Bereits Ende 2010 erschien Rage, der kommende Titel von id Software, in einer Version für iPhone und iPad, jetzt kann er kostenlos heruntergeladen werden.
Wegen des Streits mit Samsung will Apple 1,3 Milliarden US-Dollar in eine Displayfabrik von Sharp investieren. Apple soll versuchen, die Verfügbarkeit von Displaypanels für iPhones und iPads sicherzustellen, wenn es zum Bruch mit dem Zulieferer Samsung kommt.
Crowdmug ist ein Marktplatz für Fotos und Videos auf Bestellung. Wer ein aktuelles Bild eines Ortes in den USA benötigt, kann gegen eine kleine Gebühr Benutzer in der Nähe bitten, mit ihrem iPhone einige Aufnahmen zu machen.
Der DY-PS10 von Panasonic ist ein Streamingserver für die Jackentasche mit einem Akku und einem WLAN-Modul. Mit ihm können Videos, Musik und Fotos auf iOS-Geräten abgespielt werden. Als Datenspeicher kommen SD-Karten zum Einsatz.
Die drei Wochen nach dem Start von Google+ erschienene iPhone-App ist aktualisiert worden und läuft nun auch auf dem iPod touch und dem iPad von Apple. Eine direkte Anpassung an das iPad gab es aber nicht, so dass der Bildschirm nicht voll genutzt wird.
Float heißt die Lese-App des US-Unternehmens Scribd, mit der Nutzer Texte von der Scribd-Plattform, aber auch aus anderen Quellen auf dem iPhone lesen können. Versionen für das iPad und Android-Geräte sollen folgen.
Der Farbspezialist Pantone hat eine neue Version seiner mobilen Anwendung Mypantone für iOS und erstmals auch Android-Geräte vorgestellt. Das iPhone-Display kann mit Hardwarekalibrierungswerkzeugen des Unternehmens nun auch justiert werden.
O2 verlangt ab sofort für das iPhone 3GS mit 8-GByte-Speicher 361 Euro. Zuvor mussten Käufer dafür 559 Euro bezahlen. Bei Apple kostet das iPhone 3GS weiterhin 519 Euro.
Die alternative Tastatur-Eingabemöglichkeit Swype gibt es nun auch für das iPhone. Dabei wird nicht mehr einzeln auf die Tasten gedrückt, sondern der Finger beim Schreiben über die Tastatur gezogen. So soll die Eingabe schneller werden.
Mit dem Gehäuse von Photojojo fällt das iPhone trotz millionenfacher Verbreitung sofort auf. Damit lassen sich Objektive von Spiegelreflexkameras am iPhone 4 anschließen - vom kleinen Weitwinkel bis zum Supertele.
Videokonferenzen sind mit Handys aus praktischen Gründen oft nur mit zwei Personen durchführbar. Die Objektive decken zu geringe Aufnahmewinkel ab, um mehrere Personen aus nächster Nähe zu zeigen. In einem neuen Patentantrag schildert Apple, wie man das Problem elegant umgehen kann.
Foxconn hat Probleme mit dem flachen Design des iPhone 5. Insider gehen jetzt von einem Verkaufsbeginn Ende September 2011 aus, wenn nicht neue Schwierigkeiten auftreten. Zudem wurde ein erstes Detail für das iPhone 6 bekannt.
Mit 147 Hausdurchsuchungen ging die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main gegen einen Ring von Smartphone-Händlern vor. Die Beschuldigten sollen durch Import und Export vor allem des iPhone 4 Steuern in Millionenhöhe hinterzogen haben.
Foxconn-Konkurrent Pegatron hat einen größeren Auftrag für das neue iPhone erhalten. Im September soll das neue iPhone laut einem Medienbericht ausgeliefert werden.
Trekstor hat mit dem I.Gear Slider eine Tastatur für Apples iPhone 4 entwickelt. Sie liegt unterhalb des Geräts und wird bei Bedarf herausgeschoben und abgeknickt. So sieht das iPhone wie ein kleines Netbook aus.
