Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Windows-Patch schließt drei Sicherheitslücken

Sicherheitslöcher bei der Anzeige von WMF- und EMF-Dateien. An Microsofts Patch-Day für den November 2005 erscheint wie angekündigt nur ein Security Bulletin für die Windows-Plattform. Allerdings werden damit gleich drei verschiedene Sicherheitslücken im Betriebssystem geschlossen. Über zwei der drei Sicherheitslöcher kann ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen, während das andere Sicherheitsleck eine Denial-of-Service-Attacke erlaubt.

Windows Defender: Neuer Name für Microsofts AntiSpyware-Tool

Signatur-Updates bald per Windows-Update. Das AntiSpyware-Tool von Microsoft befindet sich weiterhin im Beta-Test, allerdings steht nun der endgültige Name der Software fest, die in der Final-Version als "Windows Defender" auf den Markt kommen soll. Die aktuelle Beta-Version trägt weiterhin die Bezeichnung "Windows AntiSpyware".

Microsoft arbeitet an neuem Betriebssystem

"Singularity" ist auf Verlässlichkeit ausgelegt. Microsoft arbeitet offensichtlich an einem von Grund auf neu geschriebenen Betriebssystem. Das "Singularity" getaufte Projekt soll nichts mit Windows zu tun haben, in einem eigens entwickelten C#-Derivat entwickelt werden und vornehmlich auf Verlässlichkeit abzielen.

Internet Explorer: Höhere Sicherheit stört Seitendarstellung

Oft kritisierte Sicherheitsarchitektur vom Internet Explorer zeigt Folgen. In den vergangenen Monaten hat Microsoft zur Beseitigung von Sicherheitslücken im Internet Explorer einige Funktionen so beschränkt, dass manche Webseite in dem Redmondschen Browser nicht mehr korrekt angezeigt wird. Dies belegt abermals, dass viele der durch den Internet Explorer hervorgerufenen Sicherheitsprobleme in der Browser-Architektur begründet sind, die sich eben nicht ohne weiteres beheben lassen, ohne dem Nutzer zunächst Nachteile aufbürden zu müssen.
undefined

Xbox 360 - Ausverkauf programmiert?

Microsoft und Händler in Vorbereitung auf die Markteinführung. Zumindest in einigen Regionen soll Microsoft den Händlern Auflagen gemacht haben, damit diese die Xbox 360 schon am ersten Verkaufstag ausverkaufen - um dann kurz nach dem Start damit werben zu können. Auch wenn Microsoft Ähnliches für Deutschland nicht bestätigen will, gibt es AreaXbox zufolge auch Beschwerden hiesiger Händler.

Kommender Windows-Patch gegen hohes Sicherheitsrisiko

Vorabinformationen zum nächsten Patch-Day von Microsoft. Im Monat November 2005 will Microsoft ein Security Bulletin veröffentlichen, das mindestens ein Sicherheitsleck in Windows behebt, das als kritisch eingestuft wird. Weitere Informationen dazu werden erst am 8. November 2005 folgen, wenn das Security Bulletin veröffentlicht wird.

Microsoft erwirbt Schweizer VoIP-Spezialisten

Integration von Telefonie ins Microsoft Office System geplant. Microsoft hat das Schweizer Unternehmen media-streams.com AG übernommen. Das in Zürich angesiedelte Unternehmen entwickelt Applikationen im Bereich Voice over IP (VoIP), die Microsoft in seine Office-Anwendungen einbringen will. Damit und mit dem Microsoft Office Live Communications Server, soll es möglich sein, eine computergestützte Zusammenarbeit von Teams und Unternehmen nicht nur auf rein textuellem Wege sondern zudem noch per Sprache vom Computer aus erledigen.
undefined

