Ultrabook T431s: Lenovo wagt Modernisierung des Thinkpad-Designs

Mit dem T431s stellt Lenovo das erste Thinkpad seit über 20 Jahren vor, bei dem prägende Stilelemente verändert wurden. Das Unternehmen will damit nicht nur Trends folgen, sondern hat vorher genau die Bedürfnisse von Anwendern untersucht.

Artikel veröffentlicht am ,
Ultrabook T431s: Lenovo wagt Modernisierung des Thinkpad-Designs

Seit sie 1992 von IBM auf den Markt gebracht wurden, gelten die Thinkpads vor allem wegen Design und Verarbeitung als Notebook-Klassiker. Mit einigen der Traditionen bricht Lenovo, seit 2004 Eigentümer der Marke, nun aber ganz bewusst, wie Engadget berichtet.

Inhalt:
  1. Ultrabook T431s: Lenovo wagt Modernisierung des Thinkpad-Designs
  2. Ethernet und VGA, aber nur zweimal USB

Auf den ersten Blick - der bei den stilisierten Pressefotos trügen kann - fällt die Farbe auf. Statt tiefschwarz ist das neue T431s eher bleistiftgrau. Die Oberfläche, die bei Thinkpads stets mit einer rutschfesten Beschichtung versehen ist, hat sich allerdings nicht geändert.

  • Das Thinkpad T431s
  • Das Display lässt sich um 180 Grad aufklappen. (Bilder: Lenovo)
  • Das Display ist besonders dünn, der Rumpf dafür dicker.
  • Großes Touchpad und Tastatur im Detail
  • Hier zeigt sich die Oberflächenbeschichtung gut.
  • Strom, Ethernet und VGA finden links Anschluss, was Rechtshänder freut. (Bilder: Lenovo)
Das Display lässt sich um 180 Grad aufklappen. (Bilder: Lenovo)

Von den drei auffallendsten Designelementen, die auch noch farblich hervorhoben sind, gibt es nur noch zwei: Die Displayscharniere sind immer noch silbern und der rote Trackpoint-Stick als Mausersatz in der Mitte der Tastatur existiert auch noch. Die bisherigen Maustasten, die mal oberhalb und mal unterhalb der Tastatur zusammen mit einem weiteren Bedienungselement angeordnet waren, sind verschwunden. Das erste Thinkpad-Ultrabook T430 besaß die Multi-Buttons noch.

Stattdessen sind in dem Touchpad nun wie bei anderen Notebooks Klickflächen integriert. Wie Lenovo Engadget sagte, war das notwendig, um das Touchpad insgesamt größer zu machen. Das wiederum ist eine Voraussetzung, um mit Mausgesten vernünftig arbeiten zu können. Gleich 20 dieser Gesten soll das Touchpad beherrschen und damit Windows 8 voll gerecht werden. Dazu soll Lenovo zwei Jahre lang mit dem Touchpad-Hersteller Synaptics an einem speziellen Treiber gearbeitet haben.

Diese Unterordnung von Design zugunsten der Funktion ist ein Beispiel dafür, wie Lenovo die Bedürfnisse von Anwendern einschätzt. Dem Unternehmen zufolge wurden dabei Anwender aus Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Indien, Japan, Mexiko, Russland und den USA 18 Monate lang bei der Arbeit mit Prototypen beobachtet. Echte Thinkpad-Fans machten dabei den kleinsten Teil der Gruppe aus, die Mehrzahl waren für Neuheiten aufgeschlossene Anwender und Notebook-Benutzer, die Thinkpads bisher ablehnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ethernet und VGA, aber nur zweimal USB 
  1. 1
  2. 2
  3.  


arrrghhh.... 27. Mär 2013

Da kann ich, als Besitzer eines X61T, Deinen beiden Beiträgen nur voll umfänglich...

arrrghhh.... 26. Mär 2013

perfekt. da haben sich zwei gefunden! schade. erinnere dich wie schön es früher war...

teltowlle 25. Mär 2013

Durch jahrelange Erfahrung (und auch zweckentfremdung von Notebooks als Grafik- und...

Johnny Cache 22. Mär 2013

Leider nein. Soviel zum Thema daß Lenovo auf die Kuden hört. Immerhin haben sie die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  2. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  3. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /