Watch W7 im Test: Zeiger statt Funktionen
Bei seiner Smartwatch Watch W7 kombiniert LG ein Display mit physischen Zeigern - was im Alltag besser funktioniert, als man zunächst denken mag. Nutzer müssen für die Spielerei letztlich aber auf viele andere Funktionen verzichten, wie unser Test zeigt.

Mit der Smartwatch Watch W7 versucht LG, sich vom Einerlei der Konkurrenz durch eine interessante Funktion abzuheben: Das Gerät hat nicht nur ein 1,2 Zoll großes LC-Display, sondern auch Zeiger wie eine herkömmliche Uhr. Damit könnte die Watch W7 das Beste aus beiden Welten bieten.
- Watch W7 im Test: Zeiger statt Funktionen
- Display rutscht nach oben
- Akkulaufzeit als Smartwatch bestenfalls durchschnittlich
- Verfügbarkeit und Fazit
Zum einen hat sie eine Zeitanzeige, die wir wie auf einer normalen Uhr ablesen können - ohne den Bildschirm einschalten zu müssen. Zum anderen läuft sie mit Wear OS und bietet daher die Vorzüge einer Smartwatch, wie Benachrichtigungen über neue E-Mails, Chat-Nachrichten, aber auch Informationen zum Wetter oder andere Nachrichten.
LG hat sich Gedanken um die Einbindung der Zeiger in das Wear-OS-System gemacht und so können sie mehr als nur die Zeit anzeigen. Der dafür notwendige Motor führt aber offenbar dazu, dass zahlreiche Bauteile, die mittlerweile als Standard bei Smartwatches gelten, nicht eingebaut werden konnten. Bei einem Preis von 450 Euro müssen Nutzer daher auf vieles verzichten, was günstigere Smartwatches bieten; ob die Zeiger das wert sind, zeigt unser Test.
Auf den ersten Blick sieht die Watch W7 aufgrund der Zeiger wie eine herkömmliche analoge Uhr aus - eine dieser modernen, die ein unbeschriftetes Ziffernblatt haben. Entsprechend leicht ist die Uhrzeit bei Tageslicht abzulesen: Wir können die silbernen Zeiger gut vor dem dunklen Hintergrund erkennen. Erst wenn wir unser Handgelenk aufrichten und auf die Uhr schauen, aktiviert sich der Bildschirm. Dann wird ersichtlich, dass es sich bei der Watch W7 eigentlich um eine Smartwatch handelt.
Auf der Uhr läuft Wear OS, ehemals Android Wear, in einer leicht angepassten Version. Die Anpassungen betreffen unter anderem das App-Menü: Bei der Watch W7 sind die Apps kreisrund im unteren Bereich des Bildschirms angeordnet, in der oberen Hälfte wird der Name der Anwendung angezeigt. LG hat dieses Layout aufgrund der Zeiger gewählt, weil deshalb das Display in der Mitte einen kreisrunden Ausschnitt hat; die neue Aufteilung soll die Lesbarkeit erhöhen.
Das tut sie zweifellos, aber uns gefällt das Design der Schrift im oberen Teil des Displays überhaupt nicht. Zudem verlangsamt das alternative App-Menü die Systemgeschwindigkeit merklich, wenn wir es aufrufen. Wir können das Menü in den Einstellungen der Smartwatch deaktivieren; das herkömmliche Menü von Wear OS funktioniert trotz Zeigern in der Mitte des Displays für uns ebenfalls sehr gut.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Display rutscht nach oben |
Wenn ich solche test lese freue ich mich unso mehr derzeit nur ein xiaomi mi band,3 zu...
Gibt's eigentlich noch sinnvolle Funktionen auf dieser Smartwatch, wenn ich Google...