Live: Windows und Office gehen ins Netz

Microsoft wandelt auf Googles Spuren. Nach "Xbox live" will Microsoft mit "Windows Live" und "Office Live" nun auch seine beiden wichtigsten Produkte ins Internet bringen. Die neuen Dienste wurden von Microsoft-Chairman Bill Gates und Lotus-Notes-Erfinder Ray Ozzie vorgestellt, der heute Chef-Techniker von Microsoft ist. Beta-Versionen von einigen der neuen Dienste stehen ab sofort zur Verfügung, wobei Microsoft Googles Geschäftsmodell nachahmt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft droht Windows in Korea vom Markt zu nehmen

Keine spezielle Windows-Version für Korea. Nicht nur in Europa und den USA hat sich Microsoft mit der Wettbewerbsaufsicht auseinander zu setzen, auch die "Korean Fair Trade Commission" (KFTC) untersucht die Geschäfte des Software-Konzerns. Angesichts möglicher Sanktionen in Bezug auf das Betriebssystem Windows droht Microsoft nun, die Software in Korea vom Markt zu nehmen.

Microsoft veröffentlicht neues .NET-Framework

Auch neue Version vom .NET-Framework SDK erschienen. Ab sofort steht die Version 2.0 von Microsofts .NET-Framework zum Download in englischer Sprache bereit. Auch das zugehörige Software Development Kit wurde überarbeitet und wird gleichfalls als Download angeboten. Das .NET-Framework 2.0 erfuhr einige Verbesserungen und Optimierungen.

Beta 2 von Windows Vista kommt etwas später

Windows Vista Beta 2 kommt mit 3D-Oberfläche. Microsoft hat den Veröffentlichungstermin für die Beta 2 von Windows Vista leicht nach hinten verschoben. Die zweite Beta-Version wird nun ein paar Tage später am 16. Dezember 2005 erscheinen, berichtet das Online-News-Magazin The Inquirer.

Microsoft wächst weiter

6 Prozent Umsatzwachstum im Jahresvergleich. Microsoft hat die Ergebnisse für sein erstes Geschäftsquartal 2005/2006 veröffentlicht. Die Umsätze des Unternehmens stiegen um 6 Prozent auf 9,74 Milliarden US-Dollar verglichen mit 9,19 Milliarden US-Dollar im Vorjahresvergleichszeitraum.

Software-Paket Works Suite neu aufgelegt

Works Suite 2006 mit aktualisierten Programmkomponenten. Microsoft bringt mit der Works Suite 2006 eine neue Ausführung des Software-Pakets auf den Markt, die nun mit aktualisierten Applikationen bestückt ist. Die Works Suite 2006 richtet sich vornehmlich an Privatanwender und soll alle wichtigen Büroaufgaben abdecken.

Microsoft setzt weiter auf Jugendschutz-System ICRA

Inhaltsbewertung für Internet Explorer, Windows und Frontpage. Microsoft hat ein Lizenzabkommen mit der ICRA (Internet Content Rating Association - Vereinigung zur Bewertung von Internet-Inhalten) geschlossen - wonach der Hersteller nun das ICRA-System in einigen seiner Produkte nutzen kann. Die gemeinnützige Organisation bietet ein Kennzeichnungssystem zum Jugendschutz an.
undefined

Bill Gates beschwört das Ende der Papierzeitungen

Startups nicht zu grundlegenden Innovationen fähig. Bill Gates von Microsoft hat in einem Interview mit der französischen Zeitung Le Figaro auf die Frage der Journalisten, wo er die technische Entwicklung in fünf Jahren sehen würde, unter anderem das baldige Ende der Print-Presse vorausgesagt: Seiner Einschätzung nach würden schon in fünf Jahren, bedingt durch die rapide Verbreitung des Internets in Privathaushalten, 40 bis 50 Prozent der Medien online konsumiert werden.

Auch Microsoft will eine Büchersuche starten

Zusammenarbeit mit der Open Content Alliance und dem Internet Archive geplant. Google hat sich mit seiner Büchersuche bislang vor allem viel Ärger eingehandelt. Viele Autoren sehen sich ihrer Rechte beraubt, obwohl die Bücher nur in kleinen Ausschnitten zur Verfügung stehen und Google vorerst das Scannen eingestellt hat. Dennoch kündigt Microsoft nun an, mit einer eigenen Büchersuche starten zu wollen und so den Zugriff auf Millionen Bücher zu ermöglichen - allerdings nicht im Alleingang.

