Moto G5 und Moto G5 Plus im Hands on: Lenovos kompakte Mittelklasse ist zurück
Lenovo hat zwei neue Moto-G-Smartphones vorgestellt. Im Vergleich zur Vorgängerserie sind die Displays kleiner, so dass die Smartphones kompakter sind. Viele Gemeinsamkeiten haben die beiden Modelle nicht.

Lenovo will mit der neuen Moto-G5-Reihe an die alten Erfolge anschließen. Bei der Moto-G4-Reihe haben sich die Displays auf 5,5 Zoll vergrößert. Diese Entscheidung wird mit den Neuvorstellungen wieder revidiert. Das normale Moto G5 hat einen 5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln, Inhalte werden entsprechend scharf dargestellt. Im Plus-Modell steckt ein 5,2 Zoll großer Bildschirm, ebenfalls mit Full-HD-Auflösung. Beide Displays sind mittels Gorilla Glass 3 vor Kratzern geschützt. Die kleineren Displays erlauben kompaktere Geräte.
Das Moto G5 hat für Foto- und Videoaufnahmen eine 13-Megapixel-Kamera mit Autofokus und LED-Blitz. Im Plus-Modell steckt eine 12-Megapixel-Kamera mit einem schneller arbeitenden Autofokus, der beim Ausprobieren sehr zügig reagiert hat. Zudem gibt es im Plus-Modell einen zweifachen LED-Blitz. Auf der Vorderseite ist eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Licht untergebracht.
Erhebliche Unterschiede bei der Ausstattung
Auch bei der Prozessor- und Speicherbestückung gibt es erhebliche Unterschiede. Es bleiben also nicht viele Gemeinsamkeiten und es erscheint etwas sonderbar, dass die doch sehr verschiedenen Geräte die Bezeichnung Moto G5 tragen. Im normalen Modell läuft Qualcomms Octa-Core-Prozessor Snapdragon 430 mit einer Taktrate von 1,4 GHz. Käufer des Plus-Modells erhalten Qualcomms Octa-Core-Modell Snapdragon 625 mit 2 GHz, der auch im Moto Z Play verwendet wird und mit einer sehr langen Akkulaufzeit überzeugen konnte.
Das kleine Moto G5 hat 2 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte Flash-Speicher. Das Plus-Modell ist mit 3 GByte Arbeitsspeicher und 32 GByte Flash-Speicher deutlich besser ausgestattet. Beide Modelle haben einen Steckplatz für Micro-SD-Karten. Ebenfalls haben jetzt beide einen Fingerabdrucksensor. Bei den Vorgängermodellen war der Fingerabdrucksensor auf das Plus-Modell beschränkt.
Das Moto G5 hat einen 2.800-mAh-Akku, im Plus-Modell befindet sich ein 3.000-mAh-Akku. Beide Smartphones sollen damit locker einen Tag durchhalten und zumindest das Plus-Modell wird mit einem Schnellladegerät ausgeliefert. Mit Maßen von 144,3 x 73 x 9,5 mm ist das normale Moto G5 recht kompakt und wiegt 145 Gramm. Bei einem Gewicht von 155 Gramm ist das Plus-Modell etwas größer, die Maße liegen bei 150,2 x 74 x 9,7 mm.
Dual-SIM-Smartphones mit Android 7.0
Die beiden LTE-Smartphones unterstützen Dual-SIM, Dual-Band-WLAN ohne ac-Standard sowie Bluetooth 4.2 und haben einen GPS-Empfänger. Eine NFC-Unterstützung ist dem Plus-Modell vorbehalten.
Beide Moto-G5-Ausführungen erscheinen mit Android 7.0 alias Nougat. Anpassungen an der Oberfläche gibt es nicht, es sind aber einige Lenovo-spezifische Apps installiert. Unter anderem stehen spezielle Gesten zur Steuerung zur Verfügung und das Display kann so konfiguriert werden, dass es Benachrichtigungen beim Anheben des Geräts anzeigt.
Beide Smartphones sollen im Frühjahr 2017 erscheinen. Das Moto G5 wird dann für 200 Euro zu haben sein, das Moto G5 Plus kostet 300 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man kann darauf verzichten, muss es aber nicht: Das 5 und 6 haben einen...
Oh ja, meine Mutter hat schon Interesse bekundet, nachdem ich es ihr gezeigt habe. Mein...