Flugzeug-Kartographen kreisen für Microsoft über den USA
Pictometry macht Aufnahmen aus der Vogelperspektive
Kleine einmotorige Cessnas kreisen über den großen Städten der Vereinigten Staaten und machen Luftaufnahmen - die später auf Microsofts Kartendiensten erscheinen sollen. Im Auftrag der Firma Pictometry nehmen die Flugzeuge die Städte und Regionen aus wenigen Hundert Metern Höhe auf - der Fotografierwinkel liegt dabei bei 40 Grad, so dass ein völlig anderer Bildeindruck entsteht als aus den altbekannten Satellitenbildern, die nicht nur Microsoft, sondern auch Google anbietet.
Die Cessnas des Typs 172 fliegen in einem Gittermuster über die Städte und nehmen so aus allen Richtungen auf. Die Bilder sollen so detailliert sein, dass man Feuerwehr-Hydranten in den Straßen erkennen kann.
Im Sommer 2006 sollen Millionen dieser Aufnahmen über Microsofts Kartenwebsite Virtual Earth online gestellt werden, schreibt MSNBC.
Bislang soll das sechs Jahre alte Unternehmen das Wohngebiet von rund 30 Prozent der US-amerikanischen Bevölkerung fotografiert haben, bis Jahresende sollen es gar 80 Prozent werden. Wie viel der Landesfläche dazu geknipst wurden, ist nicht bekannt.
Die Piloten der 33 Maschinen, die in den USA fliegen, müssen außer der Einhaltung der Flugrouten nichts weiter tun, die Aufnahmetechnik arbeitet vollautomatisch. Pictometry soll sogar manche Regionen alle ein oder zwei Jahre aufnehmen lassen, um Veränderungen zu dokumentieren. Am Boden werden die Aufnahmen ausgewertet und mit Hilfe von speziellen Programmen vermessen und zusammengesetzt.
Derzeit sind die meisten Kunden im öffentlichen Sektor zu finden, doch dies könnte sich nun mit Microsoft ändern. Anders als die Satellitenbilder sollen die Aufnahmen von Pictometry allerdings verkauft werden. Die Aufnahme eines Hauses soll laut MSNBC 3,- US-Dollar kosten, die von Grundstücken bis zu 6,- US-Dollar und quadratmeilengroße Aufnahmen bis zu 25,- US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Grundlage von GoogleEarth hat Google nicht selbst entwickelt, sondern lediglich...
Aha... ok mein Ausspruch oben is übertrieben. Ich habe nich konkret Angst wenn ich durch...
Wie war das nochmal mit dem Unterbewusstsein? ;) Ich möchte garnicht wissen, wie du zu...
Denn wie ich Microsoft kenne werden die Bilder in einem unbedienbaren Nerv-Inerface...
Recht hat er, und ich finds lustig ;)