Microsoft bietet neue Zertifizierungen

Angebot für Visual Studio 2005, SQL Server 2005 und BizTalk Server 2006. Microsoft hat drei neue Zertifizierungen geschaffen, die 2006 zuerst für die noch nicht veröffentlichten Produkte Visual Studio 2005 und SQL Server 2005 angeboten werden. Kunden sollen so optimal auf die neuen Techniken vorbereitet werden.

"Business Intelligence" für Microsofts Office-Paket

Business Scorecard Manager 2005 für Microsofts Office-Paket angekündigt. Als Ergänzung für Microsofts Office-Paket hat Redmond die Software "Business Scorecard Manager 2005" angekündigt, um "Business Intelligence"-Funktionen in die Office-Software zu integieren. Auf diesem Wege lassen sich Geschäftsdaten wie Verkaufs- und Absatzzahlen mit den Sollvorgaben eines Unternehmens auf einfache Weise vergleichen, verspricht der Hersteller.

Anti-Phishing für MSN Search Toolbar zum Ausprobieren

Microsoft weitet Beta-Test aus. Nachdem Microsoft eine Anti-Phishing-Erweiterung für die MSN Search Toolbar bereits seit Ende August 2005 an US-Kunden verteilt, steht diese Ergänzung nun auch anderen Nutzern als Beta-Version zum Download bereit. Voraussetzung dafür ist allerdings weiterhin eine installierte MSN Search Toolbar, damit der Internet Explorer diese Anti-Phishing-Funktionen erlernt.

Synchronisierung mit Windows Mobile 5.0 macht Ärger

ActiveSync 4.0 kommt nicht mit Firewall-Software klar. Wie Microsoft eingesteht, verträgt sich der aktuelle Synchronisations-Manager ActiveSync 4.0 nicht mit Smartphones und PDAs, die mit Windows Mobile 5.0 bestückt sind. Die Ursache liegt darin, dass installierte Firewalls den Datenaustausch per USB-Verbindung stören.

Microsoft wird Sponsor für britisches Wembley-Stadion

Unterstützung des britischen Sports an geschichtsträchtiger Stätte. Das 90.000 Plätze fassende neue Wembley-Stadion, das 2006 eröffnet werden soll, hat seinen ersten Groß-Sponsor gefunden: Microsoft UK wird diese Rolle zum Ende der Bauphase und für die ersten fünf Jahre des Betriebs übernehmen.

Bill Gates: Blu-ray-Kopierschutz ist kundenfeindlich

Microsoft-Gründer ruft das Ende der physischen Datendistribution aus. In einem Interview mit The Daily Princetonian hat Microsofts Gründer und Chefentwickler erklärt, warum sich Microsoft für die HD-DVD ausspricht und der Konkurrentin Blu-ray keine Schützenhilfe gibt. Das Hauptproblem ist laut Gates der kundenfeindliche Schutzmechanismus der Blu-ray - die Blu-ray Disc Association versucht beim Kopierschutz die HD-DVD deutlich zu übertrumpfen.

Open-Source-Community heißt Microsoft willkommen

Neue Shared-Source-Lizenzen stoßen auf positives Echo. Mit Wohlwollen reagierte die Free Software Foundation Europe auf die von Microsoft gestern vorgestellten neuen Shared-Source-Lizenzen. Zwei der fünf Lizenzen entsprechen nach Ansicht von FSFE-Präsident Georg Greve der Free Software Definition.

Microsoft mit eigenen "Open-Source-Lizenzen"?

Neue Shared-Source-Lizenzen zeigen Open-Source-Eigenschaften. Mit seiner Shared-Source-Strategie reagierte Microsoft einst auf die wachsende Popularität von Open Source und gewährte zumindest einen Einblick in den eigenen Quellcode. Jetzt veröffentlicht das Unternehmen neue Shared-Source-Lizenzen, die zum Teil typische Eigenschaften von Open-Source-Lizenzen aufweisen.

Ein Controller für den PC und die Xbox 360

Auch Windows-Treiber für Xbox-360-Core-Controller. Microsoft hat einen Controller angekündigt, der nicht nur an der Xbox 360, sondern auch am PC genutzt werden kann. Zudem bietet Microsoft auch einen Treiber, mit dem sich der ebenfalls kabelgebundene Controller des Xbox-360-Core-Systems (ohne Festplatte) unter Windows XP nutzen lässt.

Service Pack 2 für Exchange Server 2003 verfügbar

Aktualisierter Exchange Server 2003 erhält neue Funktionen. Mit dem Service Pack 2 erhält der Exchange Server 2003 eine Reihe von Neuerungen, die etwa den Umgang mit "öffentlichen Ordnern" betreffen, aber sich auch auf die Größe der Informationsspeicher beziehen. Mit Direct Push lassen sich E-Mails direkt auf mobile Geräte leiten, sofern diese dafür ausgerüstet sind.

Logostreit: Linux-Verband sieht sich bestätigt

Einstweilige Verfügung nur mangels Dringlichkeit aufgehoben. Die vom Linux-Verband gegen den NDR erwirkte einstweilige Verfügung wurde am 14. Oktober 2005 vom Landgericht Hamburg aufgehoben. Der Linux-Verband sieht die eigene Auffassung dennoch bestätigt. Die Verfügung sei nur mangels Dringlichkeit eingestellt worden.

VirtualWiFi: Microsoft vermehrt WLAN-Karten

Virtualisierungsarchitektur für WLAN-Karten zum Download. Microsoft Research hat mit VirtualWiFi eine Virtualisierungsarchitektur für WLAN-Karten entwickelt. Die Technik macht dem System vor, dass nicht nur eine, sondern mehrere WLAN-Karten im Rechner stecken, die der Nutzer alle einzeln konfigurieren kann. So ist es möglich, mit einer WLAN-Karte gleichzeitig mit mehreren drahtlosen Netzen verbunden zu sein.
undefined

Xbox 360 - Mini-Spiele sollen Gelegenheitsspieler locken

Auch kleine Entwickler können Spiele für die Xbox 360 anbieten. Zum Start der Xbox 360 wird es nicht nur auf DVD ausgelieferte Spiele geben, sondern auch Mini-Spiele, die über Xbox Live abgerufen werden können. Dazu gibt es im Xbox-Online-Dienst den Bereich "Xbox Live Arcade", in dem neue Spiele für je ein paar Euro zum Download bereitstehen.

Logostreit: Einstweilige Verfügung gegen NDR aufgehoben

NDR setzt sich vor dem Landgericht Hamburg zunächst durch. Das Landgericht Hamburg hat die vom Linux-Verband gegen den NDR erwirkte einstweilige Verfügung aufgehoben. Diese hatte dem NDR zunächst untersagt, am Wahlabend das Microsoft-Logo in den Hochrechnungen einzublenden, wurde aber noch vor der Wahl ausgesetzt.

Windows XP Media Center Edition füttert Xbox 360 (Update)

Update-Rollup 2 ab 14. Oktober 2005 auch per Microsoft Update verfügbar. Mit dem Update-Rollup 2 ("Emerald") erweitert Microsoft den Funktionsumfang der Windows XP Media Center Edition (MCE) 2005 - bisher war es nur als OEM-Update im Netz zu finden, in Kürze soll es auch über das Microsoft Update zu beziehen sein. Das Update behebt Fehler und erweitert MCE unter anderem um HDTV-Unterstützung und erlaubt es der Software auch, die Xbox 360 als Media Center Extender anzusteuern.