Samsung will erreichen, dass iPad und iPhone in den USA nicht mehr verkauft werden können. Zugleich unterhalten Apple und Samsung weiter engste Lieferbeziehungen für Speicherchips, Prozessoren und Displays.
Anstelle teurer Hardware sollen künftig auch Smartphones als Kreditkartenterminal dienen. Bisherige Entwicklungen setzen dabei auf Zusatzhardware, die an das Handy angeschlossen werden muss. Card.io hat eine reine Softwarelösung vorgestellt, die unter iOS läuft.
Bei der Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2011 immer auf dem Laufenden bleiben: Die iPhone-App mit dem Namen Fußball Kalender 2011 bietet neben einem kompletten Spielplan auch Infos zu den Teams und den Stadien - und eine Erläuterung der Abseitsregel.
Ein neuer Medienbericht stützt Gerüchte vom März und April 2011, nach denen das iPhone 5 im September 2011 kommt. Auch zu einem Billig-iPhone für Entwicklungsländer gibt es neue Belege.
Das Micw i436 ist ein kleines Mikrofon, das eher an eine Antenne erinnert und iOS-Geräte zu Audiorekordern machen soll. Die Hardware funktioniert mit jeder App, die die Tonaufnahme von iPhone, iPad und iPod touch unterstützt.
Yamaha hat eine App entwickelt, die das iPhone oder iPad zu einem Tenori-on umfunktioniert. Das Tenori-on ist ein von dem Medienkünstler Toshio Iwai und Yamaha entwickeltes Musikinstrument, das auch Nichtmusiker bedienen können.
Seit 2010 vertreibt Apple E-Books unter der Bezeichnung iBooks. Ein New Yorker Verlag behauptet, selbst Inhaber der Marke iBooks zu sein und hat Apple verklagt.
Nur wenige Stunden, nachdem Daniel Amitay mit seiner iPhone-App Passwortkombinationen ausgewertet und publiziert hat, hat Apple reagiert. Big Brother Camera Security wurde vom App Store entfernt.
Nuance hat seine Spracherkennungssoftware Dragon Naturallyspeaking neu aufgelegt. Mit Version 11.5 kann das iPhone als Diktiergerät eingesetzt werden. Die eingesprochenen Texte werden auf dem PC erkannt. Auch die Windows-Steuerung per Sprache ist vom iPhone aus möglich.
Der Entwickler der iPhone-App "Big Brother Camera Security" hat anonym die Passwörter seiner Nutzer gesammelt und eine Statistik daraus erzeugt. Beliebte Passwörter der App sind vor allem einfache Kombinationen und Jahreszahlen.
Das Looxcie 2 ist ein Bluetooth-Headset mit eingebauter Videokamera, die in der neuen Version bis zu 10 Stunden Videos im MP4-Format aufnimmt. Sie blickt dorthin, wohin auch ihr Träger den Kopf wendet und nimmt kontinuierlich auf.
Das Acer-Tablet Iconia bekommt einen E-Book-Shop. Betrieben wird der Onlinebuchladen vom Berliner Unternehmen Txtr, das bereits ein ähnliches Angebot für Asus unterhält.
Update Kingston hat mit dem Wi-Drive eine Festplatte mit WLAN-Anschluss und Akku vorgestellt, mit der das iPad und das iPhone auf einen externen Speicher von 16 oder 32 GByte zurückgreifen kann.
Das Bayerische Landesamt für Datenschutz will nicht weiter gegen Apple wegen der umstrittenen Sammlung von Ortsdaten vorgehen. Die Behörde war für die Bundesrepublik führend an der Untersuchung der Funktionen beteiligt.
Samsung will gerichtlich durchsetzen, vorab das kommende iPhone und das nächste iPad von Apple begutachten zu dürfen. Im Rechtsstreit zwischen Apple und Samsung werfen sich die Unternehmen gegenseitig vor, vom jeweils anderen abzukupfern.
Im Streit um angebliche Plagiate von Apple-Geräten durch Samsung kann Apple einen Teilerfolg verbuchen. Ein kalifornisches Gericht ordnete an, dass Samsung an den Konkurrenten vor Marktstart Muster von Tablets und Smartphones übergeben muss.
