Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Sicherheits-Patches für Windows und Office kommen

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 11. Juli 2006. Sicherheitslücken in Windows und Office nimmt Microsoft am allmonatlichen Patch-Day für den 11. Juli 2006 ins Visier. Während vier Patches für Windows geplant sind, gibt es drei Aktualisierungen für Office. Da Redmond die sieben Sicherheits-Patches als kritisch einstuft, wird eine baldige Einspielung nach Verfügbarkeit empfohlen.

Windows-Freeware verschlüsselt einzelnes Verzeichnis

Microsoft gibt Private Folder 1.0 kostenlos ab. Ab sofort bietet Microsoft mit Private Folder eine kostenlose Windows-Software an, um gezielt die Daten in einem Verzeichnis zu verschlüsseln. Besonders wenn mehrere Nutzer an einem Computer arbeiten, sollen sich so vertrauliche Daten vor fremden Blicken schützen lassen.

Update für Microsofts ActiveSync

ActiveSync 4.2 bringt keine neuen Funktionen. Microsoft lässt der Synchronisationssoftware ActiveSync ein Update angedeihen und behebt einige Programmfehler. Mit ActiveSync 4.2 soll die Synchronisation mit Outlook nochmals verbessert werden und der Datenabgleich verschiedener WindowsCE-Geräte mit einem PC macht nun nach Herstellerangaben weniger Schwierigkeiten.

Microsofts möglicher iPod-Rivale - mit WLAN ausgestattet?

Laut Bloomberg könnte es Weihnachten 2006 so weit sein. Seit Monaten gibt es immer wieder neue Gerüchte über einen möglichen iPod-Konkurrenten, mit dem Microsoft nicht über Partner, sondern künftig selbst in Konkurrenz zu Apple und dessen Musikdienst iTunes treten wolle. Die Nachrichtenagentur Bloomberg will nun herausgefunden haben, dass Microsoft zu Weihnachten mit einem mobilen Abspielgerät für Musik und Videos aufwarten wird, das auch unterwegs ohne PC per drahtlose Internetanbindung mit Musik versorgt werden kann.

Webmailer von Microsoft und Google für eigene Domains

Google-Funktion noch im Beta-Test, Microsoft-Dienst als final. Nachdem Google im Februar 2006 den Dienst "Gmail for your Domain" angekündigt hatte, ist nun der (halb-)offizielle Beta-Test gestartet. Drittanbieter können ihren Kunden die Gmail-Funktionen unter ihrer eigenen Domain anbieten. Aber auch Microsoft hat einen vergleichbaren Dienst im Sortiment, um E-Mail-Konten von Windows Live Mail oder Hotmail unter eigener Domain zu verwalten.

Microsoft unterstützt OpenDocument

Add-Ins für Word, Excel und PowerPoint als Open Source. Microsoft macht in Sachen Office-Dokumente eine Kehrtwende. Unter dem Druck von Regierungsstellen kündigte Microsoft an, das freie OpenDocument-Format zu unterstützen, wenn auch eher durch die Hintertür. Auch ältere Office-Versionen sollen um Unterstützung für den ISO-Standard erweitert werden. Bislang hatte Microsoft das Format als unzureichend abgetan und sich nicht an dessen Entwicklung beteiligt, mit dem aktuellen Schritt rückt man von dieser Einstellung allerdings auch weiterhin nicht ab.
undefined

Microsoft-Tastatur mit Leuchttasten und Bewegungssensor

Ultimate Keyboard wird per Flash-Teaser angekündigt. Microsoft probiert eine untypische Ankündigungsform für ein neues Produkt aus. Das Ultimate Keyboard, das speziell für Windows Vista entwickelt wurde, wird mittels Flash-Teaser beworben und nur wenige technische Details sind bislang mitgeteilt worden. Nicht nur die Promotion erinnert an Apple, sondern auch die silberig-schwarz gehaltene Tastatur mit ihren hintergrundbeleuchteten Tastenbeschriftungen lässt Assoziationen mit Produkten aus Cupertino zu.

Gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer

Sicherheitslücke erlaubt Ausführung von Programmcode; kein Patch verfügbar. Im Internet Explorer wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Beispiel-Code illustriert und belegt das Sicherheitsloch, das in den Funktionen für die HTML-Hilfe des Internet Explorer steckt. Bislang steht kein Patch zur Abhilfe bereit.

Aus und vorbei - Kein Beta-Download mehr von Windows Vista

Windows Vista Beta 2 nicht mehr verfügbar. Mit der allgemeinen Verfügbarkeit der Beta 2 von Windows Vista verlor Microsoft kein Wort dazu, dass diese Downloads in der Menge beschränkt sind. Damit endete weniger als einen Monat nach Veröffentlichung der Beta 2 die Download- und auch Bestellmöglichkeit für den Windows-XP-Nachfolger.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Klarstellung: Lizenz-Prüfung in Windows bleibt freiwillig

Windows Vista erhält neuen Aktivierungsmechanismus. Ende vergangener Woche berichteten zahlreiche IT-Medien über ein Gerücht, wonach Microsoft die kürzlich aus der Pilotphase kommende Gültigkeitsprüfung für Windows verpflichtend machen werde. Diesen Mutmaßungen widersprach der Software-Gigant nun und stellte klar, dass solche Maßnahmen für Windows XP nicht kommen. Allerdings erhält Windows Vista einen geänderten Aktivierungsmechanismus.
undefined

Xbox Cup - Finale in Berlin hat begonnen (Update)

Teams aus aller Welt kicken virtuell auf der Xbox 360 um den Pokal. Passend zur Fußball-WM feiert Microsofts Xbox-Team derzeit in Berlin seine eigene Weltmeisterschaft - die geladenen Finalisten des Xbox Cup treten am 30. Juni und 31. Juli 2006 in der "Adidas Arena" vor dem Reichstagsgebäude gegeneinander an. Der Ball bleibt zwar rund, rollt aber nur über virtuellen Rasen.

Lizenzprüfung: Nutzer wirft Microsoft Spyware-Verteilung vor

Windows-Anwender verklagt Microsoft wegen Lizenzprüfung. In den USA hat ein Windows-Nutzer aus Los Angeles eine Klage gegen Microsoft eingereicht, wonach der Konzern Spyware vertreiben würde. Stein des Anstoßes ist die seit dem gestrigen 28. Juni 2006 der Pilotphase entstiegene Gültigkeitsprüfung einer Windows-Lizenz. Der Spyware-Vorwurf begründet sich damit, dass die über die Update-Funktion von Windows XP eingespielte Software Kontakt zu Redmond-Servern aufnimmt.

RoundTable: Microsoft mit 360-Grad-Konferenzkamera

Rundum-Aufnahme als Teil des VoIP- und Videokonferenz-Angebotes. Microsoft hat zur Vorstellung seiner neuen Unified-Messaging-Strategie, bei der man auch mit Hardware-Herstellern wie Motorola, HP und Siemens zusammenarbeiten will, eine ganz besondere Videokonferenz-Kamera als Prototyp vorgestellt. Die RoundTable-Kamera nimmt - einmal auf den Tisch gestellt - alles rund um sie herum auf. So können gleich mehrere Personen am Tisch gefilmt werden.

Microsoft ändert Prüfintervall von Windows-Lizenzen

Gültigkeitsprüfung von Windows-Lizenzen nicht mehr täglich. Microsoft beendet in Kürze die Pilotphase der Gültigkeitsprüfung von Windows-Lizenzen und ändert in diesem Zusammenhang das Prüfintervall. Zukünftig nehmen Windows-XP-Systeme nicht mehr bei jedem Rechnerstart Kontakt zu Microsoft-Servern auf, um die Korrektheit der Windows-Lizenz zu bestätigen. Besonders die täglichen Anfragen an die Microsoft-Server sind bei Windows-Kunden in die Kritik geraten.

Microsoft aktualisiert Sicherheits-Patch für Windows

Neuer Patch beseitigt Einwahlprobleme. Ein im Juni 2006 erschienener Sicherheits-Patch für die Windows-Plattform steht in einer aktualisierten Ausführung bereit, um mögliche Fehler zu beseitigen. Der bisherige Patch konnte Einwahlverbindungen ins Internet stören, so dass Anwender unter Umständen nicht mehr ins Internet kamen. Microsoft hat bereits Schadcode entdeckt, der diese Sicherheitslücke ausnutzt.

Microsoft kauft iView Multimedia

Neue Produkte im Bereich der digtialen Medienverwaltung geplant. Mit der Übernahme von iView Multimedia erweitert Microsoft sein Portfolio im Bereich der digitalen Medienverwaltung (Digital Asset Management), denn iView entwickelt mit Media und MediaPro Lösungen zur Verwaltung von digitalen Fotos und anderer digitaler Dateien. Die Software von iView richtet sich an professionelle Nutzer.
undefined

Office 2007 Beta 2 direkt im Internet ausprobieren

Online Testlauf von Microsofts kommender Office-Suite. Microsoft bietet Interessenten an Office 2007 ab sofort die Möglichkeit, die Beta 2 des Office-Pakets im Internet auszuprobieren. Eine Installation der Software ist nicht erforderlich und Nutzer können sich so auf bequeme Weise einen Eindruck der Neuerungen des kommenden Office-Pakets verschaffen.

Schwere Sicherheitslücke im Windows Live Messenger

Angreifer können beliebigen Programmcode einschleusen und ausführen. Eine knappe Woche, nachdem Microsoft den Instant-Messaging-Client Windows Live Messenger als Final-Version veröffentlicht hat, wurde bereits ein schweres Sicherheitsloch darin gefunden. Mit einer präparierten Kontaktlistendatei kann ein Angreifer beliebigen Programmcode auf ein fremdes System einschleusen und dort ausführen.

Microsoft setzt voll auf Unified Messaging

Neue Kooperationen mit Motorola, HP und Siemens geschlossen. Microsoft hat mehrere Kooperationen bekannt gegeben, um den Markt für Unified-Messaging-Lösungen aufzurollen. So arbeitet Redmond in diesem Segment mit Motorola, HP sowie Siemens und weiteren Hardware-Herstellern zusammen. Entsprechende Produkte sollen dazu etwa an Office 2007, an den Exchange Server 2007 oder den Office Communications Server 2007 angebunden werden.

Hasta la Vista WinFS: Kein neues Dateisystem für Vista

Neues Dateisystem wird nur in SQL Server und Visual Studio integriert. Eine der großen Besonderheiten von Windows Vista sollte eigentlich das relationale Dateisystem WinFS werden. Diesem Plan erteilte Microsoft bereits vor einiger Zeit eine Absage, indem das neue Dateisystem aus der Vista-Entwicklung abgekoppelt wurde. Fortan hieß es, WinFS werde für Windows Vista nachträglich erscheinen. In einem neuen Schwenk hat Microsoft dieses Vorhaben nun beerdigt und wird WinFS nicht für Vista anbieten.

Weiteres gefährliches Sicherheitsrisiko durch Excel-Dateien

Excel erlaubt Ausführung von Programmcode. Mit Hilfe eines präparierten Excel-Dokuments kann ein weiteres Sicherheitsrisiko in Microsofts Tabellenkalkulation für Angriffe missbraucht werden. Ein Opfer muss lediglich dazu gebracht werden, ein entsprechend modifiziertes Excel-Dokument zu öffnen, damit ein Angreifer beliebigen Programmcode ausführen kann.

Freeware deaktiviert Microsofts Lizenzprüfung (Update)

Tägliche Prüfung der Windows-Lizenz umgehen. Die seit kurzem von Microsoft vorgenommene Prüfung einer Windows-Lizenz kann mit Hilfe einer Freeware deaktiviert werden. Entstanden ist das Werkzeug, um den Datenaustausch zu Microsofts Servern zu unterbinden, was ein Einfallstor für Angreifer sein könnte. Seit einer Weile liefert Microsoft ein Tool an Windows-Nutzer, das fortan täglich die Korrektheit der Windows-Lizenz prüft.
undefined

Microsoft entwickelt "Direct Physics"

Programmierschnittstelle für Physik-Berechnungen in Spielen. Wie aus einer Stellenausschreibung auf den Microsoft-Servern hervorgeht, arbeitet der Softwareriese bereits seit längerem an einer "Direct Physics" genannten Erweiterung seines Pakets DirectX. Offenbar will Microsoft mit einer eigenen Programmierschnittstelle der derzeit ausufernden Vielfalt an zueinander inkompatiblen Physik-Engines Einhalt gebieten.

Angebliches zweites Excel-Sicherheitsloch betrifft Windows

Beispielcode deckt Sicherheitslücke in hlink.dll auf. Verschiedene US-Medien berichten über ein angebliches zweites in Excel steckendes Sicherheitsloch, das bereits durch Beispielcode missbraucht wird. Dieses Sicherheitsleck steckt allerdings nicht in Excel, sondern in einer Windows-Komponente, betont Microsoft nun. Bereits vor wenigen Tagen wies Redmond auf ein Sicherheitsloch in Excel hin, das ebenfalls durch Schadcode ausgenutzt wird. In beiden Fällen habe sich der Beispielcode bislang nicht verbreitet.

Mit Microsoft Robotics Studio zum Terminator?

Microsoft zeigt Entwicklerumgebung für Roboter. Von den immer günstigeren Bausätzen zur Roboter-Entwicklung und dem zunehmenden Interesse an sportlichen oder hilfsbereiten Maschinen will auch Microsoft profitieren. Das Unternehmen sponsert nicht nur universitäre Roboterentwicklung inkl. Roboterfußballteams, sondern hat nun für Roboterbastler mit dem "Microsoft Robotics Studio" auch eine eigene Windows-Entwicklungsumgebung vorgestellt, die zum Beispiel mit Lego Mindstorms NXT eingesetzt werden kann.

Windows Live Messenger mit VoIP-Funktion ist da

Neue Version des Instant Messengers aus dem Hause Microsoft. Die Final-Version des Windows Live Messenger läutet ganz offiziell das Ende des MSN Messenger ein, dessen Nachfolger Microsofts neuer Instant-Messenger-Client ist. Die wesentliche Neuerung im Vergleich zum Vorgänger stellt die Integration von VoIP-Funktionen dar, um aus der Instant-Messaging-Software heraus herkömmliche Telefonanschlüsse anrufen zu können sowie von dort angerufen zu werden.

Windows Live Favorites - Bookmarks mit Schlagworten

Keine Konkurrenz für del.icio.us. Mit den "Windows Live Favorites" hat Microsoft in seiner Live-Umgebung einen weiteren Baustein freigeschaltet. Die Anwendung dient der Online-Lesezeichenverwaltung, wobei die Einträge zusätzlich noch mit Schlagworten (sog. Tags) versehen werden können.

Microsoft beteuert: Wir rühren das PDF-Format nicht an!

Adobes Stellungnahme ruft Kommentar von Microsoft hervor. In der Auseinandersetzung zwischen Adobe und Microsoft um die Integration des PDF-Exports in Office 2007 wird immer unklarer, mit welcher Handhabe Redmond untersagt wurde, diese Funktion in das kommende Office-Paket zu integrieren. Auf Grund einer Stellungnahme des PDF-Erfinders sah sich Microsoft aus unerfindlichen Gründen veranlasst, zu betonen, das PDF-Format auf keinen Fall erweitern zu wollen.

PDF-Streit - Adobe plant keine Klage gegen Microsoft

Adobe fürchtet Microsofts Marktmacht bei PDF-Konkurrenzformat. In der Auseinandersetzung zwischen Microsoft und Adobe um die Integration der PDF-Funktion in Office 2007 hat sich Adobe direkt zu Wort gemeldet. In einer Erklärung beteuert der Softwarekonzern, nicht gerichtlich gegen Microsoft vorgehen zu wollen. Kein Wort verliert der PDF-Erfinder aber darüber, ob Microsoft untersagt wurde, die PDF-Funktion direkt in das kommende Office-Paket zu integrieren.

Großes Sicherheitsrisiko durch Excel-Dateien (Update)

Analyse bei Microsoft läuft noch. Microsoft berichtet über entdeckten Schadcode für Excel, der ein Sicherheitsloch in der Tabellenkalkulation ausnutzt. Bislang habe Microsoft nur von einem Vorfall erfahren und derzeit laufen die Untersuchungen daran. Daher ist bislang auch unklar, welche Auswirkungen der Schadcode hat und ob er Dateien zerstört.
undefined

Bill Gates zieht sich vom Tagesgeschäft zurück

Ab 2008 will Gates nur noch Aufsichtsratsvorsitzender und Philanthrop sein. Ab Juli 2008 will sich Microsofts Gründer und derzeitiger Chief Software Architect Bill Gates vom Tagesgeschäft zurückziehen. Seinen Posten bekommen Ray Ozzie und Craig Mundie. Künftig will Gates dann nur noch als Aufsichtsratsvorsitzender und Berater für Microsoft zur Verfügung stehen. Vor allem aber will sich Gates um die gemeinsam mit seiner Frau gegründete Stiftung kümmern.

