Habu: Maus für Spieler von Microsoft und Razer

Technik von Razer, Design von Microsoft

Zusammen mit dem auf Spiele-Hardware spezialisierten Unternehmen Razer stellt Microsoft auf der Games Convention in Leipzig eine Maus für Spieler auf den Markt. Sie hört auf den Namen "Habu" und kombiniert Microsofts Design mit einer besonders präzisen Steuerung von Razer.

Artikel veröffentlicht am ,

Microsoft Habu
Microsoft Habu
So kommt Razers Precision-Technik zum Einsatz, die eine Datenübertragung mit 16 statt 8 Bit nutzt und auf einen Laser-Sensor mit 2.000 DPI setzt. Die Auflösung und damit auch die Empfindlichkeit lässt sich jederzeit zwischen 400 und 2.000 DPI verändern. Spiele sollen sich damit besonders präzise steuern lassen.

Microsoft Habu
Microsoft Habu
Zudem wartet die Habu mit sieben programmierbaren Tasten auf, die mit Razers Hyperesponse-Technik reduzierte Latenzzeiten bieten sollen. Bis zu fünf Belegungen lassen sich in Profilen speichern. Eine "Always-On-Modus" genannte Technik soll Verzögerungen praktisch eliminieren. Auch schnelle Bewegungen soll die Maus korrekt erkennen, Microsoft spricht von Geschwindigkeiten von bis zu 1,15 Meter pro Sekunde, Beschleunigungen bis 20 g (Erdbeschleunigung = 9,81m/s^2) und maximal 7.080 Frames pro Sekunde.

Darüber hinaus soll die Maus mit einer dünnen Teflon-Beschichtung leicht und geräuschlos gleiten. Dabei hängt sie an einem dünnen und flexiblen Kabel.

Die Microsoft Habu soll im Oktober 2006 für 59,99 Euro auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ChainSOV 15. Sep 2006

die G5 ist doch ein evotioneller rueckschritt. blabla laz0r, dpi, gewichte blablabla nur...

Muffum 24. Aug 2006

Hier schreiben alle ganz toll, was weclhe Masu hat und das das Mausrad ja eh nicht...

Anmerker 23. Aug 2006

Nur, dass Profizocker ungern kabellose Mäuse verwenden... Am Ende wird der...

Subbie 23. Aug 2006

ja, ok. Nein das ist schon so gewollt. Die "echte" Explorer 3.0 ist ziemlich alt. Es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sipeed Tang Nano im Test
Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
Ein Test von Johannes Hiltscher

Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
Artikel
  1. Rarbg: Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf
    Rarbg
    Torrent- und Release-Seite hört wegen Ukrainekrieg auf

    Corona, steigenden Kosten und dann auch noch der Ukrainekrieg: Nach 15 Jahren ist Schluss für die Torrent-Seite Rarbg.

  2. Maßnahmen gegen Konten-Sharing: Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung
    Maßnahmen gegen Konten-Sharing
    Netflix-Abonnenten droht keine Kündigung

    Bei den Maßnahmen gegen Konten-Sharing verspricht Netflix, dass Inhaber des Hauptkontos keine Sorgen vor negativen Konsequenzen haben müssten.
    Von Ingo Pakalski

  3. Star Trek - Strange New Worlds: Erste Staffel gibt es in den USA kostenlos bei Youtube
    Star Trek - Strange New Worlds
    Erste Staffel gibt es in den USA kostenlos bei Youtube

    Enttäuschung für Star-Trek-Fans: In Deutschland fehlt die erste Staffel von Star Trek - Strange New Worlds bei Youtube.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /