Kommt Nachfolger von Windows Vista noch vor 2011?

Microsoft will Intervall zwischen Windows-Versionen verringern

Obwohl die Arbeiten an Windows Vista noch nicht abgeschlossen sind, gibt sich Microsoft-CEO Steve Ballmer visionär: Er gewährt einen ersten Ausblick auf das, was nach Vista kommt. Unter dem Codenamen Vienna plant der Softwaregigant einen Windows-Vista-Nachfolger.

Artikel veröffentlicht am ,

Steve Ballmer betonte, das Intervall zwischen neuen Windows-Versionen künftig verkürzen zu wollen. Zwischen dem Marktstart von Windows XP und der Verfügbarkeit von Windows Vista werden voraussichtlich mehr als fünf Jahre liegen. Diese Zeitspanne will Microsoft künftig verringern, berichtet der US-Branchendienst CNet.com.

Bislang verriet Microsoft aber noch nicht, wie deutlich die Zeitspanne zwischen neuen Windows-Hauptversionen verkleinert werden soll. Wenn der zeitliche Abstand aber in jedem Fall unterhalb von fünf Jahren liegen wird, könnte schon 2011 die unter dem Codenamen Vienna geplante Windows-Version auf den Markt kommen. Derzeit ist noch nicht bekannt, welche Funktionen der Windows-Vista-Nachfolger bringen wird.

Bereits anlässlich der Umstrukturierung von Microsofts Betriebssystemsparte im März 2006 verkündete Microsoft, nicht mehr so viel Zeit zwischen zwei Windows-Updates verstreichen lassen zu wollen. Diese Absicht wurde durch die klare Äußerung von Steve Ballmer nochmals unterstrichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Surtur 31. Jul 2006

Meine Aussage bezog sich auf den Ökonomischen Term Bandwagon-Effekt (=Mitläufereffekt...

MacLemon 29. Jul 2006

Könnte man aber noch toppen, zB, daß das Brainstorming für den Development Namen für den...

iggy 28. Jul 2006

Ich bin ja langsam der Meinung, Vista bleibt im Beta-Stadium und kommt so gegen 2008...

iggy 28. Jul 2006

Win95c -> Mit USB-Unterstützung



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /