CES 2015 Sony, LG, Sharp und Chiphersteller kündigen Produkte mit dem VP9-Codec an. Dieser wird vor allem für die 4K-Videos von Youtube verwendet. Die Partnerschaften um den frei verfügbaren Codec werden damit weiter ausgebaut.
CES 2015 Mit dem G Flex 2 hat LG sein zweites bananenförmiges Smartphone präsentiert: Das Grundprinzip wurde beibehalten, die verbesserten Details machen sich aber bereits im Kurztest von Golem.de positiv bemerkbar.
CES 2015 Mehrere Biegeradien und ein kompakteres Äußeres: LG verbessert das LG G Flex deutlich. Der Prozessor wird leistungsstärker, die Auflösung erhöht und die Außenseite soll sich von Kratzern noch schneller erholen.
CES 2015 WebOS 2.0 und neue Techniken will LG in seinen nächsten Fernsehern verbauen: Einer wird beweglich sein, ein anderer HDR unterstützen. Die WebOS-Plattform soll außerdem für Geschäftskunden interessant werden.
Bisher hat nur Samsung UHD-Displays mit Freesync angekündigt, nun folgt LG: Dessen Ultra-Widescreen-Monitor löst mit 2.560 x 1.080 Pixeln auf, zeigt aber mehr Details in der Horizontalen - gut für Spieler.
Mozilla hat mit dem Fx0 ein edles Design-Smartphone für sein mobiles Betriebssystem Firefox OS vorgestellt. Eines der Highlights ist die transparente Rückseite, die einen Einblick in das Innenleben des Smartphones gewährt.
Die Android-Wear-Smartwatch G Watch von LG gibt es kurzzeitig im Play Store stark reduziert. Der Listenpreis für die Armbanduhr ist doppelt so hoch. Wer sich aufgrund des verringerten Preises für die Uhr interessiert, sollte bald bestellen.
LG bringt das Lollipop-Update für das G3 jetzt auch nach Deutschland: Den Anfang macht Vodafone, weitere Netzbetreiber und freie Geräte sollen in den nächsten Tagen folgen.
Mit der G Watch R stellt LG eine Android-Smartwatch vor, die an eine klassische Armbanduhr erinnert. Der koreanische Hersteller macht aber zu wenig aus dem Konzept.
Das ging schnell: Noch in dieser Woche sollen die ersten Nutzer des LG G3 das Update auf Android 5.0 erhalten. Damit wäre LGs aktuelles Top-Smartphone das erste Nicht-Nexus-Gerät, das offiziell mit Lollipop läuft.
LG hat mit dem 31MU97-B ein Display mit 31 Zoll großer Bildschirmdiagonale vorgestellt, das aufgrund seiner Farbdarstellung auch für anspruchsvolle Aufgaben geeignet ist. Sein Seitenverhältnis entspricht allerdings nicht dem des Fernsehbilds.
Dünner als eine Kreditkarte: Die seitliche Einfassung von LGs neuem 1.080p-Panel misst nur 0,7 mm. Das 5,3-Zoll-Display wird verklebt und soll mit verbesserter In-Cell-Touch-Technik arbeiten.
LG will das G3 noch in diesem Jahr mit Android 5.0 alias Lollipop bestücken. Wenig später soll auch das G2 das Update auf die aktuelle Android-Version erhalten. Zudem könnte das Galaxy S5 das Update noch 2014 erhalten.
In Österreich wurden die Gewinner der Big Brother Awards bekanntgegeben: Neelie Kroes und Siim Kallas von der EU Kommission erhalten ihn für Ecall in Autos, Facebook für seine psychologischen Experimente mit Nutzern.
Die Smartwatch Moto 360 von Motorola bekommt auch in Deutschland bald Konkurrenz durch LG: Der südkoreanische Hersteller bringt seine runde G Watch R hierzulande in den Handel.
Für die Moto 360 von Motorola steht ein Android-Wear-Update bereit. Auch Nutzer von LGs G Watch berichten von einer neuen Softwareversion.
LG will sein mobiles Betriebssystem WebOS nun auch für Smartwatches nutzen, nachdem das südkoreanische Unternehmen schon seine Smart-TVs damit betreibt. Bislang setzte LG auf Android Wear.