Patches für sechs gefährliche Windows-Sicherheitslücken

Microsofts Patch-Day mit insgesamt elf Sicherheitslücken in Windows. Insgesamt sechs als gefährlich einzustufende Sicherheitslöcher hat Microsoft am Patch-Day für den Oktober 2005 in Windows zusätzlich zu den beiden Sicherheitslücken im Internet Explorer geschlossen. Über 6 von 11 gestopfte Windows-Sicherheitslecks können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.

Microsoft und Yahoo wollen Instant-Messaging zusammenlegen

Ankündigung der IM-Kooperation soll im Laufe des Tages erfolgen. Gemeinsam ist man stärker, das gilt vor allem dann, wenn Netzwerkexternalitäten eine wichtige Rolle spielen. Dieser Erkenntnis folgend wollen nun Microsoft und Yahoo ihre Instant-Messaging-Netze zusammenschalten, so dass Nutzer Text- und Sprachnachrichten von einem in das andere Netz senden können, heißt es in diversen US-Medienberichten.

Gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer

Microsoft bietet Patches für zwei Sicherheitslücken im Internet Explorer. Am Patch-Day für den Oktober 2005 nimmt sich Microsoft unter anderem zwei Sicherheitslücken im Internet Explorer vor. Während das eine Sicherheitsloch als weniger gefährlich eingestuft wird, kann ein Angreifer über das andere Leck beliebigen Programmcode ausführen, sofern er sein Opfer zum Besuch einer präparierten Webseite oder Ansicht einer manipulierten HTML-E-Mail bringt.

Microsoft und RealNetworks einigen sich im Kartellstreit

Geld, Marketingmaßnahmen und Technologiezugang besänftigen Real. Microsoft und RealNetworks haben sich in der von RealNetworks angestrengten Kartellklage geeinigt, bei der es um eine Wettbewerbsverletzung bei digitalen Medien geht. Der Vorwurf war, dass Microsoft seine Stellung bei Betriebssystemen dazu genutzt habe, digitale Formate und Abspielmöglichkeiten zu kontrollieren.

Microsoft: Neue Lizenzregeln für virtuelle Systeme

Systemvirtualisierung macht neue Lizenzbedingungen erforderlich. Mit neuen Lizenzregeln will Microsoft verstärkt in den Bereich "Virtualisierung" einsteigen. Ab 1. Dezember 2005 will Microsoft so mit neuen Produkten und Lizenzregeln die eigene Software für den Einsatz in virtualisierten Systemen fit machen.

Xbox 360: Microsoft wurden Entwickler-Konsolen gestohlen

Bisher sollen nur wenige Geräte wieder aufgetaucht sein. Ende August 2005 sollen Microsoft erst 10, dann Anfang September noch einmal 14 aktuelle Xbox-360-Entwickler-Konsolen aus dem Lager eines Logistik-Dienstleisters gestohlen worden sein. Erst vier der eigentlich an Spiele-Publisher gehenden Geräte sind wieder aufgetaucht, den Rest suchen Microsoft, deren Sicherheitsdienstleister Prevent und die Polizei noch - und vermuten die Täter in der Modchip-Szene.

Microsofts Patch-Day: Windows-Sicherheits-Patches geplant

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 11. Oktober 2005. Nachdem Microsoft den zunächst geplanten Patch-Day für den Monat September 2005 überraschend abgesagt hatte, kommt für Windows-Nutzer im Oktober 2005 eine wahre Flut von Sicherheits-Patches. Insgesamt stehen für diesen Monat allein acht Security Bulletins für die Windows-Plattform an.

Microsoft "muss OpenDocument unterstützen"

Beobachter sehen keine andere Möglichkeit. Sollten weitere Organisationen dem Beispiel des US-Bundesstaates Massachusetts folgen und künftig auf OpenDocument setzen, bleibe Microsoft kein anderer Ausweg. Andernfalls würde der Konzern riskieren, im Office-Sektor an Relevanz zu verlieren, diesen Schluss zieht IT-Analyst James Governor.

