Runder Geburtstag: Windows wird 20

Windows 1.0 erschien am 20. November 1985

Vor 20 Jahren erschien die erste Windows-Version, damals noch ein einfacher, grafischer Aufsatz für das Betriebssystem MS-DOS. Wie erfolgreich dieses System über die Jahre werden sollte, ahnte damals wohl auch bei Microsoft in Redmond niemand. Mittlerweile läuft Windows laut Hersteller nicht nur auf den meisten PCs weltweit, sondern auch auf mobilen Geräten und selbst Automobil-Kerntechniken auf Windows-Basis werden entwickelt.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Windows 1.0
Windows 1.0
1985 veröffentlichte Microsoft mit Windows 1.0 eine grafische Benutzeroberfläche für MS-DOS, die fortan die Bedienung mit der Maus ermöglichte und es bereits erlaubte, mehrere Anwendungen gleichzeitig zu öffnen und damit zu arbeiten. Zum Lieferumfang des 900,- DM teuren Systems gehörten beispielsweise eine Dateiverwaltung und ein Kalender oder das Zeichenprogramm Paint und die Textverarbeitung Write.

Inhalt:
  1. Runder Geburtstag: Windows wird 20
  2. Runder Geburtstag: Windows wird 20

"Hoffen wir auf die Weiterentwicklung dieses Paketes, das zumindest in zweierlei Hinsicht frischen Wind bringt: eine schnelle grafische Bedieneroberfläche und Multitasking-Fähigkeit auf einem PC", schrieb die Fachzeitschrift c't 1986 als Fazit in ihrem Windows-1.0-Test.

Windows 3.1
Windows 3.1
Weiterentwickelt wurde es tatsächlich. Größere Aufmerksamkeit wurde Windows jedoch erst mit Version 3.0, die 1990 vorgestellt wurde, zuteil. Ein neues Treibermodell sowie der Programm- und Dateimanager und eine gesteigerte Geschwindigkeit machten Windows für immer mehr Anwender interessant. So verwendeten laut Microsoft 1991 bereits 25 Millionen Anwender weltweit Windows 3.0.

Erst mit Windows 95 stellte Microsoft 1995 ein Betriebssystem vor, das mehr als nur ein MS-DOS-Aufsatz war. Zwar basierten einige Teile immer noch auf DOS, doch eine separate Installation dieses Systems wurde überflüssig. Zudem war Windows 95 das erste 32-Bit-Betriebssystem für Heimanwender aus dem Hause Microsoft, das aber weiterhin 16-Bit-Anwendungen unterstützte. Neben dem Unternehmenseinsatz wurde Windows damit auch immer mehr für Heimanwender interessant, so dass sich laut Microsoft im ersten Jahr bereits 40 Millionen Exemplare des Systems verkauften. Mit Windows 95 wurde auch die Internetanbindung in Microsofts System eingeführt: Das unter Windows for Workgroups 3.1 (1992) noch extra nachzurüstende TCP/IP-Protokoll war in Windows 95 bereits integriert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Runder Geburtstag: Windows wird 20 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Ein flüchtiger... 29. Jun 2007

hey endlich mal jemand der das genauso sieht =) ich muss ehrlich sagen, deutsch ist echt...

31337 21. Nov 2005

Entschuldigung, jetzt aber mal haarscharf nachgefragt :D Wie soll man den Virus in den...

fdsglbla 21. Nov 2005

was meinst du mit sowtwarespielereien mehr als die meisten linuxdistributanten, die mit...

fdsglbla 21. Nov 2005

nein, alles ist richtig. damals hiess es paintbrush



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /