App der British Library
Hohe Literatur für iOS- und Android-Geräte
Die British Library bietet eine App mit dem Namen Treasures an, mit der Nutzer digitalisierte Schätze der Bibliothek wie zum Beispiel alte Handschriften, Partituren oder Beatles-Texte betrachten können. Die App ist für Android-Geräte, das iPhone und das iPad erhältlich.

Vor kurzem hat ein Gremium die Mitgliedstaaten der Europäischen Union dazu aufgerufen, ihre Kulturschätze zu digitalisieren und online zugänglich zu machen. Die britische Nationalbibliothek, die British Library, ist diesem Aufruf nachgekommen. Sie hat mit Treasures eine Applikation veröffentlicht, mit der Nutzer digitale Bestände der Bibliothek auf Smartphones und Tablets lesen können.
Schätze der British Library
Mit der App bekommen Nutzer Zugriff auf über 100 der wichtigsten Werke der British Library aus verschiedenen Bereichen wie Literatur, Geschichte oder Wissenschaft. Dazu zählen beispielsweise reich verzierte Handschriften wie das Book of Lindisfarne, alte Ausgaben von Meisterwerken wie Alice im Wunderland oder das etwa 1.000 Jahre alte Manuskript des Beowulf-Epos, alte Landkarten wie der Schlachtplan, den Admiral Horatio Nelson für die Seeschlacht von Trafalgar entworfen hat, Partituren von Wolfgang Amadeus Mozart oder Georg Friedrich Händel und handgeschriebene Texte der Beatles. Natürlich fehlt auch die Magna Carta nicht. Das Dokument aus dem 13. Jahrhundert gilt als eines der wichtigsten englischen Verfassungsdokumente.
Dazu kommen historische Tonaufnahmen, etwa von einer Shakespeare-Inszenierung oder einer Rede des US-Bürgerrechtlers Martin Luther King, sowie rund 40 Videos, in denen Experten Werke wie das Beowulf-Epos oder das Tagebuch des in der Antarktis verstorbenen Polarforschers Robert F. Scott kommentieren.
Android und iOS
Treasures gibt es für Android-Geräte, das iPhone und, in einer HD-Version, für das iPad. Die Versionen für Android und iPhone kosten etwa 2,40 britische Pfund, umgerechnet knapp 2,90 Euro. Die iPad-Version gibt es für etwa 3,50 Pfund, umgerechnet 4,20 Euro. Bis zum 24. Januar bietet die British Library die Apps zum Einführungspreis an. Bis dahin sind die Smartphone-Versionen für 1,20 Pfund (etwa 1,40 Euro), die für das iPad für 2,40 Pfund erhältlich.
Nach Informationen des Wall Street Journal erwägt die British Library, künftig auch Versionen für Blackberry und Nokia-Geräte zu veröffentlichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Zielgruppe von Ipad und co. sind doch irgendwelche komischen Hipster die garnicht...
Das geht in Java auch... Kann man das Internet nicht "downloaden"? Mist... ich habs...
Wie funktioniert das einkaufen im Market eigentlich? Sorry, für die etwas dumme Frage...
Der Link liegt im ersten Abschnitt des Textes hinter dem Wort "Treasures". Wenn Du auf...