Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Lenovo

US-Regierung prüft 3Com-Kauf

Bedenken wegen nationaler Sicherheit. Es ist ein heikles Geschäft: Der chinesische Telekommunikationsausrüster Huawei will eine Minderheitsbeteiligung an 3Com erwerben. Der amerikanische Netzwerkausrüster liefert jedoch Sicherheitstechnik an das US-Verteidigungsministerium - das Ministerium, das im Jahr 2007 das chinesische Militär beschuldigte, seine Rechner gehackt zu haben. Der zuständige Ausschuss will den Kauf sehr genau prüfen und hat angekündigt, die Prüffrist deutlich zu verlängern.

Lenovo will in Europa stark expandieren

Übernahmen geplant. Seit Ende November ist bekannt, dass Lenovo eine PC-Produktionsstätte in Legnica in Polen bauen will. Die erste Fabrik des chinesischen Computerherstellers in Europa übernimmt die Montage, die Konfiguration, den Versand-Service und die Logistik der Lenovo-Produkte für Kunden in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten und Afrika). Nun wurde bekannt, dass dies noch nicht alles sein soll.

Lenovo kann Umsatz und Gewinn steigern

Umsätze mit Notebooks wachsen stark. Der chinesische Computerhersteller Lenovo, bekannt vor allem durch die Übernahme der PC- und Notebooksparte von IBM, konnte in seinem zweiten Bilanzquartal 2007 einen Umsatz von rund 4,4 Milliarden US-Dollar erzielen und damit 20 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch beim Gewinn konnte Wachstum verzeichnet werden.

Acer-Tochter Gateway wird Packard Bell kaufen

Lenovo scheint damit aus dem Rennen zu sein. Kaum hat sich Acer den US-amerikanischen PC-Hersteller Gateway einverleibt, verkündet dieser auch schon konkrete Übernahmepläne für Packard Bell. Dabei will Gateway seine Vorkaufsrechte nutzen, um den Kontrahenten Lenovo auszustechen.

Lenovo: 22 Zoll großes Display mit 1.920 x 1.200 Pixeln

22-Zöller zeigten bislang 1.680 x 1.050 Pixel. Lenovo hat mit dem ThinkVision L220x einen Breitbild-Monitor vorgestellt, der für seine Klasse eine besonders hohe Auflösung bietet. Das Gerät zeigt 1.920 x 1.200 Pixel an, während seine gleichgroßen Kollegen nur 1.680 x 1.050 Bildpunkte darzustellen vermögen.
undefined

Lenovo bringt solarbetriebenen Büro-PC mit AMD-Prozessor

ThinkCentre A61e: Leise und mit kleinem Gehäuse. Lenovo hat einen Bürorechner vorgestellt, der nicht nur sehr energieeffizient arbeitet, sondern zudem auch noch leise zu Werke gehen soll. Der ThinkCentre A61e benötigt eine Stellfläche, die ungefähr der eines Telefonbuchs entspricht und ist mit einem AMD-Athlon-64-X2-Dual-Core- oder Sempron-Single-Core-Prozessor bestückt. Alternativ lässt sich das Gerät auch über ein Solarpanel mit Strom versorgen.

Welches Linux wollen Lenovo-Kunden?

Umfrage im Lenovo-Blog gestartet. Zur LinuxWorld Expo stellte Lenovo Thinkpads mit vorinstalliertem Suse Linux vor, nun denkt der Hersteller offensichtlich auch darüber nach, andere Linux-Distributionen ins Programm zu nehmen. Auch die Konzentration auf Geschäftskunden könnte sich damit ändern.

Chinesisches Unternehmen will Seagate kaufen

US-Regierung gibt sich nicht begeistert. Einem Bericht der New York Times (NYT) zufolge will ein chinesisches Unternehmen den US-Hersteller Seagate übernehmen. Die Pläne des namentlich nicht genannten Unternehmens hat die US-Regierung in helle Aufregung versetzt - nicht so sehr, weil es um einen der beiden großen US-Hersteller von Festplatten geht, sondern wegen der Verschlüsselungstechnik, die Seagate einsetzt.

Vista für Peking 2008 angeblich noch zu instabil

Lenovo liefert PCs mit Windows XP für die Olympischen Spiele 2008. Windows Vista wird bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking nur eine Randerscheinung sein und nur in den Internet-Lounges zum Einsatz kommen. Auf allen wichtigen PCs soll hingegen Windows XP laufen, denn man brauche bei Olympia reife, stabile Technik, sagte Lenovo-Chairman Yang Yuanqing laut einem Bericht der Computerworld.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lenovo denkt über Kauf von Packard Bell nach

Pläne offiziell bestätigt, Übernahme aber noch fraglich. Der chinesische PC-Hersteller Lenovo erwägt die Übernahme des europäischen Konkurrenten Packard Bell und bestätigte offiziell entsprechende Gespräche. Ende 2004 hatte Lenovo bereits die PC- und Notebook-Sparte von IBM übernommen.

