Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Neue Struktur für Microsofts Betriebssystembereich

Acht Geschäftsbereiche innerhalb von Microsofts Betriebssystemsparte. Der Microsoft-Konzern strukturiert seine Betriebssystemabteilung um, die auf nun acht Geschäftsbereiche verteilt wird. Damit soll vor allem die Betriebssystemsparte einschließlich des kommenden Live-Konzepts vorangetrieben werden. Microsoft verspricht sich von der neuen Struktur bessere Möglichkeiten, Neuerungen für Kunden zügiger bereitzustellen.

Internet Explorer mit zwei gefährlichen Sicherheitslecks

Beide Sicherheitslücken erlauben Ausführung von Programmcode. In Microsofts Internet Explorer stecken zwei weitere gefährliche Sicherheitslöcher, über die Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Derzeit gibt es von Microsoft keine Patches dazu, aber es wird bereits an Fehlerbereinigungen gearbeitet. In der aktuellen Beta 2 des Internet Explorer 7 wurden diese Fehler bereits beseitigt.
undefined

Xbox 360 - HD-DVD und 1080p nur für Filme

Auch ein Blu-ray-Laufwerk ist für Microsoft denkbar, wenn es der Markt verlangt. Dadurch, dass die Xbox 360 schon Ende 2005 mit rund einem Jahr Vorsprung vor der PlayStation 3 erschien, konnte Microsoft beim optischen Laufwerk noch nicht auf einen der beiden DVD-Nachfolger setzen und will deshalb 2006 mit einem externen HD-DVD-Laufwerk aufwarten. Mittlerweile ist aber klar, dass dieses - wie auch die maximal mögliche Xbox-360-Auflösung von 1080p - nur für die Filmwiedergabe gedacht ist.

Microsoft gibt Quelltext von MechCommander 2 frei

Freigabe unter Shared-Source-Lizenz. Microsoft hat den Quelltext von MechCommander 2 veröffentlicht. Damit ist das Roboterkampfspiel unter einer Shared-Source-Lizenz verfügbar. Die angebotenen Daten sind so aufbereitet, dass Entwickler sie mit Microsofts XNA-Plattform nutzen können.
undefined

Windows Vista: Microsoft ignoriert Weihnachtsgeschäft

Windows Vista wird erst Anfang 2007 an Endkunden ausgeliefert. Microsoft hat den Erscheinungstermin von Windows Vista nach hinten verschoben. Der Windows-XP-Nachfolger wird nun erst Anfang 2007 für Endkunden angeboten. Bisher war vorgesehen, Windows Vista im zweiten Halbjahr 2006 in die Regale zu bekommen.

Microsoft kauft Digitalkartografie-Unternehmen Vexcel

Kartografie-Lösungen für Microsofts Dienste. Microsoft hat nach diversen US-Medienberichten das US-Unternehmen Vexcel gekauft, das sich vornehmlich mit Produkten zur Digital-Kartografie beschäftigt. Die neue Errungenschaft von Microsoft soll den MSN-Kartendienst Virtual Earth und die Anzeigenmärkte um neue Funktionen bereichern.
undefined

Xbox 360 - Mehr Geräte für den Handel

Microsofts Partner steigern Fertigungsmenge. Microsoft will ab dieser Woche die Zahl der wöchentlich an den Handel ausgelieferten Xbox-360-Konsolen verdoppeln bis verdreifachen. Bis Juni 2006 soll dann das Spieleportfolio noch auf rund 80 Titel erweitert werden, damit auch das Interesse an der neuen Konsole gesteigert wird.

Telekom setzt bei Internetfernsehen auf Microsoft

VDSL wird ein IPTV-Angebot auf Basis von Microsofts Plattform mitbringen. Die Telekom will in Sachen Internetfernsehen mit Microsoft zusammenarbeiten. Mit dem neuen VDSL-Netz will die Telekom auch ein neues IPTV-Angebot starten, Basis dafür soll Microsofts IPTV-Plattform sein.
undefined

Aktualisierte Vorabversion des Internet Explorer 7

Microsoft mit neuer Version des AJAX-Entwicklungswerkzeugs Atlas. Anlässlich Microsofts Hauskonferenz MIX06 in Las Vegas wurde eine neue Vorabversion vom Internet Explorer 7 veröffentlicht, die in Form einer aktualisierten Beta 2 Preview zum Download bereitsteht. Zudem hat Microsoft das AJAX-Entwicklerwerkzeug Atlas aktualisiert, mit dem sich AJAX-Webseiten bequem erstellen lassen sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft startet Anti-Phishing-Initiative

Kooperation zwischen Microsoft und Interpol. Mit einer so genannten "Global Phishing Enforcement Initiative" will Microsoft in Kooperation mit der internationalen Polizeibehörde Interpol verstärkt gegen Phishing-Angreifer vorgehen. Im Rahmen dieser Initiative wurden bereits 53 Verfahren gegen Betrüger in Europa, dem Nahen Osten und Afrika eingeleitet, erklärt Microsoft.

Xbox 360 - Gehacktes DVD-Laufwerk spielt Kopien

Beweisvideo zeigt, dass der DVD-Firmware-Hack funktioniert. Obwohl sich Microsoft viel Mühe mit dem Kopierschutzsystem der Xbox 360 machte, haben Hacker eine Lücke entdeckt und erstmals eine "Sicherheitskopie" eines Spiels zum Laufen bekommen - und dies nun per Video dokumentiert. Da das eigentliche Sicherheitssystem der Xbox 360 aber noch nicht geknackt ist, muss Hand an die Xbox 360 gelegt werden, so dass ein massenhafter Raubkopie-Einsatz noch nicht zu befürchten ist.

Epic-Musikvideos über Xbox Live

Zwölf Künstler des Monats. Microsoft kooperiert mit dem Musiklabel Epic, um Xbox-360-Besitzern über das Xbox-Live-Netzwerk Musikvideos anzubieten. Einmal pro Monat soll es Musikvideos eines Künstlers zum Download geben. Den Anfang macht Natasha Bedingfield.

Gefährliche Sicherheitslücke im Internet Explorer gefunden

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Kurz nach Microsofts monatlichem Patch-Day wurde nun ein schweres Sicherheitsloch im Internet Explorer gefunden. Angreifer können über eine manipulierte Webseite beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen und diese so unter Umständen komplett übernehmen. Bislang ist kein Patch zur Abhilfe veröffentlicht worden.

People-Ready: Neue Vision aus Redmond

500 Millionen US-Dollar zur Kommunikation von Unternehmenslösungen. "People-Ready" heißt die neue "Vision" aus dem Hause Microsoft, vorgestellt von CEO Steve Ballmer. Unter dem Credo will Microsoft im Laufe des kommenden Jahres eine Reihe von innovativen Lösungen in aktuellen und neuen Bereichen auf den Markt bringen, um Unternehmen erfolgreich zu machen. Um die Vision auch möglichst vielen näher zu bringen, will Microsoft 500 Millionen US-Dollar für Kommunikationsmaßnahmen in die Hand nehmen.

Analysten: Microsofts Origami zum Scheitern verurteilt

UMPCs bieten zu geringe Akkulaufzeit und kosten zu viel. Auf der CeBIT 2006 stellte Microsoft erstmals Origami-Geräte vor, die auch als Ultra-Mobile-PC oder kurz UMPC bezeichnet werden. Dieser neuen Geräteklasse bescheinigen die Marktforscher von Gartner allerdings keine rosige Zukunft. Sie erwarten, dass die Geräte wie Blei in den Regalen liegen werden. Die Analysten kritisieren den zu hohen Preis und die geringe Akkulaufzeit. Branchenbeobachter kamen auf der CeBIT 2006 zu ähnlichen Einschätzungen.

Microsoft aktualisiert Office 2004 für Mac

Auch Messenger für Mac erhält nach Ankündigung ein Update. Microsoft bietet ab sofort ein Update für die Mac-Ausführungen von Office 2004 und den Microsoft Messenger. Beide Updates wurden bereits im Januar 2006 anlässlich der MacWorld Expo in San Francisco angekündigt. Wie geplant, bringt das Office-Update nur Veränderungen an Entourage, während der Messenger verbesserte Sicherheitsfunktionen erhält.

Sechs gefährliche Sicherheitslecks in Microsoft Office

Microsoft schließt sechs Office-Lücken und ein Windows-Leck. Gleich sechs Sicherheitslücken schließt Microsoft in seinem Office-Paket mit einem Security Bulletin, worüber Angreifer beliebigen Programmcode einschleusen können. Fünf dieser Sicherheitslecks stecken in Excel, während eine Lücke im Office-Verteiler zu finden ist. Neben den Windows-Versionen von Office sind auch die Mac-Varianten des Office-Pakets betroffen. Außerdem schließt Microsoft ein weniger kritisches Sicherheitsleck in zwei Windows-Versionen.

Microsoft mit Frontalangriff auf Google und Yahoo

Neues Werbesystem im Test auf Windows Live Mail und MSN Spaces. Microsoft will das größte Werbenetzwerk der Welt schaffen und Konkurrent Google offen angreifen. Der Softwarekonzern aus Redmond hat jetzt damit begonnen, Werbung in seine Webdienste Office Live, Windows Live Mail und MSN Spaces einzublenden.

Jugendschutz-Filter für das Internet von Microsoft

Kostenloser Internetfilter mit Protokollfunktion. Unter der Bezeichnung "Windows Live Family Safety Settings" will Microsoft einen kostenlosen Jugendschutz-Filter für den Internetbesuch anbieten, womit Eltern den Internetzugang für ihre Kinder beschränken können. Über den webbasierten Filter lassen sich Internetinhalte überwachen und Protokolle helfen Eltern bei der Beobachtung des Internetkonsums ihrer Kinder.

Windows Vista ohne EFI-Boot-Unterstützung

Microsofts Betriebssystem wohl nicht auf Intel-Macs nativ lauffähig. In einer Rede auf dem Intel Developer Forum (IDF) hat Microsofts Development Manager Andrew Ritz über die zukünftige Unterstützung des PC-BIOS und des neuen Extensible Firmware Interface gesprochen. Die schlechte Nachricht: EFI-Unterstützung wird nicht vor der Server-Version von Windows Vista mit Codenamen "Longhorn Server" Einzug halten und sich zudem nach derzeitigen Plänen auf 64-Bit-Systeme beschränken.

Patch-Day: Microsoft korrigiert Windows und Office

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 15. März 2006. Der kommende Patch-Day von Microsoft am 15. März 2006 widmet sich diesmal Windows und Office, um darin befindliche Sicherheitslücken zu schließen. Das Sicherheitsrisiko in einem nicht gepatchten Office wird als gefährlich eingestuft, während die Windows-Sicherheitslücke nur den Status wichtig aufweist.
undefined

Origami: PCs werden "ultra-mobil" (Update)

Microsoft stellt seinen "Ultra-Mobile PC" auf der CeBIT vor. Auf der CeBIT haben Intel und Microsoft zusammen mit Partnern das schon heiß diskutierte "Projekt Origami" der Öffentlichtkeit vorgestellt. Dahinter verbirgt sich ein Tablet-PC im Kleinformat, der einen Touchscreen sowie eine Tastatur mitbringt und als "Ultra-Mobile PC" unter anderem von Asus und Samsung auf der Messe gezeigt wird.
undefined

Origami: Microsofts Mini-PC gesichtet

Ultra-Mobile-PCs schon am Vortag der CeBIT zu sehen. Seit Tagen wird um einen Taschen-PC spekuliert, den Microsoft zusammen mit Partnern unter dem Codenamen "Origami" entwickelt hat. Mit der offiziellen Vorstellung wird am Donnerstag auf der CeBIT gerechnet, aber schon am Vormessetag waren erste Geräte bei Herstellern zu sehen.

Microsoft kündigt Windows Live Toolbar an

Microsoft übernimmt Onfolio. Microsoft hat das US-Unternehmen Onfolio übernommen. Die Technik von Onfolio wurde in die neu vorgestellte Windows Live Toolbar eingearbeitet. Sie soll den Anwendern neue Möglichkeiten bieten, Informationen online zu sammeln, zu organisieren und auf ihren Rechnern zu sichern, um sie weiterzuverarbeiten. Zudem ist ein RSS-Modul integriert worden.

