Android: LG bringt drei neue Smartphones mit Vierfachkameras

Das K41s, K51s und das K61 sind in LGs Mittelklassebereich angesiedelt und kosten maximal 250 Euro.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Kameras des LG K61
Die Kameras des LG K61 (Bild: LG)

LG hat drei neue Android-Smartphones vorgestellt. Die Modelle K41s, K51s und K61 sind allesamt mit Hardware der Mittelklasse ausgestattet, das K61 ist dabei das leistungsstärkste Modell - LG hatte es bereits im Februar 2020 vorgestellt, damals aber noch ohne Preis. Alle drei Smartphones haben Vierfachkameras, allerdings unterscheidet sich die Bestückung der Sensoren.

Das K61 ist von allen drei neuen Modellen das leistungsstärkste. Es hat eine Vierfachkamera, deren Hauptkamera einen 48-Megapixel-Sensor verwendet. Dazu kommen eine Superweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln, eine Makrokamera mit 2 Megapixeln sowie eine Tiefenkamera mit 5 Megapixeln. Die Hauptkamera macht im Standardmodus Bilder mit 12 Megapixeln, da jeweils vier Pixel zu einem zusammengefasst werden, um mehr Licht einzufangen.

Das LC-Display des K61 ist 6,53 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln. Im Innern steckt Mediateks MT6765-SoC mit acht Kernen und einer maximalen Taktrate von 2,3 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 4 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 128 GByte; ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist vorhanden.

K51s mit 32-Megapixel-Kamera

Die Vierfachkamera des K51s hat eine Hauptkamera mit 32-Megapixel-Sensor. Die Superweitwinkelkamera hat 5 Megapixel, die Makrokamera und der Tiefensensor jeweils 2 Megapixel. Auch hier werden bei der Hauptkamera im Standardmodus jeweils vier Pixel zu einem zusammengefasst, was 8-Megapixel-Bilder ergibt.

  • Das LG K61 (Bild: LG)
  • Das K61 hat eine Vierfachkamera mit 48-Megapixel-Hauptkamera. (Bild: LG)
  • Das LG K51s (Bild: LG)
  • Das K51s hat eine Vierfachkamera mit 32-Megapixel-Hauptkamera. (Bild: LG)
  • Das LG K41s (Bild: LG)
  • Das K41s hat eine Vierfachkamera mit 13-Megapixel-Hauptkamera. (Bild: LG)
Das LG K61 (Bild: LG)

Das LC-Display ist 6,55 Zoll groß und hat eine Auflösung von 1.600 x 720 Pixeln. Das K51s verwendet das gleiche SoC wie das K61; der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 64 GByte. Ein Steckplatz für Micro-SD-Karten ist auch hier vorhanden.

Das K41s hat eine Vierfachkamera mit 13-Megapixel-Hauptkamera. Die Superweitwinkelkamera hat 5 Megapixel, die Makro- und die Tiefenkamera jeweils 2 Megapixel. Das LC-Display ist wie beim K51s 6,55 Zoll groß, die Auflösung beträgt ebenso 1.600 x 720 Pixel. Anders als bei den beiden anderen Modellen ist die Frontkamera in einer Notch untergebracht und nicht in einem Loch.

Als SoC verwendet das K41 einen Mediatek MT6762 mit acht Kernen und einer maximalen Taktrate von 2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher nur 32 GByte. Auch hier ist ein Steckplatz für Micro-SD-Karten eingebaut.

4.000-mAh-Akkus und veraltetes Android

Alle drei Smartphones haben auf der Rückseite einen Fingerabdrucksensor. Der Akku hat jeweils eine Nennladung von 4.000 mAh, eine Schnellladefunktion gibt es bei keinem der drei Geräte. Die Smartphones unterstützen LTE, Bluetooth läuft in der Version 5.0. Bei allen drei Geräten ist jeweils ein NFC-Chip eingebaut. Ausgeliefert werden die Geräte mit der veralteten Android-Version 9.

Das K61 soll für 250 Euro in den Handel kommen. Das K51s ist mit 200 Euro veranschlagt, das K41s kostet 150 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /