Korrigierter Sicherheits-Patch für Windows ist fertig
Erneute Patch-Einspielung nur bei Problemen erforderlich
Die bereits angekündigte Neuauflage des fehlerhaften Sicherheits-Patches für die Windows-Plattform ist nun fertig und steht als Download bereit. Damit werden die bekannt gewordenen Probleme mit älterer HP-Software oder Nvidia-Grafikkartentreibern beseitigt.
Die bisherige Version des Sicherheits-Patches für Windows aus dem Security Bulletin MS06-015 wies einen Fehler in der durch das Sicherheits-Update ausgetauschten Datei Verclsid.exe auf. Dies konnte zu Unverträglichkeiten mit älterer HP-Software führen, die HP verschiedenen Druckern, Scannern, Digitalkameras und CD-Laufwerken beigelegt hat. Wie Microsoft in einem Blog-Eintrag erklärt, kann es auch zu Komplikationen im Zusammenspiel mit älteren Nvidia-Grafikkartentreibern kommen.
Durch den Fehler in dem Sicherheits-Patch ist der Zugriff auf Verzeichnisse wie "Eigene Dateien" nicht mehr möglich. Die Office-Programme von Microsoft können etwa in diesem Verzeichnis keine Dokumente ablegen und manche Software bringt es zu einem Absturz, wenn auf "Eigene Dateien" zugegriffen wird.
Außerdem lassen sich Verzeichnisse in der Baumansicht des Windows Explorer durch Klicken auf das Plus-Zeichen nicht öffnen. Ohne Effekt bleiben auch die "Senden an"-Kommandos im Kontextmenü des Windows Explorer. Aber auch der Internet Explorer kann in Mitleidenschaft gezogen werden, so dass Eingaben in die Adresszeile des Browsers wirkungslos bleiben.
Der im April 2006 erschienene Patch schließt ein Sicherheitsloch im Windows Explorer, das bei der Verarbeitung von COM-Objekten auftritt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Die aktualisierte Version des Sicherheits-Patches steht nun zum Download bereit und wird über die Aktualisierungsfunktion des Betriebssystems verteilt. Auf Systemen, auf denen die beschriebenen Fehler nicht auftreten, braucht der aktualisierte Sicherheits-Patch nicht aufgespielt zu werden. Diese Schwierigkeiten betreffen nur eine Minderheit von Anwendern, heißt es von Microsoft.
Neue Erkenntnisse zu den berichteten Problemen nach der Einspielung des Sicherheits-Patches für Outlook Express vom April 2006 gibt es bislang nicht. So ist unklar, unter welchen Bedingungen sich die Unregelmäßigkeiten bemerkbar machen und ob Microsoft eine Neuauflage des Sicherheits-Patches plant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lamer...