Age of Empires III: Erweiterungspaket angekündigt

Drei neue Indianervölker und Veränderungen bei den europäischen Nationen. Das für Microsoft und das Entwicklerteam Ensemble Studios äußerst erfolgreich angelaufene Echtzeit-Aufbauspiel Age of Empires III soll im Herbst 2006 eine Erweiterung erhalten. Das Expansion Pack bringt nicht nur neue Karten, sondern auch Völker mit sich.

Microsoft zeigt Fußball-Bundesliga live auf dem Handy

Erste Spiele sollen auf der CeBIT per DVB-H gezeigt werden. Zusammen mit der DFL (Deutsche Fußball Liga) will Microsoft die Live-Übertragung von Bundesliga-Spielen auf Handys und anderen tragbaren Geräten anbieten. Dabei kommen Microsofts Audio- und Videoformate WMV und WMA sowie das Windows Digital Rights Management (DRM) zum Einsatz.
undefined

Microsoft lichtet Städte aus Autoperspektive ab

Virtueller Spaziergang: Mit Microsoft durch die Stadt. Microsoft hat mit Street-Side einen neuen Live.com-Dienst vorgestellt, der den Benutzer in ein virtuelles Auto oder in die Fußgängerperspektive versetzt und mit Tausenden von Fotos der Straßenzüge die Illusion vermittelt, sich tatsächlich in San Francisco oder Seattle zu bewegen.

Windows XP Media Center Edition spielt keine DRM-Daten mehr

Update-Rollup 2 für Windows XP Media Center Edition macht Probleme. Wie mittlerweile bekannt wurde, weist das Update-Rollup 2 für die Windows XP Media Center Edition 2005 einen Fehler auf, so dass sich keine DRM-geschützten Inhalte mehr abspielen lassen. Ein nun veröffentlichter Patch soll den Fehler beseitigen.

Napster gibt Microsoft Schuld an Verlusten

Microsofts DRM-System wird von zu wenigen Musik-Playern unterstützt. Napster versucht seit einem Jahr, Musik im Online-Abo zu verkaufen. Das Geschäft läuft aber nicht wie erhofft und Schuld daran ist nur Microsoft, deren DRM-System bei Napster zum Einsatz kommt - meint Napster-Chef Gorog.

Patch für Internet Explorer wegen Eolas-Patent

Patch ändert einige ActiveX-Funktionen. Auf Grund des vom US-Patentamt bestätigten Eolas-Patents macht Microsoft die Ankündigung wahr und bietet nun einen Patch an, um den Internet Explorer zu erneuern. Durch den Patch ändert sich die Funktionsweise von ActiveX in dem Browser, so dass verschiedene ActiveX-Controls nun erst nach einer ausdrücklichen Bestätigung geladen werden.
undefined

Offiziell: Insgesamt acht Varianten von Windows Vista

Weltweit fünf Versionen, zwei Ausbaustufen nur für europäischen Markt. Ein in der vergangenen Woche versehentlich vorab im Internet zu findendes Microsoft-Dokument nannte bereits die verschiedenen Ausbaustufen von Windows Vista. Nun wurden die grundlegenden Angaben offiziell von Microsoft bestätigt. Demnach wird es für Europa insgesamt sieben Windows-Vista-Ausführungen geben, während für die übrigen Industrienationen fünf Ausbaustufen und eine stark abgespeckte Variante für Entwicklungs- und Schwellenländer vorgesehen ist.

Origami: Mobiles Multimedia-Gerät von Microsoft?

Gerät im Tablet-PC-Stil soll mehr sein als nur ein Musik-Player. Unter dem Codenamen "Origami" werkelt Microsoft zusammen mit Partnern an einem mobilen Unterhaltungsgerät sowie zugehörigen Diensten und Software, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf eine Person, die mit dem Projekt vertraut ist.
undefined

Xbox 360 auch für China?

