Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Details zum HD-DVD-Player für die Xbox 360

Microsofts Xbox-360-Entwickler kritisieren das Blu-ray-Laufwerk der PS3. Microsofts Xbox-Live-Community-Manager "Major Nelson" hat in seinem Podcast einige seiner Kollegen zum kommenden HD-DVD-Laufwerk für die Spielekonsole Xbox 360 befragt. Preise wurden zwar nicht verraten, aber immerhin einige Details genannt und - nicht anders zwischen Konkurrenten zu erwarten - das Blu-ray-Laufwerk in der PlayStation 3 kritisiert.

Microsoft will Relevanz von Suchergebnissen verbessern

Zwei Methoden für Suchmaschinen-Verbesserung vorgestellt. Mit zwei Verfahren will Microsoft die Relevanz von Ergebnissen von Internet-Suchmaschinen verbessern. Der eine Ansatz berücksichtigt, ob Suchergebnisse angeklickt wurden, während der zweite Ansatz das Nutzerverhalten erfasst. Beide Methoden hat die Microsoft-Forschungsabteilung auf der SIGIR-Konferenz vorgestellt.

MMS-Sicherheitsloch in Microsofts Smartphone-Plattform

Angreifer können Code über manipulierte MMS einschleusen und ausführen. Der Sicherheitsexperte Collin Mulliner hat ein Problem in der MMS-Applikation von Microsofts Smartphone-Plattform entdeckt. Auf der Hacker-Konferenz Defcon 14 zeigte er, wie sich mit einer manipulierten MMS beliebiger Schadcode einschleusen und ausführen lässt. Das Opfer muss die betreffende MMS-Nachricht lediglich öffnen; Sicherheitsabfragen gibt es nicht.
undefined

Internet Explorer 7+ kommt doch nicht

Microsoft ändert Browser-Namen nach Kundenprotesten. Den Microsoft-Browser für Windows Vista wollte der Konzern unter dem Namen "Internet Explorer 7+" veröffentlichen. Auf Grund von Kundenprotesten rückt Redmond nun von diesem Plan ab. Demnach wird der Browser durch den Zusatz der Betriebssystem-Eignung voneinander separiert. Die Vista-Variante des Internet Explorer 7 liefert einiges mehr an Funktionen als auf anderen Windows-Plattformen.

Patch-Reigen für Windows und Office geplant

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 8. August 2006. Nachdem Microsoft im vergangenen Monat bereits zahlreiche Sicherheitslücken in Windows und Office geschlossen hat, muss der Software-Gigant nochmal ran. Am allmonatlichen Patch-Day für den 8. August 2006 sind zehn Patches für Windows sowie zwei Korrekturen für Office vorgesehen.
undefined

Gears of War - Microsofts Angriff auf die PlayStation 3

Xbox-360-Shooter erscheint in Europa zeitgleich mit neuer Sony-Konsole. Nun ist es offiziell: Mit dem vielversprechenden und grafisch beeindruckenden Shooter "Gears of War" will Microsoft direkt gegen die PlayStation 3 schießen. In Europa erscheint das von Epic Games stammende Xbox-360-exklusive Spiel zeitgleich mit der neuen Spielekonsole von Sony Computer Entertainment.

Microsoft mit neuer Toolbar für den Internet Explorer

Windows Live Toolbar in deutscher Sprache verfügbar. Die ab sofort in deutscher Sprache erhältliche Windows Live Toolbar löst die bisherige MSN Search Toolbar ab. Somit bringt auch die neue Toolbar dem Internet Explorer vor allem einen leichteren Zugriff auf Microsofts Websuche sowie bequemen Zugang zu anderen Microsoft-Diensten.

Blog-Dienst MSN Spaces heißt jetzt Windows Live Spaces

Kostenlos Blogs und Fotos einstellen. Im Rahmen der Live-Produktreihe hat Microsoft nun auch den Blog- und Bilderdienst MSN Spaces integriert. Fortan firmiert der Dienst unter der Bezeichnung Windows Live Spaces und erlaubt kostenlose Blogs sowie die Bereitstellung von Fotos im Internet.

