Chinesisches Coca-Cola-Notebook für Olympia 2008

Lenovo iCoke F20 ausschließlich für China

Während andere Notebookhersteller lieber mit Automarken gemeinsame Sache machen, wie beispielsweise Acer mit Ferrari-Notebooks und Asus mit einem Lamborghini-Laptop hat sich Lenovo Coca Cola als Partner ausgesucht. Das passend dazu leuchtend rote Subnotebook F20 iCoke wirbt für die olympischen Spiele 2008 in Peking.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Notebook-Deckel ist mit dutzenden von Varitationen des Coca-Cola-Schriftzugs bedeckt und zentral mit den olympischen Ringen als Ornament geschmückt. Außerdem gibt es auf dem Tastenfeld eine iCoke-Taste, die die entsprechende chinesische Website icoke.cn aufrufen soll.

Lenovo iCoke F20
Lenovo iCoke F20

Das Notebook arbeitet mit dem Intel Pentium M 778 (Low Voltage) mit 1,6 GHz und verwendet die integrierte Grafiklösung Intel GMA 900. Das 12,1-Zoll- Breitbilddisplay bietet eine Auflösung von 1280 x 800 Pixeln.

Das F20 wird mit 512 MByte RAM sowie einer 80 GByte fassenden Festplatte und einem CD-DVD-Laufwerk ausgeliefert. Neben einer Fast-Ethernet-Schnittstelle und WLAN ist auch Bluetooth und ein Modem verbaut.

Dazu kommen drei USB-Schnittstellen, FireWire400, ein PC-Card-Schacht und ein Kartenleser nebst VGA-Ausgang. Vom Hersteller gibt einen 3- und einen 6-zelligen Lithium-Ionen Akku dazu. Nutzt man beide hintereinander, soll eine Laufzeit von bis zu 8,5 Stunden möglich sein. Das Lenovo F20 iCoke misst 296 x 216 x 22 bis 25 mm. Das Gewicht liegt mit dem kleineren Akku bei 1,4 Kilogramm.

Das Lenovo F20 iCoke gibt es ausschließlich in China und soll 12.599 Yuan kosten, das wären umgerechnet rund 1.230,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /