Gefährliches Sicherheitsrisiko im Internet Explorer
Angreifer nutzen Sicherheitsloch vom Mai 2005
Für Microsofts Webbrowser ist Programmcode aufgetaucht, der ein altes, aber bislang nicht geschlossenes Sicherheitsleck im Internet Explorer ausnutzt. Angreifer können über eine präparierte Webseite beliebigen Programmcode auf fremde Rechner schleusen und sich so eine umfassende Kontrolle darüber verschaffen. Ein Patch zur Beseitigung des Sicherheitslochs ist nicht verfügbar.
Der Internet Explorer initialisiert verschiedene Objekte nicht korrekt, wenn die Funktion "window()" in Verbindung mit dem "body onload"-Event verwendet wird. Ein Angreifer kann diesen Umstand nutzen, um per JavaScript-Befehl beliebigen Programmcode auf einen fremden Rechner zu schleusen und diesen dort auszuführen.
Der Angreifer muss sein Opfer lediglich dazu bringen, eine entsprechend präparierte Webseite mit dem Internet Explorer aufzurufen. Da die Rendering Engine des Internet Explorers von einer Reihe von E-Mail-Programmen wie etwa Outlook oder Outlook Express verwendet wird, können Anwender auch durch das Öffnen einer entsprechenden HTML-E-Mail Opfer eines Angriffs werden.
Obwohl das Sicherheitsleck bereits seit Mai 2005 bekannt ist, hat Microsoft erst reagiert, nachdem nun Beispielcode im Internet erschienen ist, der das Sicherheitsloch ausnutzt. Allerdings bietet Microsoft nun keineswegs einen Patch an, sondern informiert in einem Security Advisory lediglich darüber, dass das Problem nun untersucht werde.
Die Untätigkeit des Softwaregiganten begründet dieser damit, dass das im Mai 2005 bekannt gewordene Sicherheitsloch im Internet Explorer zu einem Absturz des Browsers führte. Erst durch den aktuell erschienenen Beispiel-Code sei bekannt geworden, dass das Sicherheitsleck auch die Ausführung von Programmcode erlaube. Dennoch bleibt unverständlich, warum der Programmfehler im Internet Explorer ein knappes halbes Jahr unbearbeitet blieb.
Das Sicherheitsloch wurde für die Versionen 5.5 und 6.0 vom Internet Explorer auf Systemen mit Windows 2000 und XP bestätigt. Microsoft räumt außerdem ein, dass das Sicherheitsleck auch in Windows 98, 98 SE und Windows Millennium steckt. Auf Systemen mit Windows Server 2003 soll die Sicherheitslücke in der Standardkonfiguration keine Wirkung zeigen, versichert der Hersteller.
Da es derzeit keinen Patch gibt, um das Sicherheitsloch im Internet Explorer zu schließen, bleibt nur die Möglichkeit, ActiveScripting zu deaktivieren oder auf einen Browser eines anderen Herstellers zu wechseln, um nicht Opfer einer solchen Attacke zu werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wenn keiner windows nehmen würde, würde man linux schrotten + mit viren überhäufen, is nu...
Hat man von Version 8.50 gehört. Mit 8.51 wurde das rasch gepatcht. Opera ist der...
Nicht wirklich richtig! Der Grund, warum der IE so viele Bugs hat liegt nicht daran, dass...
Es sollte helfen, wenn man einen halben Liter Fischöl in die Tastatur kippt. Dann fluppts.