LG Chem ist es gelungen, Effizienz und Lebenszeit seiner OLED-Lampen zu steigern: Die bisher für LG möglichen 60 Lumen pro Watt sind erheblich erhöht worden, während die Lebensdauer der Panels nun im Bereich von LED-Lampen liegt.
Ifa 2014 LG hat zur Ifa 2014 wie erwartet die G Watch R vorgestellt. Das neue Smartwatch-Modell unterscheidet sich von der ersten LG-Armbanduhr vor allem durch die Gehäuseform.
LG plant, ab nächster Woche Vorbestellungen für seine 4K-Fernseher mit 65 und 77 Zoll großen Bildschirmen anzunehmen. Die OLED-Panels haben allerdings ihren Preis.
LG hat ein Video seiner kommenden Smartwatch veröffentlicht. Die LG G Watch R wird rund und wieder mit Android Wear ausgestattet sein. Die neue Uhr wird vermutlich auf der Ifa vorgestellt - wenige Monate nach der Vorstellung der ersten Smartwatch.
LG hat seine Pläne bezüglich des G2 überdacht: Auch das alte Spitzenmodell von LG wird die Oberfläche des aktuellen G3 erhalten, heißt es in einem Bericht. Zudem wird für das G2 ein Update auf Android L erscheinen.
LG hat zwei neue Android-Smartphones im Mittelklassebereich vorgestellt, die in den kommenden Wochen in Deutschland verkauft werden. Die beiden Modelle L Fino und L Bello kommen beide mit Kitkat und bieten eine Reihe der Funktionen des Topmodells G3.
Die kommenden Smartphones und Tablets von LG werden die Bedienung des G3 erhalten. Sogar Einsteigergeräte sollen die Verbesserungen des aktuellen LG-Topmodells bekommen.
Pebble hat die Chefdesigner von LGs WebOS-Betriebssystem eingekauft. Damit will sich das Startup für den Kampf mit Apple und Android im Smartwatch-Geschäft wappnen.
LG Electronics will zur Internationalen Funkausstellung 2014 in Berlin ein extrem breites und gewölbtes Display für den Anschluss am Rechner vorstellen. Der 34UC97 im 21:9-Format erreicht eine Bildschirmdiagonale von 34 Zoll.
Laut einem Bericht aus LGs Heimat Südkorea soll die nächste Smartwatch-Generation des Unternehmens in wenigen Tagen vorgestellt werden. Die erste Generation war erst im Juni zur Google I/O 2014 gezeigt worden.
LGs G Pad 8.0 kann künftig auch ohne WLAN-Zugang oder Smartphone-Hotspot genutzt werden: Das 8-Zoll-Tablet mit Quad-Core-Prozessor, 5-Megapixel-Kamera und LGs Software-Funktionen kommt in einer LTE-Variante nach Deutschland.
In einem Werbevideo zum G3 Beat von LG ist das Beat neben dem eigentlichen G3 zu sehen - und dem G3 Stylus, einer bisher unbekannten Variante mit Stift. Mit einem derartigen Modell könnte der Hersteller mit Samsungs Note-Serie konkurrieren.
Die Kontakte der Smartwatch LG G Watch korrodieren nach kurzer Tragezeit. LG hat reagiert und stellt ein Software-Update zur Verfügung, das den Strom an den Kontakten abschaltet, wenn die Uhr nicht geladen wird.
LG hat mit der Verteilung eines Updates begonnen, das den Abschaltfehler des G3 endgültig beseitigen soll. Mit einer vorangegangenen Aktualisierung sollte bereits die Akkulaufzeit verbessert werden, gegen den Abschalt-Bug half diese allerdings nicht.
Die Hersteller von Wearables betreten in vielen Fällen Neuland: Sie haben schlicht keine Erfahrung mit Elektronik, die direkt am Körper getragen wird. Zu LGs und Samsungs Smartwatches gibt es Anwenderberichte, die auf schnellen Verschleiß, aber auch auf eine untaugliche Konstruktion hindeuten.
LG hat mit dem Tapbook ein 11,6 Zoll großes Android-Convertible mit starker Hardware vorgestellt: Im Inneren arbeitet ein Core-i5-Prozessor, zudem hat das Tablet mit der Slide-Tastatur reichlich Speicher.
Nachdem LG drei Quartale lang hintereinander Verluste mit seinen Smartphones gemacht hat, erzielt der Hersteller jetzt mit seiner Mobilsparte wieder Gewinne. Gründe sind die starken Verkäufe des G3 und der Mittelklasse-Smartphones.
LG verteilt aktuell ein Update für das neue G3, das die Akkulaufzeit verlängern soll. Möglicherweise geht dies aber auf Kosten der Taktrate des Prozessors, wie einige Nutzer vermuten. Auch die Absturzprobleme scheinen nicht gelöst zu sein.
Mit dem G3 S hat auch LG eine abgespeckte Version seines Topsmartphones G3 vorgestellt. Das G3 S hat wie viele Minivarianten anderer Hersteller deutlich weniger leistungsfähige Hardware, der Infrarot-Fokus ist allerdings auch hier eingebaut.
LGs L80 kommt nach Deutschland: Das Mittelklasse-Smartphone hat einen Quad-Core-Prozessor, eine 8-Megapixel-Kamera und ein 5 Zoll großes Display. Dessen Auflösung ist jedoch recht niedrig.
LG hat zwei OLED-Prototypen gezeigt: Eines der beiden 18-Zoll-Displays ist zu 30 Prozent transparent, das andere ist auf 3 cm zusammenrollbar. Bis 2017 sollen OLED-Fernseher mit UHD-Auflösung mit dieser Technik verfügbar sein.
LG hat ein Armband vorgestellt, das Kinder tragen sollen, die alleine unterwegs sind. So können sich Eltern jederzeit den Aufenthaltsort ihres Sprösslings online auf einer Karte anzeigen lassen.
LG bringt als letzter großer Hersteller sein neues Android-Topsmartphone auf den Markt: Das G3 hat eines der aktuell besten Smartphonedisplays - die Akkulaufzeit ist aber nicht so überragend wie angekündigt.
Erste Nutzer von Motorolas Moto G berichten, dass die aktuelle Android-Version 4.4.4 auf ihrem Smartphone angekommen ist. Auch Besitzer des Optimus G von LG erhalten momentan ein Update auf Kitkat.
Aus Googles Tablet-Prototypen Tango, das seine Umgebung dreidimensional sehen kann, wird bald ein Produkt. LG will das Konzept schon 2015 auf den Markt bringen.
Die beiden Android-Wear-Smartwatches von LG und Samsung können bereits im deutschen Play Store bestellt werden. Die Preise der Armbanduhren sind niedriger als im Fall der G Watch vorab vermutet.
Google hat auf der Google I/O sein Wearable-Betriebssystem Android Wear auf einer G Watch von LG gezeigt. Diese ist ab heute über den Play Store erhältlich - ebenso wie die neue Gear Life von Samsung, die ebenfalls mit Android Wear läuft.
Unabhängige Entwickler können nun Apps für die Smart-TVs von LG erstellen. Dafür stellt das Unternehmen ein SDK für WebOS bereit, das auf Eclipse und Virtualbox aufbaut.
LG hat drei G Pads mit 7, 8 und 10,1 Zoll vorgestellt. Die Android-Geräte basieren auf einem Snapdragon 400, das IPS-Panel löst bei allen mit 1.280 x 800 Pixeln auf und sie werden mit Kitkat ausgeliefert.
Die Smartwatch von LG mit Googles Android Wear soll mit einer Akkuladung immerhin 36 Stunden auskommen und über ein 1,65 Zoll großes Display verfügen. Das geht aus einem inoffiziellen technischen Datenblatt hervor.
Auf der Light + Building hat LG für seine neue OLED-Tischleuchte noch einen Preis im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich versprochen. Das kann der südkoreanische Mischkonzern nicht einhalten. Außerdem soll eine LED-Deckenleuchte erscheinen, die eine dynamische Farbtemperaturanpassung erlaubt.
Vor der Präsentation des G3 gab es Vermutungen, dass LG das Smartphone mit einem Metallgehäuse ausstatten wird. Vor allem aus Preisgründen hat der Hersteller allerdings darauf verzichtet.
Lange als Statuslämpchen unterfordert, hat die LED-Lampe begonnen, den Markt zu verändern. Konkurrenz in der Branche durch Startups und neue Konzepte, die Limitierungen der Energiesparlampe zu überwinden, bringen die Chance auf nie dagewesenes Licht.
Von Andreas Sebayang