48 Zoll: Sony und LG mit kleinen OLED-Fernsehern in 4K
Sony und LG haben OLED-Fernseher mit 4K im 48-Zoll-Format, die auch in Mini-Wohnzimmer passen. Und so teuer ist der Einstieg nicht mehr.

Mit dem Bravia A9 in 48 Zoll hat Sony seinen kleinsten OLED-Fernseher mit 4K-Auflösung auf den Markt gebracht. Die Bildschirmdiagonale liegt bei 121 Zentimetern. Der Fernseher mit 8 Millionen selbstleuchtenden Pixeln soll auch in kleine Wohnzimmer passen. Das gilt auch für das Konkurrenzmodell von LG, den 48'' OLED CX 4K. Das Gerät ist mit sogenannten Downfire-Lautsprechern ausgerüstet, die auf den Fuß des Fernsehers zielen. Durch seine Form wird der Schall nach vorn zum Zuschauer gelenkt. Es handelt sich um ein 2.2-Soundsystem mit 10-Watt-Speakern und einem Subwoofer mit 20 Watt.
Der A9 ist mit Sonys Acoustic Surface Audio ausgestattet, die den Bildschirm zum Lautsprecher machen soll. Hinter dem Bildschirm sind Aktuatoren angebracht. Sie erzeugen den Ton nach Angaben des Herstellers dort, wo sich die Handlung abspielt. Der Subwoofer ist in die Rückseite des Fernsehers integriert.
Ein Sensor stimmt beim Sony-Modell die Bildhelligkeit automatisch auf die Lichtverhältnisse im Raum ab. In hellen Räumen wird das Bild heller und in dunklen Räumen dunkler. Die Funktion lässt sich auf Wunsch ausschalten.
LG mit webOS und Sony mit Android als Betriebssystem
Der Sony A9 ist mit Android ausgerüstet und kann über den Google Assistant mit Sprache gesteuert werden. Die Chromecast-Funktionalität ist eingebaut. Wird der A9 mit Geräten verbunden, die mit Amazon Alexa kompatibel sind, kann mittels Sprachsteuerung der Kanal gewechselt oder die Lautstärke geregelt werden. Auch mit Homekit lässt sich der TV ansteuern. Der Fernseher ist mit Apple AirPlay 2 sowie mit Dolby Vision und Dolby Atmos kompatibel. Er unterstützt nach aktuellem Stand der Dinge aber kein HDMI 2.1.
Beim LG 48CX9LB kommt webOS 5.0 zum Einsatz. Der TV ist über Google Assistant sowie Alexa sowie HomeKit steuerbar und mit AirPlay 2 kompatibel. Der LG-Fernsher unterstützt Dolby Vision IQ und Dolby Atmos sowie HDR10. Der Fernseher ist mit HDMI 2.1 sowie mit Nvidia G-Sync und AMD FreeSync kompatibel.
Der Sony 4K HDR OLED-Fernseher A9 soll für rund 1.900 Euro ab Ende August 2020 verfügbar sein. Der LG 48CX9LB ist bereits erhältlich und kostet rund 1.800 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja, anderer geben 10.000¤ für mehr Audioqualität aus, hat halt eben jeder so seine...
Ich habe seit dem 26.10.2017 einen LG OLED55C7V und war Anfangs sehr zufrieden mit dem...
Ja, krass wie sich das verändert hat. Wäre ein 77" OLED nicht doppelt so teuer wie ein...
Solange du einen aktuellen mit HDMI 2.1 kaufst, bist du auf der sicheren Seite.
Aha, dann nehme ich den technisch schlechteren ausgestatteten TV für mehr Geld? Aha...