Lenovo packt Linux auf seine Thinkpads

Zusammenarbeit mit Novell. Der chinesische Computerbauer Lenovo und Novell haben eine Kooperation abgeschlossen, deren Ergebnis vorinstallierte Thinkpads mit Linux sein werden. Novell wird dabei die notwendigen Support-Dienstleistungen erbringen. Lenovo will auf der Thinkpad-Reihe Suse Linux Enterprise Desktop 10 anbieten.

Lenovo kann Gewinn verdreifachen

Umsatzplus von 13 Prozent auf 3,9 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal. Mit einem Umsatzplus von 13 Prozent auf 3,9 Milliarden US-Dollar hat der Computer-Hersteller Lenovo das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008 abgeschlossen. Der Gewinn vervielfachte sich.

Lenovo ThinkPads mit Display-Schutzpanzer aus Metall

Mit aktuellen Core2-Duos und Nvidias Quadro NVS 140M oder Intel GMA X3100. Lenovo hat mit dem ThinkPad T61 ein neues Notebook mit 14,1 Zoll großem Breitbild-Display samt 1.280 x 800 Pixeln Auflösung vorgestellt. Im Inneren werkelt ein Intel Core 2 Duo T7100 mit 1,8 GHz oder ein T7300 mit 2 GHz bzw. ein T7500 (2,20 GHz). Als Grafiklösung kommt in manchen Modellen Intels Graphics Media Accelerator X3100 oder Nvidias Quadro NVS 140M zum Einsatz.

HP vor Dell

Weltweiter PC-Markt wächst um 10,9 Prozent. Der weltweite PC-Absatz lag im ersten Quartal 2007 laut IDC um 10,9 Prozent höher als noch ein Jahr zuvor. Vor allem in Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum, Japan ausgenommen, ging es aufwärts. Bei den Herstellern hat HP die Nase vorn, dahinter folgen Dell, Lenovo, Acer und Toshiba.

Neuer Rückruf: Lenovo tauscht 208.000 Thinkpad-Akkus um

Serien R60, T60 und Z60 am stärksten betroffen. Nach einem ersten Rückruf von 526.000 Sony-Akkus im September 2006 hat Lenovo nun eine neue Rückrufaktion gestartet. Diesmal stammen die gefährlichen Zellen von Sanyo und sind nur in großen Akku-Packs mit neun Zellen verbaut worden. Sie wurden mit über 100.000 Neugeräten verkauft, weitere 100.000 wurden als Zusatzakkus geliefert.
undefined

Lenovo - Prozessorleistung per Drehknopf einstellen

PC-Hersteller steigt in den Endkundenmarkt ein. Ab Ende März 2007 will der chinesische Computerbauer Lenovo - durch die Übernahme des Desktop- und Notebook-Geschäfts von IBM der drittgrößte Computerhersteller weltweit - in Deutschland und Österreich auch Geräte an Endkunden verkaufen. Unter dem Namen Lenovo 3000 K-Serie sollen zunächst Desktop-PCs für Privatanwender angeboten werden. Weitere Produkte sollen im Laufe des Jahres folgen.

Absage: Lenovo zeigt CeBIT 2007 die kalte Schulter

IFA macht CeBIT zunehmend Konkurrenz. Immer mehr Aussteller sagen der CeBIT Lebewohl. Jüngster Fall ist laut eines Berichts der Financial Times Deutschland der chinesische Hersteller Lenovo, der Ende 2004 die PC-Sparte von IBM übernahm. Lenovo wird demnach nicht auf der CeBIT 2007 ausstellen.

Nun rufen auch Lenovo und IBM Notebook-Akkus zurück

Kostenloses Austauschprogramm für Kunden. Wie Dell und Apple haben nun auch Lenovo und IBM einen freiwilligen Rückruf von weltweit etwa 526.000 Lithium-Ionen-Akkus aus der Produktion von Sony gestartet. Die Stromspender können überhitzen und eine potenzielle Feuergefahr darstellen. Der Austausch ist für die Kunden kostenlos.

Dell, Lenovo und andere wollen Lithium-Akkus standardisieren

Neue Normen für Leistung und Zuverlässigkeit geplant. Offenbar unter dem Druck des Rückrufs von 4,1 Millionen Sony-Akkus, die in Dell-Notebooks verbaut waren, haben sich jetzt zwei der größten PC-Hersteller an das Industriekonsortium IPC gewandt. Sie wollen neue Standards für die Herstellung, Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Akkus festlegen.

