iPhone

Apple und Toshiba bauen LCD-Fabrik

Toshiba Mobile Display soll Displays für künftige iPhone-Modelle für Apple fertigen. Apple hilft laut einer japanischen Zeitung dem Partner beim Bau einer neuen LCD-Fabrik für 900 Millionen Euro.

Artikel veröffentlicht am ,
iPhone: Apple und Toshiba bauen LCD-Fabrik

Toshiba und Apple bauen in Japan gemeinsam eine LCD-Fabrik für 100 Milliarden Yen (895 Millionen Euro). Wie die japanische Wirtschaftszeitung The Nikkei berichtet, sollen in dem neuen Werk in der Präfektur Ishikawa hauptsächlich Displays für künftige iPhones von Apple hergestellt werden. Das Toshiba-Tochterunternehmen Toshiba Mobile Display wird den Bau der Fabrik auf einem Gelände übernehmen, dass bereits Toshiba gehört. Verarbeitet werden dort Glassubstrate im Format 1.100 x 1.300 Millimeter.

Die in Ishikawa gefertigten Low-Temperature-Poly-Silicon-Displays (LTPS) sollen eine besonders hochauflösende Darstellung erlauben. Toshiba Mobile Display kann gegenwärtig in bestehenden Fabriken monatlich 8,55 Million Polysilizium-Displays herstellen. Mit der Errichtung der neuen Fabrik soll sich die Kapazität mehr als verdoppeln.

Der Bau der Fabrik beginnt schon Anfang 2011, die Produktion soll in der zweiten Jahreshälfte anlaufen. Apple werde sich an der Investition mit einem größeren Anteil beteiligen, berichtet die Zeitung weiter, ohne Zahlen zu nennen. Schon Anfang 2010 verfügte Apple über Geldreserven in Höhe von 25 Milliarden Dollar.

Toshiba Mobile Display musste wegen der Folgen der Finanzkrise die Zahl seiner LCD-Fabriken für mobile Endgeräte in Japan um die Hälfte reduzieren. Im Juli 2010 wurde eine Tochterfirma in Singapur an ein taiwanisches Unternehmen verkauft. Doch die Nachfrage für Smartphones und Navigationsgeräte stieg 2010 wieder stark an, weshalb Toshiba Mobile Display seit Mitte des Jahres Probleme habe, die Nachfrage zu befriedigen, berichtet Nikkei.

Apple stützt sich bei der Fertigung des iPhones auf verschiedenste Zulieferer. In der Vergangenheit galten Sharp und Sanyo Epson als LCD-Lieferanten für das Smartphone.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /