeräten vor. Den Anfang machen zwei Laser-Mäuse, von denen aber erst eine für Europa angekündigt wurde - die "Wireless Laser Mouse 5000".

Erweiterung für WindowsCE 5.0 vereinfacht Geräteentwicklung

Networked Media Device Feature Pack ab sofort erhältlich. Mit einem kostenlos erhältlichen Software-Erweiterungspaket will Microsoft die Entwicklung von Geräten erleichtern, die mit WindowsCE 5.0 ausgerüstet sind. Vor allem Medienabspielgeräte mit Netzwerkfunktionen und internetbasierte Set-Top-Boxen sollen vom nun verfügbaren "Networked Media Device Feature Pack" profitieren.

Microsoft kündigt Windows Storage Server 2003 R2 an

Festplattenloses Booten von Windows Server 2003 per iSCSI im SAN. Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows Storage Servers 2003 R2 (Rollup 2) angekündigt. Der dedizierte Datei- und Druckserver wird über OEM-Partner vertrieben, die Network-Attached-Storage-(NAS-)Produkte vermarkten.

EU-Amt: Vista-Schriftart identisch mit LinoType-Schrift

Microsofts Eintragung von "Segoe" als Geschmacksmuster für ungültig erklärt. Das Harmonisierungsamt für den EU-Binnenmarkt für Marken, Muster und Modelle hat entschieden, dass Microsofts Vista-Schriftart weitgehend identisch mit dem Font "Frutiger Next" ist. Damit hatte Linotype mit einem Widerspruch Erfolg, denn Microsoft hatte die Schriftart "Segoe" als Geschmacksmuster eintragen lassen, was die Behörde nun aufgehoben hat.

Microsoft Virtual Server 2005 R2 zum kostenlosen Download

Virtualisierungssoftware unterstützt Linux-Gäste. Microsoft gibt die Enterprise Edition des Virtual Server 2005 künftig kostenlos ab. Diese läuft auf den Windows-Server-Editionen, aber auch auf Windows XP SP2. Microsoft unterstützt den Virtual Server unter XP allerdings nicht für den produktiven Einsatz. Zudem unterstützt der Virtual Server auch Linux-Distributionen als Gastsystem.

Microsoft will BI-Engagement stärken

Softwarekonzern kauft seinen Partner ProClarity. Mit ProClarity übernimmt Microsoft ein auf Analyse- und Visualisierungstechnologien spezialisiertes Unternehmen. Die Software von ProClarity arbeitet mit Microsofts Business-Intelligence-Plattform (BI) zusammen, zu der unter anderem der SQL Server 2005, der Office Business Scorecard Manager 2005, Excel und der SharePoint Portal Server gehören.

Microsoft bleibt Linux-Messen fern

Keine Teilnahme am LinuxTag und der LinuxWorld. Microsoft wird 2006 nicht mehr am LinuxTag und der LinuxWorld Conference & Expo teilnehmen. In den vergangenen zwei Jahren hatte Microsoft auf beiden Messen ausgestellt und konnte nach eigener Aussage einen Dialog mit der Linux-Community anregen.

Eolas: ActiveX-Änderung am Internet Explorer ist peinlich

Nach Eolas-Ansicht sollte Microsoft eine Patentlizenz kaufen. Die geplante Änderung am Internet Explorer bei der Verarbeitung einiger ActiveX-Controls hat die Kritik von Eolas hervorgerufen. Auf Grund eines von Eolas gehaltenen Patents ändert Microsoft seinen Browser so, dass dieser einige ActiveX-Controls künftig erst nach einer Nutzerbestätigung ausführt. Nach Auffassung von Eolas sei diese Beschränkung nicht notwendig, wenn Microsoft für eine entsprechende Lizenz bezahlen würde.

USA geben Microsoft Rückendeckung im EU-Streit

Noch keine Entscheidung über weitere Strafzahlungen gegen Microsoft. Microsoft bekommt im Streit mit der EU offenbar Rückendeckung von offizieller US-Seite. Derweil drohen Microsoft weitere Strafzahlungen, denn die EU ist alles andere als zufrieden mit den von Microsoft vorgelegten Informationen. Als "völlig nutzlos" wurden diese bezeichnet.