Microsoft hofft, seine Konsole auch in China verkaufen zu können. Bisher haben sich Konsolenhersteller mit einer Markteinführung ihrer Geräte auf dem chinesischen Markt eher schwer getan - einerseits wegen der oft niedrigeren Einkommen und andererseits wegen der großen Zahl der offen angebotenen unerlaubten Kopien. Laut eines Berichts von Associated Press (AP) erwägt nun Microsoft, die Xbox 360 in China einzuführen.

Microsoft legt im Streit mit der EU nach

Dokumente sollen Ignoranz der Kommission belegen. Microsoft sieht sich im Streit mit der Europäischen Kommission ungerecht behandelt. Bereits in der letzten Woche hatte der Softwarehersteller erklärt, er habe alle Forderungen der EU erfüllt und seinerseits Vorwürfe gegen die Kommission erhoben. Nun veröffentlicht Microsoft entsprechende Dokumente, um seiner Position Nachdruck zu verleihen.
undefined

Vorabversion von Windows Vista mit allen Funktionen

Öffentliche Vorabversion erst später geplant. Ab sofort steht eine weitere Community Technology Preview (CTP) von Windows Vista für Tester zum Download bereit, die nun alle Funktionen enthält, die schlussendlich im Betriebssystem enthalten sein werden. Die Februar-Vorabversion trägt den Zusatz Enterprise CTP und weist auf die Eignung für den Unternehmenseinsatz hin.

Neue Beschwerde über Microsoft in Brüssel

Gruppe um IBM, Nokia und Oracle ruft EU-Kommission an. Eine Gruppe von IT-Unternehmen hat bei der EU eine neue Beschwerde gegen Microsoft eingereicht, berichtet das Wall Street Journal. Das "European Committee for Interoperable Systems" (ECIS), dem IBM, Nokia und Oracle angehören, will verhindern, dass Microsoft weitere Produkte mit Windows bündelt.
undefined

Neue Informationen zu den Windows-Vista-Ausführungen

Microsoft stellte Informationen versehentlich auf seine Webseiten. Vor ein paar Tagen verriet eine Webseite auf den Microsoft-Servern, in welchen Ausbaustufen Windows Vista auf den Markt kommen wird. Wie Microsoft eingestand, handelte es sich dabei um ein Versehen. Derzeit ist nicht abschließend geklärt, ob die dort zu findenden Informationen stimmen und Windows Vista in insgesamt acht Ausbaustufen erscheinen wird.

SCO-Streit: IBM lässt HP, Microsoft und Sun vorladen

Unternehmen sollen Kontakte mit SCO offen legen. Der Rechtsstreit zwischen SCO und IBM gewinnt einen neuen Aspekt: IBM lässt HP, Microsoft, Sun und BayStar vorladen und verlangt die Herausgabe von Informationen über Kontakte und Geschäfte, die zwischen den Unternehmen und SCO gelaufen sind.

Sägt Microsoft am Thron von Mobilfunkanbietern?

VoIP-Client für Handy von Microsoft eine Sensation? Microsoft greift Vodafone mit kostenloser Sprachtelefonie für Handys an, titelt die britische Sonntagszeitung "The Business". Bei Spiegel Online spricht man gar von einem "Schock für die Mobilfunkbranche". Dabei geht es im Kern nur um einen VoIP-Client (Voice over IP) für Handys, wie ihn auch andere im Angebot haben; teilweise werden Handys gleich mit einer entsprechenden Software ausgeliefert.

Motorola setzt bei Handys auf Windows Media

Erste Geräte mit Unterstützung für Windows Media kommen 2007. Motorola und Microsoft wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen und Microsoft Windows Media auf einige Musik-Handys von Motorola bringen. Das haben die beiden Unternehmen auf dem 3GSM World Congress in Barcelona verkündet. Demnach werden die nächsten Motorola-Mobiltelefone mit Windows Media Digital Rights Management (DRM), Windows Media Audio (WMA), dem Windows Media Audio Pro Codec und dem Media Transfer Protocol (MTP) arbeiten.

