Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Google vor dem Einstieg bei AOL

Für Microsoft ist der Zug angeblich abgefahren. Google steht offenbar vor dem Einstieg bei America Online (AOL) und würde damit Microsoft ausstechen, die ebenfalls mit AOL verhandelt haben, berichtet das Wall Street Journal. Nachdem wochenlang mit beiden Gespräche geführt wurden, bekam nun Google den Vorzug und die AOL-Muttergesellschaft Time Warner spricht nun exklusiv mit Google.

Microsoft übernimmt Teile von UMT

Verstärkung im Bereich Projekt- und Portfolio-Management-Software. Microsoft übernimmt Software und Anlagevermögen der Firma UMT, einem Anbieter von Projekt- und Portfolio-Management-Software. Die Technik von UMT soll in Microsofts "Office Enterprise Project Management" (EPM) einfließen, die auf "Office Project Professional 2003" und "Microsoft Office Project Server 2003" basiert.

Bericht: Microsoft reorganisiert sein Entertainment-Geschäft

Robbie Bach übernimmt die strategische Planung. Laut eines Reuters-Berichts hat Microsoft seinen Entertainment- und Hardware-Bereich restrukturiert, offenbar um die einzelnen Bereiche auch auf dem Papier selbstständiger zu machen. Eine Abteilung wird sich der interaktiven Unterhaltung widmen, eine Peripherie-Geräten, eine Mobil- und Embedded-Geräten und eine neue Abteilung soll u.a. den Bereich Musik abdecken.

Microsoft verklagt Raubkopierer

Insgesamt 10 Klagen in den USA eingereicht. Microsoft hat in den USA insgesamt 10 Klagen gegen Firmen und Privatpersonen eingereicht, die gefälschte sowie nicht für den Verkauf bestimmte Microsoft-Produkte verkauft haben.

E-Mail mobil: Klage gegen Microsoft wegen Patentverletzung

Visto verklagt Microsoft und lizenziert NTP-Patente. Visto, ein Anbieter mobiler E-Mail-Lösungen, hat Microsoft in den USA wegen des angeblichen Missbrauchs von Patenten verklagt. Nur wenige Stunden vor der Bekanntgabe der Klage hatte Visto mit NTP ein Lizenzabkommen unterzeichnet, wonach die NTP-Patente von Visto genutzt werden können.
undefined

Internet Explorer 7: Firefox' RSS-Icon begeistert Microsoft

Mozilla stellt Newsfeed-Icon aus Firefox für den Internet Explorer 7 bereit. Wie Microsoft bekannt gab, wird der Internet Explorer 7 das Newsfeed-Icon verwenden, das man aus dem Firefox-Browser kennt. Damit will Microsoft dem Nutzer beim Umgang mit RSS- und Atom-Feeds eine Einheitlichkeit bieten, indem die betreffenden Funktionen anhand des Icons sowohl in Firefox als auch im Internet Explorer 7 leicht gefunden werden können.

Microsoft arbeitet an neuem Exchange-Server

Exchange 12 erhält Spam-Filter und Unified-Messaging-Funktion. Mit einer ersten Beta-Version von Exchange 12 gibt Microsoft einen Ausblick auf die kommende Exchange-Server-Version, die einen Spam-Filter erhalten und darüber hinaus Unified-Messaging-Funktion bieten wird. Somit lassen sich per Exchange 12 auch Faxe und Sprachanrufe verwalten.

Patch-Day widmet sich Internet Explorer und Windows

Drei gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer. Am monatlichen Patch-Day für den Dezember 2005 schließt Microsoft gleich vier Sicherheitslecks im Internet Explorer ab der Version 5.01. Drei der vier Sicherheitslücken erlauben das Ausführen von Programmcode über das Internet, so dass das entsprechende Risiko als gefährlich eingestuft wird. Darüber hinaus hat Microsoft einen Patch für Windows veröffentlicht, der ein Sicherheitsloch im Kernel schließt, worüber lokale Angreifer erweiterte Rechte erhalten können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Autodesk-Dateien mit Microsoft Office bearbeiten

Export-Werkzeug für Microsoft Office von Autodesk vorgestellt. Autodesk stellt für Microsofts Office-Paket eine kostenlose Erweiterung bereit, um darüber DWF-Dateien aus dem Office-Paket heraus anlegen zu können. Damit soll das von Autodesk in verschiedenen 2D- und 3D-Grafikanwendungen verwendete DWF-Format eine stärkere Verbreitung finden.

Instant Messenger mit erweiterten Telefonfunktionen (Update)

Neue Versionen vom Yahoo Messenger und MSN Messenger. Sowohl der Yahoo Messenger als auch Windows Live Messenger (bisher MSN Messenger) erhalten künftig erweiterte VoIP-Funktionen, um aus der Instant-Messaging-Software heraus auch herkömmliche Telefonanschlüsse anrufen zu können sowie angerufen zu werden. Damit treten sowohl Yahoo als auch Microsoft in verstärkte Konkurrenz zu Skype. Während die Beta-Version vom Yahoo Messenger 7.5 für jedermann zu haben ist, verteilt Microsoft die Beta vom Windows Live Messenger nur an ausgewählte Nutzer.
undefined

Test: Microsofts neues Natural Keyboard überzeugt

Natural Ergonomic Keyboard 4000 mit stabiler Handballenstütze. Die erste ergonomisch ausgerichtete Tastatur mit geteiltem Buchstabenfeld von Microsoft - das Natural Keyboard - hat zu ihrer Markteinführung Maßstäbe gesetzt. Lange Zeit schien es so, als ob Microsoft mutwillig diesen Erfolg konterkarieren wollte, indem immer absurdere Nachfolger des Erstlings auf den Markt kamen. Mit dem Natural Ergonomic Keyboard 4000 legt Microsoft nach rund zehn Jahren endlich einen würdigen Nachfolger des ersten Natural Keyboards vor. Ein Test zeigt die Vorzüge des neuen Natural-Keyboard-Modells.

CCIA: ECMA soll Office Open XML nicht standardisieren

"Microsoft will Kontrolle über Dateiformat behalten". Die Computer & Communications Industry Association (CCIA) hat in einem Brief Bedenken gegen die Standardisierung von Microsofts offenem Office-Dateiformat geäußert. Die Standardisierungsorganisation ECMA solle Microsofts Einreichung daher nicht zustimmen. Nach Ansicht der CCIA wolle Microsoft in jedem Fall die Kontrolle über das Office-Open-XML-Format behalten.

Patch-Day - Mindestens zwei Windows-Patches geplant

Fünf weitere Software-Updates für 13. Dezember 2005 vorgesehen. Wie gewohnt hat Microsoft nun Vorabinformationen zum geplanten Patch-Day am 13. Dezember 2005 bekannt gegeben. Demnach sind zwei Security Bulletins für die Windows-Plattform geplant, um Sicherheitslücken zu stopfen, die als gefährlich eingestuft werden.

Zehnjähriger war für einen Tag Microsoft-CEO

Wunschsendung und Microsoft erfüllten Kindertraum. Ein zehnjähriger Bill-Gates-Fan aus Kalifornien durfte für einen Tag seinen Wunsch ausleben, einen Tag den Chef von Microsoft zu spielen. Möglich machte dies eine "Three Wishes" genannte Wunschsendung des Fernsehsenders NBC Television.
undefined

Internet Explorer 7 erhält neues Zonenmodell

Keine Intranetzone mehr für Heimanwender. Für den Internet Explorer 7 wird das bisherige Zonenmodell überarbeitet, um die Sicherheitsanfälligkeiten zu verringern, die durch die bisherige Umsetzung des Zonenmodells immer wieder auftraten. Eine deutliche Sicherheitsverbesserung verspricht sich Microsoft davon, die Intranetzone bei Heimanwendern komplett zu deaktivieren. Außerdem erhalten zwei weitere Internetzonen geringere Rechte als bisher, um so möglichen Angriffen vorzubeugen.
undefined

Internet Explorer 7: Neuer Termin für öffentliche Beta

Öffentliche Beta-Version vom Internet Explorer 7 kommt im ersten Quartal 2006. Für das erste Quartal 2006 plant Microsoft eine Beta-Version des Internet Explorer 7 für die Allgemeinheit, womit erstmals ein solcher Termin direkt aus Redmond genannt wird. Der Microsoft-Insider Paul Thurrott erwartete noch im September 2005, dass eine erste öffentliche Beta des neuen Internet Explorer am heutigen 7. Dezember 2005 erscheinen wird.

Auch Korea verhängt Strafe gegen Microsoft

Microsoft soll Media Player, Media Services und Instant-Messaging abtrennen. Eine Geldstrafe von 33 Milliarden Won, rund 31 Millionen US-Dollar, verhängte die koreanische Wettbewerbsaufsicht FTC jetzt gegen Microsoft. Zudem muss der Software-Konzern sein Betriebssystem Windows verändern. Grund für die Strafe sind Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht und der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung.

Microsoft bringt Windows Server 2003 R2

Neue Funktionen für unternehmensweite Netze. Microsoft hat mit dem Windows Server 2003 R2 eine neue Auflage seines Serverbetriebssystems in die Produktion geschickt - es wird sowohl für x86- als auch für 64-Bit-Systeme angeboten. R2 basiert dabei auf dem Windows Server 2003 mit dem Service Pack 1 und bringt eine Reihe neuer Funktionen mit.

Digital Anvil - Microsoft löst Entwicklerteam auf

Entwickler werden anderen Projekten zugeteilt. Das von Wing-Commander- und Privateer-Entwickler Chris Roberts im Jahr 1996 gegründete und 2000 an Microsoft verkaufte Entwicklerstudio Digital Anvil wird aufgelöst. Microsoft will die Entwickler, von denen u.a. die Weltraumspiele Starlancer und Freelancer stammten, in seine anderen Spielestudios integrieren.

Microsoft ändert den Internet Explorer wegen Eolas

ActiveX-Controls müssen künftig zur Interaktion aktiviert werden. Der Streit zwischen Microsoft und Eolas um deren US-Patent Nr. 5,838,906 geht zwar weiter, nachdem im September 2005 das US-Patent- und Trademark Office (USPTO) aber nach Abschluss einer erneuten Überprüfung die Gültigkeit des Patents bestätigte, will Microsoft nun den Internet Explorer anpassen, um eine mögliche Patentverletzung zu umgehen. Dabei ändert sich die Art und Weise, wie der Browser mit ActiveX umgeht.

Snarf - Automatische E-Mail-Sortierung für Outlook

Schnellerer E-Mail-Überblick durch "social sorting". Die Microsoft-Entwicklungsabteilung hat eine Erweiterung für Outlook vorgestellt, mit der sich E-Mails automatisiert sortieren lassen, um so besonders einen großen E-Mail-Berg leichter abarbeiten zu können. Dazu werden empfangene E-Mails analysiert, um eine Gewichtung festzulegen, nach der die neuen Nachrichten sortiert werden.

OneCare Live - Microsoft mit vollwertigem Virenscanner

Microsoft startet Beta-Test von Windows OneCare Live. In einem offenen Beta-Test erprobt Microsoft den bereits angekündigten Dienst Windows OneCare Live. Über den als Abo realisierten Dienst stellt Microsoft neben einem Virenscanner und einer Personal Firewall auch Backup-Funktionen für Windows bereit, um das Betriebssystem bequem pflegen zu können.

Microsoft plant Konkurrenz zu Google Base

Kleinanzeigenmarkt von Microsoft in Arbeit. Unter dem Codenamen Fremont arbeitet Microsoft derzeit an einer Konkurrenz zu Google Base, einer kürzlich von Google vorgestellten kostenlosen Webdatenbank. Im Unterschied zu Google Base setzt Microsoft den Schwerpunkt von Fremont aber auf die Funktion als Kleinanzeigenmarkt, während Google Base jegliche Daten verarbeitet.

Neuer Font für Oberfläche von Windows Vista und Office 12

Segoe UI löst Tahoma als Font für Bedienoberfläche ab. Mit "Segoe UI" wird sowohl Windows Vista als auch Office 12 einen neuen Font für die Bedienoberfläche erhalten, der somit den Font "Tahoma" ablöst. "Segoe UI" macht sich die Möglichkeiten der ClearType-Funktionen zu Nutze und soll sowohl in kleinen als auch großen Schriftgrößen gut lesbar sein.

