Das auf der CES 2017 vorgestellte Detachable Miix 720 ist in Deutschland verfügbar: Lenovo verkauft das Gerät in zwei Prozessorausführungen ab 1.200 Euro. Das Tablet mit abnehmbarer Tastatur kommt mit einem hochauflösenden Display, einem Eingabestift und IR-Kamera für Windows Hello.
MWC 2017 Lenovo hat vier neue Moto Mods für Moto-Z-Smartphones vorgestellt. Unter anderem ist ein Gamepad geplant, mit dem das Smartphone zum Spiele-Handheld wird. Außerdem sind verschiedene neue Akku-Mods geplant und Lenovo hat einige Konzeptideen präsentiert.
MWC 2017 Der Kampf um die Marktmacht bei digitalen Assistenten ist in vollem Gange. Demnächst wird es den Google Assistant für viele Smartphones geben, die bisher bewusst von Google ausgeschlossen wurden. Lenovo setzt hingegen auf Amazons Alexa.
MWC 2017 Lenovo bringt ein kleines Notebook-Ersatzsystem auf den Markt, das auch für mobile Internetverbindungen gut geeignet ist. Leider ist noch unklar, ob es auf dem hiesigen Markt auch eine Stiftvariante geben wird.
MWC 2017 Lenovos Yoga-Reihe stehen bald neue Kaby-Lake-Prozessoren und USB-Typ-C zur Verfügung. Hinzu kommen eine dedizierte Grafikkarte und DDR4-Speicher. Den Kunden kostet das aber etwas mehr Geld.
MWC 2017 Mit insgesamt vier Geräten hat Lenovo seine neue Tab-4-Reihe von Android-Tablets im Einsteiger- und Mittelklassesegment vorgestellt. Die Geräte kommen mit zusätzlich erhältlichem Kid's Pack aus Bumper-Hülle und Stickern sowie einer optionalen Bluetooth-Tastatur.
MWC 2017 Lenovo hat zwei neue Moto-G-Smartphones vorgestellt. Im Vergleich zur Vorgängerserie sind die Displays kleiner, so dass die Smartphones kompakter sind. Viele Gemeinsamkeiten haben die beiden Modelle nicht.
Nach lang anhaltendem Abwärtstrend ist der PC-Markt in Deutschland laut Gartner-Bericht im vierten Quartal 2016 gewachsen. Grund dafür ist der Umstieg vieler Unternehmen auf Windows 10, der auch Apples Anteil leicht schmälert.
MWC 2017 Das dürfte Lenovo nicht gefallen. Ein Onlinehändler hatte kurzzeitig das Moto G5 und das Moto G5 Plus gelistet. Damit wurden alle technischen Spezifikationen bekannt. Demnach wird das neue Moto-G-Modell wieder kleiner.
Lenovo hat sein neues 2-in-1 vorab auf einer israelischen Produktseite veröffentlicht. Das Tablet mit andockbarer Tastatur kommt mit Atom-X5-Prozessor, bis zu 4 GByte RAM und 10,1-Zoll-Display. Bei mutmaßlichen Preisen ab 230 US-Dollar richtet sich das Gerät an Käufer im niedrigen Preissegment.
Platinen werden künftig noch kälter gebacken: Dazu hat Lenovo ein spezielles Lötzinn entwickelt. Dieses soll dank niedrigerer Schmelztemperaturen CO2-Emissionen verringern. Später werde es die Technik auch anderen Herstellern zur Verfügung stellen, verspricht das Unternehmen.
Die Motorola-Webseite in Deutschland zeigt keine Smartphones mehr an, sondern einen goldenen Kraken und einen Countdown. Dieser verweist auf den Mobile World Congress - offiziell ist die Seite aber offline, weil Lenovo aktuell keine Smartphones für den Direktverkauf in Deutschland habe.
Es heißt nicht Yoga Book, übernimmt aber das Gehäusekonzept. Lenovo hat mit dem Yoga A12 eine weitere Variante seines Convertibles vorgestellt. Alle Stiftfunktionen fehlen der Neuvorstellung, dafür gibt es ein größeres Display.
Lenovos Phab 2 Pro hat nicht nur einen zwielichtigen Namen, es ist auch das erste Consumer-Smartphone mit Googles Project Tango. Damit können wir Dominosteine im Büro umwerfen, Distanzen messen oder Blumen gießen. Wir fragen uns aber, was die Langzeitmotivation des AR-Systems sein soll.
Irgendwas zwischen Convertible und Tablet ist Lenovos Yoga Book: Statt einer Tastatur hat es eine große Touch-Fläche, die Stifteingaben durch Papier hindurch erkennt - perfekt für alle, die viele Notizen machen. Ich habe vier Monate lang das Notebook zu Hause gelassen und das Yoga Book mit in die Uni genommen.