Office 2007 Beta 2 - Microsoft bittet zur Kasse

Kein kostenloser Beta-Download mehr ab dem 3. August 2006. In der Nacht auf den 3. August 2006 stellt Microsoft die Verfügbarkeit der Beta 2 von Office 2007 um. Von da an gibt es die Beta-Version nicht mehr gratis, sondern wird mit 1,39 Euro pro Produkt-Download abgerechnet. Der Wechsel auf den Bezahl-Download wird mit dem Überschreiten der erwarteten Download-Menge begründet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Small Business Server 2003 R2 verzögert sich

Veraltete Komponenten entdeckt, Auslieferung angehalten. Microsoft hat die Auslieferung des Small Business Server 2003 R2 unterbrochen, weil darin veraltete Komponenten entdeckt wurden. Bislang soll nur ein Bruchteil der Kunden mit der neuen Version beliefert worden sein. Microsoft geht nur von einer geringen zeitlichen Verzögerung aus, so dass die neue Version womöglich im August 2006 für die Öffentlichkeit zu haben sein wird.

Microsoft verbindet mit Photosynth Fotos zu 3D-Welten

Photosynth erkennt Aufnahmewinkel und fügt Bilder zusammen. Auf der Siggraph 2006 stellt Microsofts Forschungsabteilung Live Labs eine Fotoanalyse-Software vor, die aus beliebig vielen Bildern - auch von unterschiedlichen Fotografen - eine dreidimensionalen Ansicht synthetisiert.

Billig-PC FonePlus: Hybrid aus Handy, TV und Rechner

Prototyp auf einer Entwickler-Konferenz von Microsoft vorgestellt. Im Rahmen eines Forschungsprojektes tüftelt Microsoft derzeit an einem Billig-PC, dessen Basis ein Handy bilden soll. Craig Mundie, bei Microsoft für Forschung und Entwicklung zuständig, präsentierte das Gerät mit dem schnöden Namen FonePlus. Das Gerät soll Menschen in ärmeren Ländern ins Internet bringen. Um vom einfachen Mobiltelefon zum voll funktionstüchtigen Rechner zu mutieren, koppelt Microsoft einen TV-Bildschirm und eine Tastatur mit dem FonePlus.

Nachkomme von Outlook Express zum Ausprobieren

Beta-Test von Windows Live Mail Desktop gestartet. Die Beta-Version des Nachfolgers von Outlook Express stellt Microsoft in englischer Sprache als Download zum Ausprobieren bereit. Mit Windows Live Mail Desktop sollen sich E-Mails bequem offline verwalten lassen und die Software bietet einen direkten Zugang zu Windows Live Mail, Microsofts Webmailer mit 2 GByte Postfach-Speicher.

Kommt Nachfolger von Windows Vista noch vor 2011?

Microsoft will Intervall zwischen Windows-Versionen verringern. Obwohl die Arbeiten an Windows Vista noch nicht abgeschlossen sind, gibt sich Microsoft-CEO Steve Ballmer visionär: Er gewährt einen ersten Ausblick auf das, was nach Vista kommt. Unter dem Codenamen Vienna plant der Softwaregigant einen Windows-Vista-Nachfolger.
undefined

Neue Microsoft-Homepage in der Mache

Vorschau auf neues www.microsoft.com verlangt Internet Explorer. Microsoft arbeitet derzeit an einem neuen Internetauftritt und stellt bereits eine Vorschau auf die kommende Homepage zur Ansicht bereit. Diese Vorschau läuft allerdings ausschließlich mit dem Internet Explorer, denn andere Browser werden ausdrücklich nicht unterstützt.
undefined

Internet Explorer 7 kommt als wichtiges Update

Toolkit unterbindet automatisches Update auf Internet Explorer 7. Der Internet Explorer 7 erscheint als wichtiges Update und wird über die Update-Funktion von Windows XP und Windows Server 2003 verteilt. Diese Entscheidung kommt wenig überraschend, da der Softwarekonzern daran interessiert ist, die kommende Browser-Generation so schnell wie möglich zu verbreiten. Mit Hilfe eines Werkzeugs lässt sich die automatische Belieferung deaktivieren.

Python für .Net als Release Candidate verfügbar

IronPython RC1 wird eventuell Final-Version. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt als Release Candidate (RC) verfügbar. Sofern in den nächsten Wochen keine groben Fehler mehr auftauchen, soll dieser RC umgeändert als Final-Version veröffentlicht werden.

Kleines Service Pack für Windows XP Media Center Edition

Aktuelles Update Rollup korrigiert Programmfehler. Microsoft hat für die Media Center Edition von Windows XP ein neues Update Rollup veröffentlicht. Dieses kleine Service Pack enthält alle bisherigen Sicherheits-Patches und korrigiert einige Fehler in der Media-Center-Software. So soll es nun weniger Probleme bei der DVD-Wiedergabe geben.

Microsoft startet Portal für Windows-Live-Erweiterungen

Windows Live Gallery erleichtert Anpassungen der Windows-Live-Dienste. Microsoft hat ein Portal mit Erweiterungen für die verschiedenen Windows-Live-Dienste und -Produkte eröffnet. Auf Windows Live Gallery findet der Nutzer viele Optionen, um etwa den Funktionsumfang der Live Toolbar, der Desktopsuche MSN Search Toolbar oder des Live Messengers aufzustocken. Auch Gadgets listet das zentrale Portal.

Tool für Windows Vista erleichtert Stifteingabe

Ink Everywhere für Stifteingaben auf gesamter Displayfläche. Mit Windows Vista schickt Microsoft die aus der Windows-XP-Welt bekannten Sonderausführungen Media Center und Tablet PC Edition aufs Altenteil, weil die betreffenden Funktionen direkt in Vista integriert werden. Allerdings wurde dabei die Möglichkeit über Bord geworfen, Text per Stift überall auf dem Bildschirm eingeben zu können. Diesen Lapsus will nun eine in Entwicklung befindliche Software ausbügeln.

Exchange Server 2007 - Offizielle Beta 2 ist da

Microsofts Antivirenlösung für Exchange Server 2007 im Beta-Test. Microsoft hat eine offizielle Beta 2 von Exchange Server 2007 veröffentlicht, die von einer Beta der Sicherheitslösung Forefront Security for Exchange Server ergänzt wird. Mit der Beta 2 bietet der Exchange Server 2007 erstmals alle geplanten Programmfunktionen, so dass die neue Version auf Herz und Nieren geprüft werden kann.

Bausatz für Internet Explorer 7 als Beta 3

Anpassbarer Internet Explorer 7. Microsoft hat die Beta 3 des Internet Explorer Administration Kit 7 (IEAK 7) veröffentlicht. Mit dem IEAK7 lässt sich der Redmondsche Browser für den Unternehmenseinsatz an die eigenen Bedürfnisse anpassen, indem etwa Startseite, News-Feeds, vorinstallierte Toolbars und Ähnliches festgelegt werden.

Zune: Microsofts Angriff auf Apples iPod/iTunes-Gespann

Kombination aus Musik-Player und Online-Dienst ist nur der erste Schritt. Als Gerücht, aber auch in Bildern geistert "Zune" schon geraume Zeit durchs Internet, nun hat Microsoft seinen eigenen iPod- und iTunes-Konkurrenten offiziell angekündigt. Im Interview mit dem Billboard-Magazin gab Chris Stephenson, bei Microsoft für das Marketing des MSN-Unterhaltungsgeschäfts verantwortlich, einen Ausblick auf Microsofts Hard- und Softwarepläne in Sachen Musik.
undefined

Beschränkt: Upgrade-Optionen für Windows Vista

Keine direkte Upgrade-Unterstützung für Windows 2000. Microsoft enthüllte, welche Upgrade-Pfade für den Wechsel aktueller Windows-Versionen zu Windows Vista bereitstehen. Nutzer von Windows 2000 schauen hier in die Röhre, weil ein unkomplizierter Vista-Wechsel nicht unterstützt wird. Aber auch von Windows XP aus ist nicht in jedem Fall ein problemloser Umstieg auf Vista möglich.