Exploit-Code für Windows-Sicherheitsleck

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Programmcode. Im Internet wurde Exploit-Code für ein Windows-Sicherheitsleck gesichtet, das mit einem Patch vom Oktober 2005 geschlossen werden kann. Falls der notwendige Patch für Windows 2000 noch nicht eingespielt wurde, sollte dies schleunigst nachgeholt werden. Über das Sicherheitsloch können Angreifer beliebigen Programmcode ohne Zutun des Anwenders auf einem fremden Rechner ausführen.

Cray-Gründer geht zu Microsoft

Chef-Wissenschaftler verlässt Cray. Burton Smith, einer der Gründer und heute Chef-Wissenschaftler des Supercomputer-Spezialisten Cray, verlässt das Unternehmen, um bei Microsoft anzuheuern.

FSFE will an Kartellverfahren gegen Microsoft teilnehmen

"Microsofts Initiativen zielen auf die Beschneidung der Freiheit ab". Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat einen Antrag eingereicht, um sich am europäischen Kartellverfahren gegen Microsoft zu beteiligen. Microsoft wurde zwar bereits von der EU-Kommision zur Zahlung von 500 Millionen Euro verurteilt, doch die FSFE vermutet, dass sich der Softwarehersteller die Solidarität seiner Gegner erkauft.
undefined

Xbox-360-Einführung sorgt für Aufregung

Zu wenig Konsolen, einige Hardware-Probleme und viel Getöse. Wie bei anderen lang erwarteten Spielekonsolen wird auch um die Xbox 360 von allen Seiten viel Wirbel gemacht. Microsoft freut sich, dass die US-Kunden zur Einführung am 22. November 2005 Schlange standen, Xbox-360-Interessierte ärgern sich über die knappen Bestände der Händler und in verschiedenen Foren wird über Probleme der neuen Konsole diskutiert.
undefined

Xbox 360 - Microsofts neue Konsole im Test

Lauter Kampf ums Wohnzimmer. Mit der Xbox 360 geht Microsoft den ersten Schritt in die Next-Generation der Videospielkonsolen und läutet damit die Ära des "HD-Gaming" ein. Wir haben uns das neue Gerät angeschaut und berichten von unseren Eindrücken in puncto Funktionalität und Performance.

Gefährliches Sicherheitsrisiko im Internet Explorer

Angreifer nutzen Sicherheitsloch vom Mai 2005. Für Microsofts Webbrowser ist Programmcode aufgetaucht, der ein altes, aber bislang nicht geschlossenes Sicherheitsleck im Internet Explorer ausnutzt. Angreifer können über eine präparierte Webseite beliebigen Programmcode auf fremde Rechner schleusen und sich so eine umfassende Kontrolle darüber verschaffen. Ein Patch zur Beseitigung des Sicherheitslochs ist nicht verfügbar.

Microsoft will Office-Dateiformate zum ISO-Standard machen

"Office Open XML" soll zunächst von der ECMA standardisiert werden. Microsoft will seine Office-Dateiformate öffnen und zu einem internationalen Standard machen. Dazu soll Microsofts Dateiformat "Office Open XML" der Standardisierungsorganisation ECMA übergeben und später bei der ISO eingereicht werden. Unterstützt wird Microsoft dabei unter anderem von Apple, Intel und Toshiba.

ActiveSync 4.1 behebt Firewall-Komplikationen

Unverträglichkeiten mit Windows Mobile 5.0 bereinigt. Mit der Version 4.1 des Synchronisations-Managers ActiveSync behebt Microsoft unter anderem einen Fehler, der im Zusammenspiel mit PDAs und Smartphones auftrat, die mit der aktuellen WindowsCE-Version Windows Mobile 5.0 ausgerüstet sind. Installierte Firewalls konnten den Datenaustausch per USB-Verbindung stören. Zudem bringt ActiveSync 4.1 einige weitere Detailverbesserungen.
undefined

Runder Geburtstag: Windows wird 20

Windows 1.0 erschien am 20. November 1985. Vor 20 Jahren erschien die erste Windows-Version, damals noch ein einfacher, grafischer Aufsatz für das Betriebssystem MS-DOS. Wie erfolgreich dieses System über die Jahre werden sollte, ahnte damals wohl auch bei Microsoft in Redmond niemand. Mittlerweile läuft Windows laut Hersteller nicht nur auf den meisten PCs weltweit, sondern auch auf mobilen Geräten und selbst Automobil-Kerntechniken auf Windows-Basis werden entwickelt.