CES 2017 Nach dem G5 wird es von LG kein weiteres modulares Smartphone geben. Kunden würden sich dafür nicht interessieren. Eigene Fehler gibt der Hersteller nicht zu.
CES 2017 Lenovo verkauft seine Gamer-Notebooks künftig unter der Marke Legion, zum Auftakt gibt es zwei Modelle. Das günstigere ist ab rund 900 Euro erhältlich - aber für technisch anspruchsvolle Spiele sollte es schon das teurere Gerät sein.
CES 2017 Auch Lenovo will bei smarten Assistenten für zu Hause mitmischen: Auf der CES hat der Hersteller einen eigenen Lautsprecher mit Amazon-Alexa-Anbindung vorgestellt. Im Grunde kann der Smart Assistant nicht mehr als Amazons Echo, ist aber auch in einer Version mit Harman-Kardon-Lautsprechern erhältlich.
CES 2017 Kompakter, USB Type C, Kaby-Lake-Chip, längere Akkulaufzeit: Das Thinkpad X1 Carbon v5 gefällt uns, denn anders als beim Macbook gelingt der Kompromiss zwischen alten und neuen Anschlüssen.
CES 2017 Die überarbeiteten und neuen Thinkpads mit Intel Kaby-Lake-Chips sind kompatibel zu Systembeschleunigern, die Intel Optane Memory 8000p nennt. Entsprechend ausgestattete Lenovo-Notebooks dürften aber erst später im Jahr 2017 erscheinen.
Lenovo will sein ungewöhnliches Convertible Yoga Book Mitte 2017 auch mit Chrome OS in den Handel bringen. Der Stift soll wie bei den bereits erhältlichen Android- und Windows-Varianten funktionieren.
Update Lenovo setzt alles auf das Moto Z. Für die Smartphone-Reihe sollen pro Jahr mindestens zwölf neue Moto Mods erscheinen. Damit soll das modulare Smartphone zum Erfolg gebracht werden. Dafür sind aber ganz andere Anstrengungen erforderlich.
Vorerst wird es von Lenovo keine neue Smartwatch geben. Auch mit der Veröffentlichung von Android Wear 2.0 ändert sich daran nichts. Ganz aufgeben will Lenovo den Smartwatch-Markt allerdings nicht.
Es kann jetzt vorbestellt werden: Lenovos Project-Tango-Smartphone Phab 2 Pro. Geliefert wird es aber erst Mitte Dezember. Außerdem erwägt Lenovo ein Projekt-Tango-Modul für die Moto-Z-Smartphones.
Lenovo hat es in Deutschland nicht leicht. Die Moto-Smartphones gab es bisher bei keinem der drei deutschen Mobilfunknetzbetreiber. Das ändert sich jetzt, zumindest die Telekom verkauft das Moto Z Play und bietet auch die dafür verfügbaren Module an.
In Lenovos kommendem Miix 520 sollen ein Kaby-Lake-Chip mit DDR4-Speicher, ein Fingerabdrucksensor und mehrere USB-Type-C-Anschlüsse stecken, hinzu kommt ein Digitizer-Stift. Einzig beim Display hat Microsofts Surface Pro 4 Vorteile.
Mehrere Tage ein Smartphone verwenden, ohne es zwischendurch an die Steckdose hängen zu müssen: Diesen Traum macht das Moto Z Play wahr - mit angedocktem Akku-Mod ist sogar noch mehr möglich. Die Einschränkungen für den Nutzer fallen dabei erfreulich gering aus.
Smartphones von Lenovo sollen Medienberichten zufolge künftig weltweit nur noch unter dem zugekauften Markennamen Moto veröffentlicht werden. Eigene Marken wie Vibe sollen nicht mehr verwendet werden. Zum MWC 2016 sah das noch anders aus.
Bisher gibt es nur vier Moto Mods für die Moto-Z-Smartphones. Das soll sich ändern: Zusammen mit Indiegogo hat Lenovo eine Kampagne gestartet. Entwickler sollen neuartige Module erschaffen. Die Anreize dafür fallen allerdings für die meisten eher bescheiden aus.
Erfolg für AMD: Lenovo bringt seine Minirechner-Serie Thinkcentre Tiny auch mit AMD-Prozessoren auf den Markt. Zur Auswahl stehen Dual- und Quadcore-Systeme und wie gehabt eine gute Aufrüstbarkeit und Einsatzflexibilität trotz kleinem Gehäuse.
Dank eines Firmware-Updates für die aktuellen Yoga-Laptops von Lenovo können Nutzer darauf auch Linux installieren. Das ist zwar nur ein Workaround, aber auch an den bisher fehlenden Treibern von Intel wird inzwischen gearbeitet.
Der Absatz der Apple Watch schwächelt, auch Pebble und Samsung tun sich schwer mit dem Verkauf ihrer klugen Uhren. Lediglich ein Hersteller im Segment der Smartwatches legt laut einer Studie stark zu - mit einem besonders sportlichen Portfolio.
