Velvet: LG zeigt offiziell sein neues Smartphone-Design

Mit dem Velvet will LG weg vom bisherigen Design und den Bezeichnungen seiner Smartphones - und setzt dabei nicht auf Qualcomms Snapdragon 865.

Artikel veröffentlicht am ,
Das LG Velvet mit seiner charakteristischen Kamera
Das LG Velvet mit seiner charakteristischen Kamera (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)

LG hat ein erstes kurzes Video zur neuen Designsprache seiner kommenden Android-Smartphones vorgestellt. Der südkoreanische Hersteller hatte das kommende Modell Velvet Mitte April 2020 erstmals angekündigt, dabei aber noch keine offiziellen Bilder veröffentlicht.

In dem Video ist ein recht dünn wirkendes Smartphone zu sehen, dessen Kameras auf der Rückseite tropfenförmig angeordnet sind. Nur die Hauptkamera ragt ein wenig aus dem Gehäuse hervor, die anderen Objektive sind plan verbaut - ein Unterschied zu den meisten aktuellen Top-Smartphones, deren Kameramodule mitunter 2 mm aus dem Gehäuse ragen.

Auffälliges Designelement des LG Velvet sind die Metallränder, die über die Glasvorder- und -rückseite herausreichen und ein interessantes Stilmittel darstellen. Das Display hat entsprechend einen anderen Eckradius als das Gehäuse, was in dieser auffälligen Form aktuell kein anderer Hersteller so macht.

Schmal wirkendes Smartphone

Am linken und rechten Rand wölben sich sowohl das Glas der Vorderseite als auch das der Rückseite in Richtung Metallrahmen. Dieses Designelement ist nicht neu, Samsung hatte es bei früheren Modellen seiner Galaxy-S-Serie bereits verwendet. Dadurch wirkt das LG Velvet symmetrisch.

Das Display hat einen recht schmalen Rahmen. Am oberen Rand ist mittig eine sehr kompakte Notch verbaut, in der sich die Frontkamera befindet. Technische Daten zur Kamera hat LG noch nicht veröffentlicht; generell ist über die Ausstattung des Velvet noch wenig bekannt.

  • Das LG Velvet hat eine auffällige tropfenförmige Kamera. (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
  • Nur die obere Kamera ragt aus dem Gehäuse hervor, die restlichen Elemente sind plan verbaut. (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
  • Das Velvet wirkt dünn, der Metallrahmen ist schmal. (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
  • Das neue LG-Smartphone soll in mehreren Farben erscheinen. Im Inneren steckt Qualcomms Snapdragon 765. (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
  • Die Notch ist recht klein geraten. (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)
Das LG Velvet hat eine auffällige tropfenförmige Kamera. (Bild: LG/Screenshot: Golem.de)

Lediglich zum Chipsatz hat sich der Hersteller geäußert: Im Velvet wird Qualcomms Snapdragon 765 zum Einsatz kommen, also ein SoC der Oberklasse mit integriertem 5G-Modem. Noch nicht bekannt ist das Veröffentlichungsdatum des LG Velvet. Künftig will LG seinen Smartphones wieder Namen anstelle von Zahlen-Buchstabenkombinationen geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sportstudent 20. Apr 2020

Wie soll man sonst gescheite Selfies machen wenn sich die Hauptkamera nicht umdrehen...

Sportstudent 20. Apr 2020

Pixel 3a. Halbwegs moderne Technik im oldschool Design mit langer Update Versorgung zum...

M.P. 20. Apr 2020

So werden die Schützhüllendesigner ein wenig schwitzen.... Oder vielleich auch nicht...

M.P. 20. Apr 2020

ob das Loch eigenständig bleibt, oder optisch mit der oberen .... oder es sich über die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /