Patch-Day: Microsoft schließt zwei Windows-Sicherheitslecks

Gefährliche Sicherheitslücke im Exchange Server wird mit Patch korrigiert

Wie angekündigt, hat Microsoft am diesmonatigen Patch-Day insgesamt drei Security Bulletins veröffentlicht. Überraschenderweise behandelt eines dieser Bulletins zwei seit langem geschlossene Sicherheitslücken in Adobes Flash-Player, während nur die beiden anderen Security Bulletins aktuellen Sicherheitslecks in den Microsoft-Produkten Windows und Exchange Server gelten.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie bei Microsoft ab und an üblich, behandelt das für Windows erschienene Security Bulletin nicht nur eine Sicherheitslücke, sondern korrigiert gleich zwei davon. Beide Lecks betreffen den Windows-Dienst "Microsoft Distributed Transaction Coordinator" (MSDTC) und verhelfen Angreifern über manipulierte Netzwerknachrichten zu einem Denial-of-Service-Angriff. Das Risiko stuft Microsoft als mittel ein. Passende Patches gibt es für Windows 2000, XP und Windows Server 2003 zum Download. Beide Sicherheitslecks wurden von eEye entdeckt und bereits im Oktober 2005 an Microsoft gemeldet, womit die Fehlerkorrektur rund sieben Monate gedauert hat.

Eine Sicherheitslücke im Kalender des Exchange Server tritt bei der Verarbeitung von iCal- oder vCal-Daten auf und erlaubt einem Angreifer über speziell modifizierte Daten eine vollständige Kontrolle über ein fremdes System. Dazu muss er einem Exchange Server lediglich entsprechend manipulierte Daten unterschieben. Für den Exchange Server 2000 sowie 2003 bietet Microsoft den nötigen Patch zum Download an.

Das dritte Sicherheitsloch am Patch-Day für den Monat Mai 2006 bezieht sich auf zwei Sicherheitslecks in Adobes Flash-Player. Die eine Sicherheitslücke wurde bereits im November 2005 gestopft, während das zweite Sicherheitsrisiko Mitte März 2006 durch einen Patch beseitigt wurde. Dennoch bietet Microsoft nun für die Windows-Plattform einen Patch zum Download an, womit die Lecks abermals geschlossen werden. Wer die damaligen Patches für den Flash-Player installiert, muss das Update nicht installieren.

Winboard.org bietet bereits inoffizielle Update-Pakete für Windows 2000 mit Service Pack 4, für Windows XP mit Service Pack 1 oder 2, für Windows XP in der 64-Bit-Ausführung sowie für Windows Server 2003 mit Service Pack 1. Das Update-Paket für Windows XP mit Service Pack 2 steht zudem auch in englischer Sprachversion zum Download bereit. Sämtliche Patch-Pakete enthalten die aktuellen Sicherheits-Patches und werden sowohl als Vollversion als auch in einer Upgrade-Ausführung zum Download angeboten.

Im Lauf der Woche will Winboard.org auch die Update-Pack-CD und -DVD in aktualisierten Versionen zum Download bereitstellen.

Nachtrag vom 11. Mai 2006:
Auf der Webseite Winfuture.de finden sich mittlerweile ebenfalls Patch-Pakete für das deutschsprachige Windows XP mit Service Pack 2 sowie für Windows XP Professional x64 Edition, die jeweils als Vollversion und als Update-Variante zum Download bereitstehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Michael - alt 11. Mai 2006

Lach, guter Text! Willkommen zurück! Wie Du weißt, bin ich natürlich nicht ganz Deiner...

Michael - alt 11. Mai 2006

Du scheinst in der Tat eine Menge zu verstehen. Du hast natürlich auch vollkommen recht...

Michael - alt 10. Mai 2006

Lach, ich habe nicht behauptet, tanzen zu können; das behauptest nur Du. Insofern fand...

andreasm 10. Mai 2006

Ist doch gut so! Viele Anwender gehen bestimmt nicht auf die Adobe Seite, um sich den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /