Windows Live QnA - Antwortdienst aus Redmond
Internetnutzer sollen sich gegenseitig helfen
Microsoft hat mit "Windows Live QnA" in den USA einen Antwortdienst gestartet, über den Nutzer vollständige Fragen in englischer Sprache stellen können, die andere Nutzer beantworten. Die Qualität der Antworten kann über Noten bewertet werden und beantwortete Fragen lassen sich per Suche auffinden.
Beantworter will Microsoft durch positive Bewertungen motivieren, anderen zu helfen. Beantwortete Fragen lassen sich benoten und Antwortgeber werden auf einer so genannten Superstars-Seite gewürdigt. Je mehr positive Bewertungen ein Nutzer erhält, je höher ist sein Superstars-Index. Beantwortete Fragen können zudem von anderen kommentiert werden.
Zu den Fragen lassen sich Schlüsselwörter vergeben, so dass die Fragen von anderen leicht entdeckt werden können. Per E-Mail kann sich ein Fragesteller informieren lassen, sobald Antworten verfügbar sind. Zudem benachrichtigt der Dienst über Microsofts MSN-Alert-Funktion, sobald eine Antwort positiv bewertet wird. Darüber hinaus stehen RSS-News-Feed-Funktionen bereit, um sich über Änderungen auf dem Laufenden zu halten.
Wie gewohnt wird auch dieser Windows-Live-Dienst in den Windows Live Messenger integriert. Wer an Windows Live QnA teilnimmt, wird per Glimmen darauf hingewiesen, wenn ein Eintrag in der Kontaktliste ebenfalls bei dem Dienst aktiv ist. Dies ist möglich, weil Windows Live QnA erst nach Anmeldung benutzt werden kann. Dies gilt nicht nur für das Beantworten, sondern auch das Stellen von Fragen. Lediglich die Suche nach gestellten und beantworteten Fragen steht auch ohne Anmeldung bereit.
Derzeit bietet Microsoft Windows Live QnA als Beta-Version nur in englischer Sprache an. Bislang war der Dienst nur in einem geschlossenen Beta-Test verfügbar und kann nun von der Allgemeinheit ausprobiert werden. In Zukunft sollen auch andere Sprachen unterstützt werden, aber noch liegen dazu keine weiteren Details vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dein eigener Satz. Das hier _ein_ Programm genannt wird, dass diese _"Innovation"_ von...
Wenn ich mir das Gesabbel so ansehe scheint es ungefähr so zu laufen wie bei Yahoo...
...da sparen sie sich ordentlich Supportkosten, wenn sich die User gegenseitig helfen
A: "Microsoft!" *SCNR*