Exchange Hosted Service für mehr E-Mail-Sicherheit

Microsoft verkündet Nachfolger von FrontBridge. Vor knapp einem Jahr übernahm Microsoft den Spezialisten für E-Mail-Sicherheit, FrontBridge, der vor allem im Unternehmensumfeld tätig war. Der Managed-Service wird von Microsoft künftig unter der Bezeichnung Exchange Hosted Service angeboten und umfasst Archiv-, Filter- und Verschlüsselungsfunktionen. Damit sollen Messaging-Umgebungen abgesichert werden und es wird eine hohe Verfügbarkeit der Dienste versprochen.

Internet Explorer: Sicherheits-Patch wird ActiveX verändern

Übergangsfrist für Internet Explorer endet im Juni 2006. Der für den 11. April 2006 geplante Sicherheits-Patch für den Internet Explorer wird nicht nur mehrere Sicherheitslücken schließen, sondern auch Änderungen an ActiveX vornehmen, wie Microsoft erklärte. Allerdings wird es ein Kompatibilitäts-Update geben, um die ActiveX-Modifikation wieder rückgängig zu machen, womit vor allem Unternehmen eine Übergangsphase bis Juni 2006 gewährt wird.

EU droht Microsoft mit Verkaufsverbot für Vista

Microsoft soll Vista im Einklang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht gestalten. Die Europäische Kommission erwartet, dass Microsoft sein kommendes Desktop-Betriebssystem Windows Vista im Einklang mit dem europäischen Wettbewerbsrecht gestaltet. Sollte Microsoft dennoch bestimmte Funktionen mit Vista bündeln, droht ein Verkaufsverbot für die Software, berichtet das Wall Street Journal.

Internet Explorer: Webseiten nutzen Sicherheitslücke aus

Patch erst für monatlichen Patch-Day im April 2006 geplant. Im Internet wurden bereits verschiedene Webseiten gesichtet, auf denen der Ende vergangener Woche entdeckte Schadcode für den Internet Explorer enthalten ist, berichtet Microsoft. Bislang gibt es jedoch immer noch keinen Patch, um die offene Sicherheitslücke im Internet Explorer zu beseitigen.

Fehler-Datenbank für Internet Explorer 7 gestartet

Microsoft will stärker mit Nutzern in Kontakt treten. Mit Hilfe einer Online-Fehlerdatenbank will Microsoft seine Kunden stärker in die Entwicklung des kommenden Internet Explorer 7 einbinden. Über die Webseite "Internet Explorer Feedback" werden Rückmeldungen zu Programmfehlern sowie Funktionswünschen entgegengenommen.

Microsoft zieht koreanische Wettbewerbshüter vor Gericht

Entscheidung der KFTC gefährde die koreanische Hard- und Software-Industrie. Microsoft will gegen eine Entscheidung der Koreanischen Wettbewerbsaufsicht (KFTC) vorgehen, die strenge Auflagen gegen Microsoft verhängt hat. Die Entscheidung der KFTC sei eine Gefahr für die koreanische IT-Wirtschaft und mache es Microsoft unmöglich, Windows in der Form in Korea zu verkaufen, in der es im Rest der Welt zu haben ist.

Was passiert, wenn Linux Rechte von Microsoft verletzt?

Ballmer lässt Raum für Spekulationen um Angriff auf Linux. In einem Interview mit Forbes äußerte sich Microsoft-Chef Steve Ballmer zweideutig auf die Frage, was Microsoft zu tun gedenke, wenn Linux die eigenen Rechte verletze. Eigentlich kommentierte Ballmer die Frage gar nicht, ließ aber genau damit viel Raum für Spekulationen.

Microsoft bringt .Net und XAML auf den Mac

Windows Presentation Foundation Everywhere angekündigt. Microsoft will seine Windows Presentation Foundation alias "Avalon", die für die Darstellung von Applikationen, Dokumenten und audiovisuellen Medien in Windows Vista zuständig sind, in abgespeckter Form auch auf andere Plattformen bringen. Die so genannte "Windows Presentation Foundation Everywhere" (WPF/E) soll Macs mit Unterstützung für .Net-Applikationen versehen.

Code nutzt Sicherheitslücke im Internet Explorer aus

Noch kein Termin für Sicherheits-Patch genannt. Für eine der gestern bekannt gewordenen Sicherheitslücken im Internet Explorer steht Beispielcode im Internet bereit, was Angreifern die Ausnutzung des Sicherheitslecks erleichtert. Weiterhin gibt es keinen Patch zur Abhilfe, aber immerhin lässt sich ein Angriff durch Umstellungen an der Konfiguration des Internet Explorer verhindern.