Microsoft bringt WGA-Plug-in für Firefox

Windows-Updates über Firefox möglich. Einige Updates aus dem "Microsoft Download Center" lassen sich nur herunterladen, nachdem über ein ActiveX-Control die Echtheit des verwendeten Windows-CD-Keys überprüft wurde. Wer diese Prüfung nicht zulässt, darf nur als sicherheitskritisch eingestufte Updates herunterladen. Durch die Verwendung eines ActiveX-Controls war man aber bisher auf den Internet Explorer angewiesen, doch jetzt bietet Microsoft auch ein entsprechendes Plug-in für Firefox an.

Neue RPC-Sicherheitslücke in Windows

Sicherheitslücke ermöglicht Denial-of-Service-Attacken. Ein Sicherheitsproblem im Windows-RPC-Dienst (Remote Procedure Call) ermöglicht Angreifern unter Umständen einen Denial-of-Service-Angriff. Microsoft zufolge sind Windows XP bis Service Pack 1 sowie Windows 2000 bis Service Pack 4 betroffen. Updates für diese Versionen bietet der Softwarehersteller allerdings noch nicht an.
undefined

Xbox 360 - Innenansicht einer Konsole

Noch nicht erhältlich und schon auseinander genommen. Sowohl bei Gamefront.de als auch bei Anandtech gibt es Bilder einer geöffneten Xbox 360 zu sehen. Was sich dem Betrachter offenbart, entspricht nicht ganz dem, was der Xbox-360-Vorgänger seinerzeit war: ein fast normaler PC als Konsole verpackt.
undefined

Vorschau auf Office 12: Technical Beta veröffentlicht

Beta-Version wird an 10.000 Kunden und Partner verteilt. Microsoft hat eine erste "Technical Beta" der nächsten Generation seiner Office-Suite veröffentlicht, die unter dem Codenamen "Office 12" entwickelt wird. Office 12 bekommt eine Bedienoberfläche, die von Grund auf überarbeitet wurde und stellt laut Microsoft den größten Fortschritt von Office seit mehr als zehn Jahren dar.

Microsofts Desktop-Suche für Unternehmen erschienen

Windows Desktop Search mit Administrierbarkeit. Microsoft hat seine Desktop-Suche in Form der MSN Search Toolbar nun auch in einer Unternehmensversion veröffentlicht. Diese Ausführung bietet eine Administrierbarkeit in Unternehmensnetzwerken, um die Software zentral zu verwalten oder auch auf mehrere Clients im Netzwerk zu installieren.

Word und Windows kostenlos und werbefinanziert?

Bericht: Interne Ideenskizze eruiert neue Geschäftsmodelle. Microsoft denkt angeblich darüber nach, einige seiner Produkte, darunter Word, in einer kostenlosen, werbefinanzierten Version anzubieten, berichtet CNET. Auch Windows könnte künftig auf diese Art und Weise vertrieben werden, konkrete Pläne dazu gibt es aber nicht.
undefined

Xbox 360 - 15 Spiele zum Start

Microsoft erreicht sein Ziel nicht ganz. Microsoft hat nun endlich angekündigt, welche Spiele zum Xbox-360-Start definitiv erscheinen werden, nachdem sich Redmond lange mit konkreten Aussagen zurückhielt. Aus den vom Xbox-Team erhofften 20 Spielen wurde zwar nichts, aber das Angebot ist dennoch beachtlich.
undefined

Xbox 360 - Nur mit Festplatte kompatibel zu alten Spielen

Xbox-Spiele laufen in höherer Auflösung auf der Xbox 360. Kurz vor der Markteinführung der Xbox 360 hat Microsoft neue Details zur Abwärtskompatibilität der neuen Spielekonsole zu ihrer Vorgängerin Xbox genannt: Die alten Xbox-Spiele werden in höherer Auflösung und mit Kantenglättung dargestellt, setzen aber auf Grund der Software-Emulation zwingend eine Xbox 360 mit Festplatte voraus.