Drei Entwickler aus Potsdam haben ein System ersonnen, um ein iPhone oder ein anderes Smartphone zu bedienen, ohne das Gerät aus der Tasche holen zu müssen: Der Nutzer macht die Gesten in der Hand. Diese werden von einer Kamera aufgefangen und in Steuerbefehle umgesetzt.
Opera Mini 6 für iPhone und iPad ist erschienen und bringt einige Optimierungen. Insgesamt soll der Browser für iOS schneller reagieren und er wurde speziell an die Bedienung mit dem iPad angepasst.
Elcomsoft ist es nach eigenen Angaben gelungen, die verschlüsselten Dateisystem-Images, die Apples iPhone unter iOS 4 erstellt, zu knacken. Das russische Unternehmen will demnächst ein entsprechendes Produkt exklusiv für Strafverfolgungsbehörden und Geheimdienste anbieten.
Apple will einen neuen Standard für kleinere Karten als die Micro-SIM. Der Hersteller hat aus der Niederlage im vergangenen Jahr offenbar gelernt und setzt nun auf die Zusammenarbeit mit den Mobilfunknetzbetreibern.
In Großbritannien haben sich Fotografen den Zorn der Naturschützer zugezogen, weil sie mit iPhone-Apps Vogelstimmen abspielen, um Vögel vor die Kamera zu locken. Ihnen drohen nun Strafen.
Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, der ein Verfahren beschreibt, wie das iPhone künftig für seinen Besitzer Telefonate führen kann. Der Anwender kann einen Text tippen, der dann im Gespräch angesagt wird. Auch die Umwandlung von Telefongesprächen in Text ist angedacht.
Die Datenschutzskandale der vergangenen Wochen haben den Unmut der EU-Kommission erregt. Kommissarin Viviane Reding hat sich in einem Interview für strengere Datenschutzregeln in der EU ausgesprochen. In den USA werden Apple und Google vom Senat zur Speicherung von Bewegungsdaten verhört.
Eton hat mit dem Soulra XL eine iPhone-Dockingstation mit Lautsprechern und einer großen Solarzellenfläche vorgestellt, mit der die Akkus wieder geladen werden können. Das iPhone kann damit rund 5 Stunden lang Musik abspielen.
O2 hat den Preis für das iPhone ein zweites Mal erhöht. Alle iPhone-Modelle kosten nun bei O2 20 Euro mehr. Insgesamt wurden die iPhone-Preise bei O2 mittlerweile um 50 Euro angehoben.
Der mobile Sprachnachrichtendienst Woizzer ist nun offiziell gestartet. Mit Apps für iPhone, Android und Blackberry können Nutzer kostenlos Freunde benachrichtigen, auch per E-Mail oder direkt auf deren Facebook-Profil.
Quo Vadis Mobile Gaming ist eines der Topthemen der Entwicklerkonferenz. Im Videointerview mit Golem.de spricht der Programmierer Severin Brettmeister über Herausforderungen der iOS-Plattform, die Entwicklertools und Probleme mit dem App Store.
Das Entwicklerstudio Firemint hat sich auf Spiele für iPhone und iPad spezialisiert, es hat Flight Control und Real Racing herausgebracht. Das Team aus Australien gehört künftig zu Electronic Arts.
Nicht gleich mit Atom-CPUs, aber vielleicht erst einmal mit ARM-Prozessoren als Auftragsfertiger - so könnte Intels Einstieg in Apples Tablet-Geschäft aussehen. US-Analysten sehen dafür mehrere Hinweise.
Nach dem vorläufigen Aus für Googles Fotofahrzeuge im vergangenen Jahr ist die WLAN-Lokalisierung durch Smartphones für Google umso wichtiger geworden. Das geht aus einer E-Mail-Korrespondenz der Unternehmensspitze hervor. Nachdem bekanntwurde, dass Apple Positionsdaten speichert, will der US-Senat dazu eine Anhörung abhalten.