Lenovo installiert Suse Linux nicht vor

Notebook wird ohne Windows-Lizenz angeboten. Das von Lenovo angekündigte Linux-Notebook Thinkpad T60p kommt doch ohne vorinstalliertes Linux. Stattdessen wird dem Kunden die Windows-Lizenz nicht aufgezwungen und er bekommt Support für den Suse Linux Enterprise Desktop 10 von Lenovo. Das Gerät richtet sich aber ohnehin nur an Großkunden.
undefined

Thinkpad mit Suse Linux verfügbar (Update)

Lenovo liefert Laptop mit vorinstalliertem Linux-Betriebssystem aus. Lenovo hat nun offiziell das Thinkpad T60p mit vorinstalliertem Linux angekündigt. Das Gerät kommt mit Suse Linux Enterprise Desktop 10 und extra Linux-Treibern. Support für das Betriebssystem gibt es von Novell.

Lenovo bringt Thinkpads mit vorinstalliertem Suse Linux

Ankündigung auf der LinuxWorld erwartet. Der Notebook-Hersteller Lenovo wird auf der LinuxWorld Thinkpads mit vorinstalliertem Suse Linux ankündigen, dies berichtet das IT-Magazin eWeek. Dabei soll vorerst nur ein Modell angeboten werden. Thinkpads und auch verschiedene Thinkcentre PCs sind schon seit längerem als zertifizierte Linux-Modelle verfügbar.
undefined

Chinesisches Coca-Cola-Notebook für Olympia 2008

Lenovo iCoke F20 ausschließlich für China. Während andere Notebookhersteller lieber mit Automarken gemeinsame Sache machen, wie beispielsweise Acer mit Ferrari-Notebooks und Asus mit einem Lamborghini-Laptop hat sich Lenovo Coca Cola als Partner ausgesucht. Das passend dazu leuchtend rote Subnotebook F20 iCoke wirbt für die olympischen Spiele 2008 in Peking.
undefined

Lenovo mit 1,8-kg-Subnotebook auf 12,1-Zoll-Basis

Lenovo 3000 V100 wiegt 1,8 Kilogramm. Lenovo hat mit dem "3000 V100"-Notebook ein kleines Notebook vorgestellt, das über ein 12,1 Zoll großes Breitbild-Display verfügt, das es auf eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixel bringt. Die Hauptarbeit verrichtet Intels Core-Duo-Prozessor, der in dem Notebook sitzt. Lenovo bietet Prozessoren von 1,66 GHz bis hin zu 1,83 GHz an.

Lenovos UMTS-Notebook kommt nach Deutschland

ThinkPads mit integriertem UMTS von Vodafone. Schon Anfang Januar 2006 kündigte Lenovo mit den Notebooks ThinkPad T60 und X60 zwei Geräte mit integrierter WWAN-Antenne für die Nutzung von UMTS für Deutschland an. Nun verriet Lenovo auch, wer hier zu Lande das entsprechende Netz stellen soll: Vodafone.

Lenovo schafft Umsatz- und Gewinnsprung

Dennoch bleibt Lenovo hinter den Erwartungen zurück. Der chinesische Computerhersteller Lenovo, der im Mai 2005 die PC-Sparte von IBM übernommen hatte, konnte in seinem dritten Geschäftsquartal einen Umsatz von 31,1 Milliarden Hongkong-Dollar (ca. 3,27 Milliarden Euro) und damit eine Steigerung von 392 Prozent ausweisen, getrieben durch die Übernahme des PC-Geschäfts von IBM.
undefined

Lenovo: Napa-Notebook läuft bis zu elf Stunden

ThinkPad T60, X60 und X60s sollen mit Zusatzakkus lange durchhalten. Mit dem ThinkPad T60 und dem ultraportablen ThinkPad X60 und X60s stellt Lenovo drei neue Notebooks vor, die mit einer Akkuladung bis zu elf Stunden durchhalten sollen. Ausgestattet sind die Centrino-Notebooks mit Intels neuem Dual-Core-Prozessor Core Duo alias Yonah. Einzelne Modelle sind schon für die Integration von UMTS vorbereitet.

Lenovo bekommt neuen Chef von Dell

William Amelio löst Stephen Ward als CEO ab. Der Computerhersteller Lenovo bekommt mit William J. Amelio einen neuen Präsidenten und Chief Executive Officer (CEO). Amelio, der zuvor das Asien-Geschäft von Dell leitete, löst Steve Ward ab, der das Unternehmen seit der Übernahme der PC-Sparte von IBM geführt hatte.

Lenovo bringt DLP-Projektor mit WLAN-Anschluss

Schnurlose Präsentationen über 802.11b/g-WLAN. Das chinesische Unternehmen Lenovo, das Teile des IBM-Portfolios übernommen hat, hat mit dem ThinkVision-Wireless-Projektor einen DLP-Beamer für Unternehmensanwendungen vorgestellt, der auch per 802.11b/g-WLAN seine Projektionsdaten empfangen kann. Eine normale drahtgebundene Schnittstelle gibt es neben einem USB-Anschluss für Speichersticks auch.
undefined

ThinkPad-Z-Serie: Lenovo mit Breitbild-Notebooks

Arbeitstiere mit umfangreichen Ausstattungsoptionen. Lenovo stellt erstmalig in der ThinkPad-Produktpalette jetzt auch Notebooks mit Breitbildschirmformat vor. Zunächst wird es zwei Modelle in der neuen Z-Serie geben: den ThinkPad Z60m und den ThinkPad Z60t. Während man bislang von IBM/Lenovo nur schwarze Geräte gewohnt war, gibt es zusätzlich zur Hausfarbe nun auch Varianten mit silbrigem Aussehen.

Lenovo: Mehr Umsatz und Gewinn mit IBMs PC-Sparte

Umsatz legt im ersten Quartal 2005/2006 um 234 Prozent zu. Der chinesische Computerhersteller Lenovo kann nach der Übernahme des PC- und Notebook-Geschäfts von IBM seinen Umsatz im ersten Quartal seines Geschäftjahres 2005/2006 mehr als verdreifachen. Auch der Gewinn legte deutlich zu.

Lenovo präsentiert Tablet-PC

ThinkPad X41 Tablet wiegt rund 1,7 kg. Nach der Übernahme von IBMs PC- und Notebook-Geschäft erweitert Lenovo die Think-Pad-Familie jetzt um einen Tablet-PC. Der ThinkPad X41 Tablet wiegt etwa 1,7 kg und ist 3,2 Zentimeter hoch. Mit einem optionalen 8-Zellen-Akku soll das Gerät eine Laufzeit von über sechs Stunden erreichen.

Lenovo: Übernahme von IBMs PC-Geschäft vollendet

IBM ist an Lenovo beteiligt und stellt sein Vertriebsnetz zur Verfügung. Die Übernahme von IBMs Personal Computing Division durch Lenovo und ist abgeschlossen, wie die beiden Partner zum 1. Mai 2005 mitteilten. Damit ist die Bildung des weltweit drittgrößten PC-Anbieters früher als geplant abgeschlossen - neue Produkte sollen in wenigen Wochen ausgeliefert werden.

Lenovo schon ab 1. Mai 2005 in Deutschland am Markt?

IBM/Lenovo will mit Privatkunden deutlich wachsen. Noch ist die Übernahme der PC- und Notebook-Sparte von IBM durch Lenovo in vollem Gange, aber schon zum 1. Mai 2005 will der chinesische PC-Hersteller Lenovo hier zu Lande starten. Dabei hat Lenovo einiges vor, will man doch über das Consumer-Geschäft die eigenen Marktanteile deutlich ausweiten.

Grünes Licht für IBM-Lenovo-Deal

Übernahme wohl keine Gefahr für die nationale Sicherheit. Diversen US-Medienberichten zufolge hat das "National-Security Panel" jetzt grünes Licht für die Übernahme der IBM-PC-Sparte durch den chinesischen Konzern Lenovo gegeben. Lenovo will den Geschäftsbereich für rund 1,25 Milliarden US-Dollar übernehmen.

Bericht: Übernahme von IBMs PC-Sparte könnte wanken

Übernahme durch Lenovo könnte an Sicherheitsbedenken scheitern. Der Verkauf von IBMs PC-Sparte an das chinesische Unternehmen Lenovo könnte auf Grund nationaler Sicherheitsbedenken scheitern, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf nicht näher genannte Quellen.

IBM verkauft PC-Geschäft

Auch weiterhin PCs unter IBMs Markennamen. Die chinesische Lenovo-Gruppe übernimmt das PC-Geschäft von IBM mit einem Jahresumsatz von rund 9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2003. Lenovo zahlt insgesamt rund 1,75 Milliarden US-Dollar für die Übernahme, IBM erhält dabei eine Minderheitsbeteiligung an dem chinesischen Unternehmen.

Planen IBM und Lenovo ein Joint Venture für PCs?

Bericht: Gemeinschaftsunternehmen könnte in Kürze angekündigt werden. Ende vergangener Woche berichtete die New York Times, IBM wolle sein PC-Geschäft verkaufen und nannte den chinesischen Konzern Lenovo als einen möglichen Käufer. Das Wall Street Journal bestätigt nun unter Berufung auf informierte Kreise diese Gerüchte, geplant sei ein Joint Venture von IBM und Lenovo, das IBMs PC-Geschäft übernehmen und an dem Lenovo die Mehrheit halten soll.