Microsoft: DRM-System von Sony BMG ist Schadsoftware

Microsoft-Werkzeuge werden aktualisiert. Nachdem Microsoft seit ein paar Tagen darüber grübelt, ob der Software-Gigant das von Sony BMG verwendete DRM-System XCP als Schadsoftware einstuft, steht die Entscheidung nun fest: Die von Microsoft kostenlos angebotenen Windows-Werkzeuge zur Erkennung und Eliminierung von Schadsoftware werden demnächst das DRM-System als Schädling einstufen. Sony BMG hat auf Grund des öffentlichen Drucks die Produktion von mit XCP versehenen Musik-CDs vorerst gestoppt.

Disclic verkauft gebrauchte Microsoft-Lizenzen

ZDNet UK: Britische Firma hat den Segen von Microsoft. Das britische Unternehmen Disclic verkauft gebrauchte Lizenzen für Software von Microsoft und das mit dem Segen des Software-Herstellers, berichtet ZDNet UK. Unternehmen, die "neue" Microsoft-Lizenzen verkaufen, seien geschockt, heißt es in dem Bericht.

Schützt Microsoft Kunden vor Sony-BMGs DRM-Software? (Upd.)

Anwalt reicht Klage gegen Sony BMG wegen DRM-Software ein. Microsoft erwägt gegen die in Verruf geratene DRM-Software "XCP1 Burn Protect" vorzugehen, berichtet das Online-News-Magazin eWeek.com. Die von Sony BMG auf einigen Musik-CDs zu findende DRM-Verwaltung sorgte in den vergangenen Tagen für Unmut, weil typische Schadsoftware-Routinen darin zum Einsatz kommen. Aus diesem Grunde wurden in den USA bereits Klage gegen Sony BMG eingereicht.

Windows Defender: Namensstreit hinter den Kulissen

Microsoft verschafft sich Namensrechte an Windows Defender. Vor wenigen Tagen hatte Microsoft angekündigt, der bisher unter der Bezeichnung "Windows AntiSpyware" entwickelten Software zur Beseitigung von schädlicher Software einen neuen Namen zu verpassen: "Windows Defender". Dieser neue Name machte aber zunächst einige Probleme, denn es existierte seit rund drei Jahren bereits eine Software mit gleich lautender Bezeichnung. Der Anbieter unterzeichnete im Vorfeld eine Vereinbarung, wonach er den Namen nicht weiter verwendet und alle Namensrechte daran an Microsoft abtritt.

Deutschland: Microsoft investiert in künstliche Intelligenz

Redmonder Unternehmen erwirbt Anteil an der DFKI. Microsoft zählt seit dem Oktober 2005 zu den Industriegesellschaftern des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), zusammen mit DaimlerChrysler, SAP, Deutsche Telekom, Bertelsmann, IDS Scheer und der blue order AG. Im Rahmen der Public-Private-Partnership erhofft sich Microsoft einen regen Austausch zwischen den deutschen Forschern und den eigenen KI-Entwicklern.
undefined

Microsoft nennt geplante Xbox-360-Stückzahlen

Sonys Angaben zur PlayStation-3-Einführung weiterhin nebulös. Sony Computer Entertainment und Microsoft haben im Rahmen einer Investoren-Konferenz über ihre kommenden Konsolen PlayStation 3 und Xbox360 gesprochen. Während sich Sony in Bezug auf die Nennung von Veröffentlichungsterminen noch zurückhält, spricht Microsoft über die geplanten Xbox-360-Stückzahlen.
undefined

Xbox-360-Spiel Kameo wird verfilmt

Maxmedia und Sunmin Park produzieren Computer-Animationsfilm. Wie Microsoft mitteilte, wird das aus dem eigenen Rare-Studio stammende Xbox-360-Spiel "Kameo: Elements of Power" verfilmt. Fantasy-Heldin Kameo wird sich also auch auf der Kinoleinwand mit ihren Verwandlungskünsten im Kampf gegen Ork- und Trollhorden beweisen müssen.