Microsoft verkündet neue Allianz für IT-Sicherheit

Weitere Details zum Einstieg Microsofts in den Markt für Virenscanner. Mit einer Reihe von Initiativen nimmt Microsoft das Thema IT-Sicherheit ins Visier und hat neben einer Industrieallianz für PC-Sicherheit weitere Maßnahmen bekannt gegeben, um die Sicherheit von Computern allgemein zu verbessern. Dazu hat Microsofts CEO eine unternehmensweite Strategie verkündet und bereits einige Produkte angekündigt.

Microsoft: Kein Office für Linux

Microsoft bleibt auf Windows fokussiert. Auf der LinuxWorld in London sagte Microsoft-Mitarbeiter Nick McGrath, dass seine Firma nicht plane, MS Office für Linux anzubieten - selbst, wenn dieses wichtiger werde als MacOS.

EU-Kommission ernennt Microsoft-Bevollmächtigten

Neil Barrett soll Einhaltung der Auflagen für Microsoft kontrollieren. Der Informatik-Professor Neil Barrett soll im Auftrag der Europäischen Kommission kontrollieren, ob Microsoft sich an die Entscheidung der Kommission aus dem Jahre 2004 und die damit verbundenen Auflagen hält. Er wurde dazu mit entsprechenden Auflagen ausgestattet.

Bericht: Microsoft bricht Verhandlungen mit Plattenfirmen ab

Musik-Abo-Dienst könnte an zu hohen Lizenzforderungen scheitern. Microsoft hat seine Verhandlungen mit den vier großen Plattenfirmen - EMI, Warner Music, Vivendi Universal und Sony BMG - abgebrochen, berichtet das Wall Street Journal und hegt Zweifel an Microsofts Plänen, einen Musik-Abo-Dienst zu starten.

Office 12 mit PDF-Unterstützung

Nächste Office-Version wird PDF-Dateien exportieren können. Microsofts kommende Office-Suite mit Codenamen "Office 12" soll eine native Unterstützung für Adobes PDF-Format mitbringen, kündigte jetzt Microsofts Office-Programm-Manager Brian Jones an. Damit komme man den Forderungen zahlreicher Kunden nach, so Jones.

Microsoft bestätigt SP3 für Windows XP

Internet Explorer 7 ist nicht integriert. Microsoft hat nun offiziell bestätigt, dass es ein Service Pack 3 für Windows XP geben wird. Bernard Ourghanlian, zuständiger Direktor für Technik und Sicherheit bei Microsoft Frankreich, gab dies gegenüber ZDnet an.
undefined

Spieletest: Fable The Lost Chapters - Endlich am PC

Molyneuxs Rollenspiel von der Xbox umgesetzt. Mit der Bevorzugung der Xbox-Plattform gegenüber dem PC hat Microsoft schon so einige Spieler verprellt - als der Shooter Halo etwa nach ewiger Wartezeit doch noch den Sprung von der Konsole auf den Computer schaffte, wollten viele potenzielle Käufer schon nichts mehr von dem Titel wissen. Auch bei Fable dauerte es fast ein Jahr nach Release des Xbox-Originals, bis nun auch eine PC-Version verfügbar ist; die lockt allerdings dafür auch mit zahlreichen neuen Inhalten.

Service Pack 2 für Office 2003 ist fertig

Update-Sammlung bringt auch neue Anti-Phising-Lösung für Outlook. Microsoft hat das Service Pack 2 für seine Office-Suite 2003 angekündigt. Die Updates beziehen sich auf alle Programme innerhalb der Office-Familie: Word, Excel, Powerpoint und Access sowie Outlook, InfoPath und Frontpage. Das 2. Service Pack enthält nach Angaben von Microsoft auch diejenigen Updates, die bereits für Office 2003 veröffentlicht wurden und eine Reihe neuer Verbesserungen sowie eine Anti-Phising-Lösung für Outlook.