Kein Science-Fiction

Mobiltelefone im Weltall

Der Satellitenhersteller SSTL hat einen Minisatelliten gebaut, dessen Kernstück ein Smartphone ist. Die Briten wollen testen, ob sich das Gerät für den Einsatz im Weltall eignet.

Artikel veröffentlicht am ,
Kein Science-Fiction: Mobiltelefone im Weltall

Funktioniert ein Mobiltelefon im Weltall? Wissenschaftler der Universität der britischen Grafschaft Surrey in Guildford und des britischen Satellitenherstellers Surrey Satellite Technology (SSTL) probieren es aus: Sie wollen im Laufe des Jahres ein Smartphone an Bord des Satelliten Surrey Training, Research and Nanosatellite Demonstrator (Strand-1) in die Erdumlaufbahn schießen.

Technisch hoch entwickelt

"Smartphones haben viele technisch hoch entwickelte Komponenten, wie etwa Sensoren, Videokameras, GPS-Systeme und WLAN, die aber nur auf einen Bruchteil der Größe, des Gewichts und der Kosten der Komponenten kommen, die normalerweise in Satelliten verbaut werden", erklärt Chris Bridges, Chefentwickler des Strand-1-Satelliten.

  • Komponenten des Satelliten Strand-1 (Foto: SSTL)
  • Welches Smartphone verbaut wird, ist noch nicht klar. (Foto: SSTL)
Komponenten des Satelliten Strand-1 (Foto: SSTL)

Bevor sich das Smartphone auf den Weg ins All macht, müssen die Wissenschaftler das Gerät allerdings noch auf seine Weltraumtauglichkeit testen - schließlich sind die Geräte für den Betrieb auf der Erde konzipiert und nicht dafür, der Kälte und der Strahlung im All ausgesetzt zu sein. Davor soll ein besonderes Gehäuse dem Gerät Schutz bieten.

Tests an Bord

Weitere Tests werden an Bord des Satelliten durchgeführt: Der wird mit einem Computer ausgestattet, der das Smartphone im Weltraum überwacht und bei Fehlfunktionen eingreifen kann. Wenn alle Tests zufriedenstellend ablaufen, wird der Computer abgeschaltet und das Smartphone wird einzelne Komponenten des etwa 30 cm großen und 4 kg schweren Satelliten steuern. Die Datenübertragung zur Erde wird jedoch nicht das Smartphone übernehmen, sondern der Satellit selbst.

Wenn das Gerät zuverlässig im Weltraum arbeite, dann könne das die Raumfahrt revolutionieren, sagt Bridges. Denn das eröffne Unternehmen, die sich bisher keine Weltraumtechnik leisten konnten, neue Möglichkeiten.

Offene Android-Plattform

Welches Modell genau sich an Bord von Strand-1 auf die Reise ins All machen wird, steht noch nicht fest. Ein iPhone wird es auf jeden Fall nicht werden: Die Forscher setzen auf die Plattform Android. Da diese offen ist, können schnell und problemlos Anwendungen für den Satelliten programmiert werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


evilchen 26. Jan 2011

Interessant wären auch automatische Softwareupdates. Wenn die Raketensteuerung der...

Autor-Free 25. Jan 2011

Ich seh es schon vor mir. Wenn dann alle 340 Sextillionen IPv6 Adressen vergeben sind...

tingelchen 25. Jan 2011

Ja, es wurden auch schon Tickets verkauft. Der erste Turi war glaub ich auch schon im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /