Microsoft will MSN und Windows Live selbst vermarkten
Kooperation mit Tomorrow Focus wird modifiziert fortgesetzt
Bislang vermarktet die Tomorrow Focus AG das Microsoft-Portal MSN exklusiv, doch das wird sich 2007 ändern. Zwar verlängern die beiden Partner ihre Zusammenarbeit grundsätzlich, in der Vermarktung will Microsoft aber eigene Wege gehen, wohl auch im Hinblick auf die neuen Windows-Live-Dienste.
Zunächst einmal wird Tomorrow Focus in diesem Jahr neben der exklusiven Vermarktung von MSN auch Teile der neuen Windows-Live-Dienste vermarkten, aber ab 2007 trennen sich dann die Wege in Sachen Vermarktung. Beide Partner werden ihre Inhalte und Dienste dann separat vermarkten, verkündete jetzt Tomorrow Focus.
Allerdings soll Tomorrow Focus auch weiterhin Content-Angebote für den Kern des MSN-Portals liefern. Microsoft erwirbt bis Ende 2008 Media- und Content-Pakete in einem Gesamtvolumen von rund 4 Millionen Euro. Die ursprünglich im September 2007 endende Zusammenarbeit wird damit vorzeitig verlängert, allerdings in veränderter Form.
In den internet facts 2005-III der AGOF liegt Tomorrow Focus in der Rangliste der größten Vermarkter noch mit 14,14 Millionen Unique Usern auf Rang drei, allerdings erreicht allein MSN 10,25 Millionen Unique User, während Focus Online allein auf 2,6 Millionen Unique User kommt.
Bei Windows Live setzt Microsoft auf ein ähnliches Geschäftsmodell wie Google, bei dem kontextbezogene Werbung eine wesentliche Rolle spielt, vertrieben über eine Art Selbtsbedienungsportal.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed