Zum Hauptinhalt Zur Navigation

iPhone

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Nosedial-Icon

Handschuhdilemma: Nase als iPhone-Wähltaster

Im Winter stellt der iPhone-Besitzer fest, dass sich sein Touchscreen mit gewöhnlichen Handschuhen nicht bedienen lässt. Es gibt zwar Spezialhandschuhe mit leitenden Kontaktpunkten, aber es geht auch einfacher. Eine App soll nun das Wählen mit der Nase ermöglichen.
Cinq-Logo

Cinq: iPhone wird zum Live-Fotoberichterstatter

Die iPhone-Anwendung Cinq überträgt laufend neue Fotos, die mit Apples iPhone aufgenommen wurden, auf den Rechner des Anwenders. Neben der iOS-App auf dem iPhone wird auch auf dem Mac- oder Windows-Rechner Software installiert, um den Kopierprozess zu ermöglichen.

Graeme Devine: Apples Chefspieler geht

Spiele gehören zu den Bestsellern im App Store des iPhones und iPads. Dass das Geschäft mit der interaktiven Unterhaltung so brummt, daran hat Graeme Devine mitgearbeitet. Jetzt sucht sich der Branchenveteran - dessen frühe Werke ältere Spieler kennen dürften - einen neuen Job.
undefined

Linux: Libimobiledevice verbindet mobile Geräte von Apple

Die Version 1.0.4 der Bibliothek Libimobiledevice verbindet mobile Geräte von Apple mit der aktuellen Version 4.2.1 iOS mit Linux-Systemen. Über Libimobiledevice kann nicht nur auf das Datensystem zugegriffen, sondern auch Musik abgespielt und synchronisiert oder die Tethering-Funktion des iPhones genutzt werden.
undefined

Calvetica: Kalenderalternative nutzt iPhone-Kalender huckepack

Wer mit dem Kalender von iOS nicht zufrieden ist, kann mit der Alternative Calvetica von Mysterious Trousers arbeiten und muss dennoch nicht auf die vom iPhone bekannte Synchronisation mit MobileMe, Exchange von Microsoft und dem Google Kalender verzichten. Calvetica verwendet einfach weiter die Kalenderdatenbank von iOS.
undefined

Geotagging: Foto-Aufnahmeort mit Barcode bestimmen

Mit der iOS-Anwendung Gps4Cam sollen sich auch Kameras ohne eigenes GPS-Modul mit den Aufnahmestandortdaten versehen lassen. Eine Verbindung zwischen iPhone und Kamera ist dabei nicht erforderlich. Vielmehr fotografiert der Nutzer am Ende seines Fototrips den Bildschirm des iPhones und den angezeigten QR-Barcode ab.