Vista-Notebooks bald standardmäßig mit Hybrid-Festplatte?

Windows-Logo-Programm schreibt Hybrid-Festplatten ab Juni 2007 vor. Notebook-Hersteller, die ein Windows-Vista-Logo auf ihre Geräte pappen wollen, müssen ab Sommer 2007 Hybrid-Festplatten verbauen. Notebooks mit herkömmlichen Festplatten verweigert Microsoft dann ein entsprechendes Vista-Logo. Ein Hybrid-Laufwerk kombiniert eine herkömmliche Festplatte mit Flash-Speicher, was die Bootzeiten des Betriebssystems verkürzen soll.

Arbeitet Microsoft bereits am Service Pack 4 für Windows XP?

Vermutlich noch zwei Service Packs für Windows XP geplant. Im Internet bahnt sich ein Gerücht seinen Weg, wonach Microsoft bereits ein viertes Service Pack für Windows XP plane. Zunächst ist für die zweite Jahreshälfte 2007 das Service Pack 3 für Windows XP vorgesehen. Welche Änderungen die kommenden Service Packs bringen werden, ist noch nicht bekannt.

Vier gefährliche Windows-Sicherheitslecks

Sicherheits-Patches korrigieren sieben Windows-Fehler. Microsoft beseitigt am Juni-Patch-Day 2006 außer den Sicherheitslücken in Office, im Exchange Server, im Windows Media Player und im Internet Explorer auch sieben Windows-Löcher. Von diesen Sicherheitslöchern stuft Redmond die Hälfte als gefährlich ein, weil darüber entweder beliebiger Programmcode eingeschleust werden oder sich ein Angreifer eine umfassende Kontrolle verschaffen kann.

Sieben gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer

Sammel-Patch beseitigt acht Sicherheitslecks in Microsofts Browser. Mit einem Sammel-Patch korrigiert Microsoft gleich acht Sicherheitslücken im Internet Explorer, wovon fünf als gefährlich einzustufen sind. Der Sammel-Patch vom Juni 2006 korrigiert zudem zwei Spoofing-Lecks in Microsofts Browser. Außerdem stehen Patches für den JScript-Interpreter und die ART-Grafikbibliothek bereit. Über viele der nun bekannt gewordenen Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.

Kunden sollen Microsoft zu mehr Interoperabilität verhelfen

Microsoft gründet Interoperability Customer Executive Council. Mit dem neu formierten "Interoperability Customer Executive Council" will Microsoft Optimierungspotenzial in Sachen Interoperabilität in seiner Software, aber auch allgemein in der Software-Industrie aufdecken. Da IT-Landschaften zunehmend heterogen gestellt würden, komme dem Thema Interoperabilität eine steigende Bedeutung zu. Selbst wolle man Produkte ausliefern, die vom Design her interoperabel seien.

Sicherheits-Patches für Windows Media Player und Office

Gefährliche Sicherheitslücken in Word, PowerPoint und im Windows Media Player. Für die beiden Office-Komponenten Word und PowerPoint, für den Windows Media Player sowie für den Exchange Server hat Microsoft Sicherheits-Updates am diesmonatigen Patch-Day veröffentlicht. Die beiden Sicherheitslecks in den Office-Applikationen und der Fehler im Windows Media Player werden als kritisch bewertet, weil Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Das Sicherheitsloch in Exchange betrachtet Microsoft als weniger gefährlich.

Microsoft stellt zwei Webcams vor

Kameras sind für Windows Live Messenger optimiert. Microsoft hat zwei Webcams vorgestellt, die für die eigene Instant-Messenger-Lösung optimiert sind. So befinden sich auf den Modellen LifeCam VX-6000 und LifeCam VX-3000 Knöpfe, um direkt einen Anruf zu tätigen. Die Software bietet außerdem Zugang zu Microsofts Blog-Plattform.

Microsoft hat ein Herz für einsame Surfer

Community Bar erlaubt gemeinsamen Internetbesuch. Mit einer Community Bar will Microsoft das einsame Surfen in lauen Sommernächten abwenden. Über die für den Internet Explorer verfügbare Erweiterung lassen sich Webseiten mit anderen besuchen und Surfer können darüber Bemerkungen per Chat mit anderen austauschen. Außerdem erscheinen darüber kontextabhängige Informationen zu einer aufgerufenen Webseite.

Forefront - Microsofts Marke für Sicherheitslösungen

Sicherheitsprodukte für Unternehmen erhalten zum Teil neue Bezeichnungen. Unter dem Markennamen Forefront fasst Microsoft künftig alle bisherigen Sicherheitslösungen für Unternehmenskunden zusammen. So gehören zu Forefront die kürzlich veröffentlichten Produkte der Antigen-Reihe, die im Zuge dessen teilweise umbenannt werden.

Leck im Windows Explorer - Windows 98 bleibt gefährdet

Microsoft sieht Gefahr von Kompatibilitätsproblemen. Im Juli 2006 endet bekanntlich der technische Support für Windows 98, 98 SE und ME. Bereits im Vorfeld wird Microsoft eine Sicherheitslücke in den DOS-basierten Betriebssystemen nicht mehr schließen. Für andere Windows-Plattformen bietet Redmond bereits seit April 2006 passende Patches, verweigert nun aber die Bereitstellung entsprechender Korrekturen für die Windows-98-Plattform.

Microsoft: Vista wird sicherstes Windows aller Zeiten

Sicherheitsexperten sollen Windows Vista unter die Lupe nehmen. Microsoft will mit Vista die sicherste Windows-Version aller Zeiten auf den Markt bringen. Der Softwarekonzern will die Sicherheitsfunktionen des Windows-XP-Nachfolgers auf der Black-Hat-Sicherheitskonferenz vor der Fertigstellung des Betriebssystems vorstellen, um Rückmeldungen und Kommentare von Sicherheitsexperten zu erhalten.

Yahoo mit angepasster Version des Internet Explorer 7

Vereinfachte Nutzung von Yahoo Mail durch direkten Aufruf. Yahoo bietet ab sofort eine Variante des Internet Explorer 7 mit einigen Anpassungen an. Die Startseite des Browsers führt dann auf die Yahoo-Seite und auch bei der Suche ist Yahoo als Anbieter voreingestellt. Weitere Modifikationen sollen den Zugriff auf Yahoo-Dienste vereinfachen. Alle Einstellungen sollen sich jederzeit ändern lassen.

Neun Patches für Windows und zwei Office-Patches geplant

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 13. Juni 2006. Der allmonatliche Patch-Day von Microsoft steht für den 13. Juni 2006 an und wird Sicherheitslecks in Windows, Office und dem Exchange Server schließen. Die Sicherheitslücken in Windows und Office stuft Redmond als kritisch ein und empfiehlt eine baldige Einspielung der Patches. Insgesamt sind zwölf Sicherheits-Patches geplant.

Microsofts Vorgehen gegen Produktpiraterie in der Kritik

Lizenzprüfungsintervall von Windows wird erhöht. Seit einigen Wochen verteilt Microsoft auch in Deutschland ein Tool an Windows-Nutzer, um die Korrektheit der Windows-Lizenz zu prüfen. Damit kämpft Redmond verstärkt gegen Softwarefälschungen und Raubkopien. Seitdem kontrolliert das Betriebssystem täglich die verwendete Lizenz und nimmt dazu Kontakt zu Microsoft-Servern auf, was zunehmend in die Kritik gerät.

Open Value: Microsoft strukturiert Firmenlizenzen neu

Lizenzmodell für Firmen mit 5 bis 500 PC-Arbeitsplätzen. Microsoft streicht die beiden Lizenzprogramme "Multi-Year Open License" und "Open Subscription License" und ersetzt diese durch ein neues Volumenlizenzmodell namens "Open Value". Dieses richtet sich speziell an mittelständische Unternehmen. Je nach Bedarf können Lizenzen dabei nicht nur gekauft, sondern auch gemietet oder per Ratenkauf erworben werden.
undefined

Windows Vista Beta 2 für alle zu haben

Bestellmöglichkeit auf DVD. Ab sofort gibt es die Beta 2 von Windows Vista für jedermann, nachdem die neue Beta für Entwickler bereits seit Ende Mai 2006 angeboten wird. Die aktuelle Beta-Version wird außer in Englisch auch bereits in deutscher Sprache angeboten und ist sowohl für 32-Bit- als auch für 64-Bit-Systeme zu haben.