Microsofts Gewinn schrumpft

Wachstum durch Xbox 360, SQL Server 2005 und Dynamics CRM 3.0. Trotz eines Umsatzanstiegs um 16 Prozent auf 11,80 Milliarden Euro verbuchte Microsoft im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen deutlichen Gewinnrückgang von 3,7 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf 2,83 Milliarden Euro aktuell.

Windows Vista - Neuer Netzwerk-Stack in der Kritik

Netzwerk-Stack von Windows XP arbeitet zuverlässiger als der von Windows Vista. Sicherheitsexperten von Symantec haben den neuen Netzwerk-Stack in Windows Vista näher unter die Lupe genommen und fanden auf Anhieb einige Schwachstellen. Für den Windows-XP-Nachfolger hat Microsoft den Netzwerk-Stack von Grund auf neu geschrieben. Im Zuge dessen erwartet Symantec, dass es noch Jahre dauern wird, bis der Vista-Netzwerk-Stack die Zuverlässigkeit des XP-Stacks erlangen wird.

Kritik: VMware gegen Microsoft und XenSource

Zusammenarbeit bevorzugt Microsofts Interessen. Microsoft hatte am 18. Juni 2006 angekündigt, dass die in den Longhorn Server integrierte Virtualisierungssoftware auch paravirtualisiertes Linux unterstützen werde. Nun kommt Kritik aus dem Hause VMware: Microsoft würde eine Einbahnstraße schaffen, die Windows bevorzuge. Zudem müsse XenSource viele Schnittstellen neu entwickeln, um proprietären und GPL-Code nicht zu vermengen.

Vista-PCs mit Firefox statt Internet Explorer möglich

Windows-Prinzipien: Zwölf Regeln für Microsoft. Microsoft gibt sich geläutert und will Windows Vista freiwillig für Konkurrenten öffnen. Bis Herbst 2007 unterliegt Microsoft noch Einschränkungen, die im Rahmen des US-Kartellverfahrens erlassen wurden. Darüber hinaus will sich Microsoft nun an einige selbst aufgestellte Regeln halten, um für Transparenz zu sorgen und Kunden wie Konkurrenten an den eigenen Innovationen teilhaben zu lassen.

TouchLight: 3D-Technik für Computer ohne Monitor und Maus

3D-Objekte werden per Hand ohne Berührung manipuliert. Das kalifornische Unternehmen "EON Reality" will die von Microsoft Research entwickelte Technik TouchLight in Lizenz auf den Markt bringen. Der Software-Riese will auch in Eon investieren, das erste 3D-Display zum Anfassen soll bald marktreif werden.

Microsoft übernimmt Winternals Software

Sysinternals-Tools gehen an Microsoft. Microsoft hat das US-Unternehmen Winternals Software übernommen, das eine Systemwiederherstellungs- und Datensicherungssoftware für Unternehmen anbietet. Außerdem bietet das Unternehmen auf der bekannten Website Sysinternals zahlreiche kostenlose Werkzeuge und Hilfestellungen an.
undefined

Neue Vorabversion von Windows Vista

Release Candidate 1 von Windows Vista kommt im dritten Quartal 2006. Microsoft hat nach der Beta 2 eine neue Vorabversion von Windows Vista veröffentlicht. Teilnehmer des Windows Vista Technical Beta-Programms, ausgewählte TAP-Kunden sowie MSDN- und TechNet-Abonnenten können die neue Version ab sofort herunterladen.

Microsoft und Nortel bilden strategische Allianz

Gemeinsame Lösungen im Bereich "Unified Communications". Microsoft und der Netzwerkausrüster Nortel haben eine strategische Allianz geschlossen, um eine "gemeinsame Vision einer vereinheitlichen Kommunikation" umzusetzen. Nortels Netzwerktechnik soll mit Software von Microsoft verzahnt werden, um Kommunikation auf unterschiedlichen Wegen zu vereinen.

Microsoft geht gegen Software-Piraterie vor

26 Klagen in den USA eingereicht. In den USA hat Microsoft nach eigenen Angaben insgesamt 26 Klagen gegen mutmaßliche Fälscher von Softwareprodukten eingereicht. Kunden sollen damit davor geschützt werden, illegale Software zu erstehen - in dem Glauben, hierbei handele es sich um legale Produkte.

Sicherheitsloch in PowerPoint

Trojanisches Pferd in chinesischer Sprache. In der vergangenen Woche hatte Symantec ein Trojanisches Pferd entdeckt, das eine bis dato unbekannte Sicherheitslücke in PowerPoint ausnutzt. Das Trojanische Pferd Trojan.PPDropper ist vornehmlich im asiatischen Raum zu finden und hat sich bislang nur wenig verbreitet. Nun bestätigte Microsoft das Sicherheitsloch in PowerPoint und will dieses am August-Patch-Day beseitigen.

Longhorn Server wird Xen-Gäste unterstützen

Windows, Linux und für Xen angepasstes Linux als Gastsysteme. Microsofts nächste Server-Generation Longhorn wird eine Virtualisierungstechnik mitbringen, die auch Xen-Gäste unterstützt. Damit werden sich Linux-Distributionen, die unter Xen laufen, auch mit Microsofts Hypervisor nutzen lassen. Technischer Support wird direkt von Microsoft geboten.

Palms Treo-Smartphone mit UMTS kommt nach Deutschland

Treo-Smartphone mit Windows Mobile 5.0 in Vorbereitung. Palm gab bekannt, dass der PDA- und Smartphone-Hersteller gemeinsam mit Microsoft und Vodafone die Markteinführung eines Treo-Smartphones mit UMTS-Technik für Deutschland plant. Das daraus resultierende Smartphone wird dann mit Windows Mobile 5.0 ausgerüstet sein und soll noch 2006 auf den Markt kommen.

Windows XP soll Schnellstart-Patent verletzen

Unbekanntes texanisches Unternehmen klagt gegen Microsoft. Eine zum schnelleren Laden von Anwendungen gedachte Caching-Routine in Windows XP ist einem texanischen Unternehmen aufgestoßen. Die im Internet nicht aufzuspürende Computer Acceleration Corporation sieht ihr bereits seit 1999 bestehendes Patent durch Microsoft verletzt und klagt deshalb.

Virtuell und spendabel - Microsofts Virtual PC 2004 gratis

Kostenlose Virtualisierungssoftware für Windows 2000 und XP. Mit sofortiger Wirkung gibt Microsoft die bislang kostenpflichtige Virtualisierungssoftware Virtual PC 2004 gratis ab. Das Programm erlaubt die Einrichtung mehrerer virtueller PCs auf einem Windows-Rechner, um so auf einem PC verschiedene Betriebssysteme parallel einzusetzen. Das kostenlose Virtual PC 2004 enthält bereits das Service Pack 1.

Microsoft will gegen Millionenstrafe klagen

Redmonder schieben der EU den schwarzen Peter zu. Microsoft sieht sich von der EU ungerecht behandelt. Keine Strafe, schon gar nicht in der verhängten Höhe von zunächst 280,5 Millionen Euro, sei den unklaren Auflagen der Kommission und Microsofts gutem Willen angemessen. Die europäischen Gerichte sollen entscheiden, ob Microsoft seinen Pflichten Genüge getan habe, kündigt der Redmonder Konzern an.

EU: 280,5 Millionen Euro Strafe gegen Microsoft

Zwangsgeld klettert ab 1. August von 1,5 auf 3 Millionen Euro pro Tag. Die Europäische Kommission hat ein Zwangsgeld von 280,5 Millionen Euro gegen Microsoft verhängt, "wegen fortgesetzter Nichteinhaltung" von Auflagen, die die Kommission im Rahmen des Kartellverfahrens gegen Microsoft im März 2004 verhängt hatte. Sollte Microsoft weiterhin seinen Verpflichtungen nicht nachkommen, droht eine Erhöhung der Strafe von 1,5 auf 3 Millionen Euro pro Tag. Kein Unternehmen stehe über dem Gesetz, kommentiert EU-Kommissarin Neellie Kroes die Entscheidung.

Patch-Day - Vier Sicherheitslücken in Windows

Microsoft korrigiert Sicherheitsloch im .NET Framework 2.0. In Windows bzw. Komponenten davon schließt Microsoft am Patch-Day des Monats Juli 2006 insgesamt vier Sicherheitslecks. Ein Teil davon kann zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden, womit sich ein Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen könnte.

Microsoft beseitigt zwölf Sicherheitslecks im Office-Paket

Allein sieben Sicherheitslecks in Excel gefunden. Sowohl für die Tabellenkalkulation Excel als auch für eine Reihe anderer Office-Applikationen hat Microsoft Sicherheits-Patches veröffentlicht, um insgesamt zwölf Sicherheitslücken zu schließen. Die Sicherheitslücken werden als kritisch eingestuft und erlauben die Ausführung beliebigen Programmcodes.

Microsoft kündigt Dynamics CRM Live an

CRM-System als Dienst im Rahmen von Windows- und Office-Live. Microsoft will CRM-Anbietern wie Salesforce.com zunehmend Konkurrenz machen und eine gehostete Version seines CRM-Systems Dynamics CRM (Customer Relationship Management) anbieten. Dieses "Microsoft CRM Live" kündigte das Redmonder Unternehmen zusammen mit der Roadmap für die kommende Version von Dynamics CRM an.

Microsofts Windows Small Business Server 2003 R2 kommt

Verfügbarkeit für August 2006 bekannt gegeben. Microsoft hat die Verfügbarkeit des Windows Small Business Server 2003 R2 konkretisiert und will das Produkt nun im August 2006 fertig haben. Mehrere Verbesserungen verspricht der Software-Gigant für die neue Version.
undefined

Microsoft geschwungen: Neue drahtlose Tastatur-Maus-Kombi

Wireless Optical Desktop 2000 mit Spritzwasserschutz. Ein neues Paket aus Schnurlostastatur und drahtlos arbeitender Maus hat Microsoft mit dem Wireless Optical Desktop 2000 vorgestellt. Das Paket besteht aus einer Variante des Comfort Curve Keyboard 2000 mit Funktechnik und der Wireless Optical Mouse 1000.

Der letzte Tag von Windows 98 und ME

Microsoft stellt Support ab 12. Juli 2006 ein. Mit dem Patch-Day für den Juli 2006 erscheinen die letzten Updates für Windows 98, Windows 98 SE und Windows ME. In Zukunft werden keine Sicherheitslücken in den Betriebssystemen mehr gestopft, so dass ein Wechsel wohl unausweichlich bleibt.
undefined

Internet Explorer 7 Beta 3 in Deutsch ist da

Zahlreiche kleine Verbesserungen vorgenommen. Rund 1,5 Wochen nach der Veröffentlichung der Beta 3 des Internet Explorer für Windows XP und Windows Server 2003 in englischer Sprache schiebt Microsoft nun die deutsche Ausführung des Browsers nach. Diese Beta soll die letzte sein, bevor noch in diesem Jahr die Final-Version erscheint. Die Beta 3 des Internet Explorer 7 bringt verschiedene Neuerungen und Fehlerbereinigungen.

Sicherheitslücke in Word entdeckt

Angreifer kann beliebigen Programmcode ausführen. In Microsofts Textverarbeitung Word wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber sich beliebiger Programmcode auf fremde Systeme schleusen und ausführen lässt. Damit können Angreifer Systeme unbefugt unter ihre Kontrolle bringen. Bislang gibt es keinen Patch zur Abhilfe.