Office 2007 - Preissenkung nach Microsoft-Art

Kommendes Office-Paket aus Redmond hat seinen endgültigen Namen. Das bisher unter dem Codenamen "Office 12" firmierende Office-Paket von Microsoft wird - wenig einfallsreich - als Office 2007 Ende 2006 in die Regale kommen. Als Neuerung dürfen Heimanwender die deutlich preiswertere Schüler- und Studentenversion von Office 2007 einsetzen und müssen nicht mehr auf die teurere Office-Variante zurückgreifen. Nun steht auch fest, welche Ausbaustufen der Office-Suite geplant sind.

Microsoft erhebt Vorwürfe gegen die EU-Kommission

Vorgelegte Dokumentation soll alle Forderungen erfüllen. Kurz vor Ablauf der von der Europäischen Kommission gesetzten Frist hat Microsoft auf die Forderungen der Kommission reagiert: Der Softwarehersteller will alle Forderungen der EU erfüllt haben und erhebt seinerseits Vorwürfe gegen die Kommission. Diese habe eingereichtes Material ignoriert.

Microsoft startet Beta-Test von Office Live

Final-Version von Office Live für Ende 2006 geplant. Das Ende 2005 vorgestellte "Office Live" wird nun in den USA in einem Beta-Test erprobt und soll vor allem kleineren Unternehmen den Einsatz von Microsofts Office-Paket erleichtern. Es ist geplant, das Produkt Office Live in drei Ausbaustufen Ende 2006 auf den Markt zu bringen.

Patch-Day: Microsoft und die sieben Sicherheitslücken (Upd.)

Sicherheits-Patches für Windows, Internet Explorer und Windows Media Player. Am monatlichen Patch-Day für den Februar 2006 knöpft sich Microsoft Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, im Windows Media Player einschließlich des dazugehörigen Plug-Ins sowie in PowerPoint vor. Insgesamt schließt Microsoft sieben Sicherheitslücken in seinen Softwareprodukten. Außerdem bietet Microsoft wieder ein CD-Image mit den aktuellen Windows-Patches und Winboard.org hat bereits die inoffiziellen Update-Pakete fertig gestellt.

Microsoft: Vorsicht bei "gebrauchter Software"

Vor allem die Übertragung von Volumenlizenzen ist problematisch. Ein Urteil des Landgerichts München I hat der Diskussion um gebrauchte Software neue Impulse gegeben. Während das Urteil den Handel mit gebrauchter Software einschränkt, geben sich einige Händler unbeeindruckt. Microsoft seinerseits nutzt die Diskussion, um vor dem Kauf "gebrauchter Software" zu warnen.

Microsoft erwirbt Handy-Suchmaschine MotionBridge

Französische Neuerwerbung soll Windows Live verbessern. Microsoft teilte am Rande des 3GSM World Congress 2006 mit, dass man das französische Unternehmen MotionBridge übernommen hat. MotionBridge bietet eine Suchtechnologie speziell für Mobilfunknetzbetreiber an, die diesen Dienst ihren Kunden offerieren.
undefined

Xplorer360 - Zugriff auf die Xbox-360-Festplatte (Update)

Primär für Bastler interessant. Mit einer Xplorer360 getauften Software, die kürzlich in der Version 0.9 Beta 1 erschien, lassen sich sowohl Festplatte als auch Speicherkarte der Xbox 360 auslesen und beschreiben. Unter anderem können damit auch Xbox-360-Spielstände getauscht und erstmals auch alte Xbox-1-Spielstände auf die neue Konsole überspielt werden.

Microsofts Push-E-Mail für Windows Mobile 5.0 ist da

Auslieferung über vier große Netzbetreiber startet. Anlässlich des 3GSM World Congress in Barcelona wird das bereits im Sommer 2005 von Microsoft angekündigte Erweiterungspaket "Messaging & Security Feature Pack" für Windows Mobile 5.0 nun von verschiedenen Netzbetreibern angeboten. Damit erhalten Smartphones mit Windows Mobile 5.0 eine Push-E-Mail-Funktion sowie verbesserte Sicherheitsfunktionen.

Microsoft baut an

Eine Milliarde für Erweiterung des Microsoft-Hauptsitzes. Microsoft will in den nächsten drei Jahren rund eine Milliarde US-Dollar in die Erweiterung seines Haupsitzes in Redmond investieren. Dieser soll damit um rund ein Drittel vergrößert werden.