Mehrere südkoreanische Industrievertreter gehen davon aus, dass LG bei seinem kommenden G-Serien-Smartphone nicht noch einmal auf ein modulares Konzept setzt. Ein LG-Sprecher hatte dem kürzlich noch widersprochen.
Geplant war eine Veröffentlichung im Sommer 2016, jetzt soll das Phab 2 Pro Lenovo zufolge im November in Deutschland erscheinen. Dank der Unterstützung für Googles Project Tango bringt das Smartphone Augmented-Reality-Funktionen mit.
Lenovos Topsmartphone Moto Z und das günstigere Moto Z Play lassen sich mit Hilfe von Modulen erweitern und werden so beispielsweise zur Digitalkamera mit 10x-Zoom. Im Test hat das Konzept Golem.de überzeugt.
Update Innerhalb weniger Wochen soll der Deal über den Tisch sein: Fujitsu soll sich in Verhandlungen mit Lenovo befinden, um sein PC-Geschäft auszulagern. Hintergrund sind starke Verluste der Sparte.
Lenovo hat kein Interesse daran, ein Smartphone mit Microsofts Betriebssystem zu entwickeln. Der Konzern bezweifelt, dass Microsoft die Plattform langfristig unterstützt.
Update Nach sechs Wochen Wartezeit hat Google mit der Verteilung von Android 7.0 für das Nexus 6 und das Nexus 9 LTE begonnen. Sony will diesen Monat Updates für erste Geräte veröffentlichen und auch Lenovo hat Termine für einige Moto-Smartphones genannt.
Auf einigen Lenovo-Laptops lässt sich zur Zeit Linux nicht installieren. Eine mißverständliche Äußerung eines Lenovo-Mitarbeiters führte zu Meldungen, dass dies einem Abkommen mit Microsoft geschuldet sei. Tatsächlich fehlen aber schlicht Treiber für einen neuen Modus von Intel-Festplattencontrollern.
Viele große Hersteller werden dieses Jahr keine neuen Smartwatch-Modelle mit Android Wear auf den Markt bringen. Huawei und Lenovo warten auf bessere Komponenten und LG will sich erstmal anschauen, was Kunden überhaupt wollen.
Ifa 2016 Lenovo hat wie erwartet ein neues Yoga-Tablet vorgestellt. Es ist vielfach besser ausgestattet als das vorherige Spitzenmodell, verzichtet aber auf den eingebauten Projektor. Das ermöglicht einen günstigeren Preis.
Ifa 2016 Eines der ungewöhnlichsten Convertibles der Ifa kommt von Lenovo: Statt einer Tastatur hat das neue Yoga Book eine große berührungssensitive Oberfläche, die als Tastatur oder digitaler Block genutzt wird. Wir konnten schon auf dem Gerät tippen und kritzeln - und sind skeptisch.
Ifa 2016 Im September bringt Lenovo nicht nur das Moto Z, sondern auch gleich das Moto Z Play auf den deutschen Markt. Die Play-Ausführung ist auf lange Akkulaufzeit ausgerichtet - beide Smartphones können mit Modulen erweitert werden.
Ifa 2016 Unter 10 mm dünn und leichter als 700 Gramm: Beim Yoga Book handelt es sich um ein außergewöhnliches Convertible. Es wird mit Stift ausgeliefert, statt einer physischen Tastatur weist es ein riesiges, beleuchtetes Touchpad auf - und günstig ist es auch noch.
Ifa 2016 In Kürze wird Lenovo wohl ein neues Yoga Tablet vorstellen. Es ist in den meisten Bereichen besser ausgestattet als das Yoga Tab 3 Pro, verzichtet aber auf den eingebauten Projektor. Dadurch ist ein günstigerer Preis machbar.
Update Google hat erste Factory-Images von Android 7.0 für einige Nexus-Geräte veröffentlicht. Smartphone-Besitzer müssen sich aber weiterhin gedulden. Außerdem hat mit Sony ein weiterer Hersteller verkündet, welche Geräte ein Update auf Nougat erhalten werden.
Nach Samsung, Dell, Sony, LG und Asus gehört jetzt auch Lenovo dazu. Alle Hersteller liefern ihre Android-Geräte mit vorinstallierten Microsoft-Apps aus. Im Gegenzug müssen sie nichts für die Nutzung von Microsofts Patenten zahlen.
Wer hat das Always-On-Display für Smartphones erfunden? Lenovo sieht sich selbst als Urheber und wirft Samsung vor, die Idee geklaut zu haben. Auf Twitter erntet Lenovo dafür viel Widerspruch.
Gamescom 2016 In den vergangenen Jahren wurden immer weniger Computer verkauft, besonders die Absatzzahlen der großen Hersteller wie Lenovo oder HP sinken. Deswegen fokussieren sich die Hersteller auf ein Segment mit Wachstumspotenzial: den Gaming-Markt.