Abfotografieren
Kreditkarten akzeptieren mit dem Smartphone
Anstelle teurer Hardware sollen künftig auch Smartphones als Kreditkartenterminal dienen. Bisherige Entwicklungen setzen dabei auf Zusatzhardware, die an das Handy angeschlossen werden muss. Card.io hat eine reine Softwarelösung vorgestellt, die unter iOS läuft.

Bei der Lösung von Card.io muss kein Kartenleser an das iPhone gesteckt werden. Stattdessen fotografiert der Ladeninhaber die Kreditkarte des Kunden mit der eingebauten Kamera. Eine optische Zeichenerkennung extrahiert die wichtigen Daten wie Name, Kreditkartennummer und Gültigkeitsdatum.
Damit die Aufnahme und vor allem die Zeichenerkennung gelingen, wird im Display eine Zielmarkierung auf das Livebild der Kamera eingeblendet, wie es auch bei Barcodescannern für mobile Geräte üblich ist.
Card.io hat ein SDK (Software Developement Kit) für Entwickler zur Verfügung gestellt, damit sie ihre Anwendungen mit der Kartenlesesoftware ausstatten können. Die erfassten Daten können dann von den Anwendungen weiterverarbeitet werden.
Eine spezielle Hardware oder das mühselige Eintippen der Kartendetails entfällt mit der von außen betrachtet einfachen Lösung von Card.io. Die Daten werden von der Anwendung auf dem iPhone verschlüsselt und nicht an den SDK-Anbieter übermittelt. Der Entwickler ist durch das SDK nicht auf einen speziellen Kreditkartenzahlungsdienstleister festgelegt, betonte Card.io.
Ein SDK für Android soll laut Card.io bald folgen. Die Benutzung des SDKs kostet pro Scan 15 US-Cent - rund 11 Eurocent. Zum Testen der eigenen Anwendung erhält der Entwickler ein Guthaben von 30 US-Dollar für Scanversuche. Eine Mindestvertragslaufzeit ist nicht vorgesehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
wenn ich einfach nur eine Karte fotografiere ohne dass sonst eine bestätigung über eine...
PayPal ist recht gut integriert und erfordert kein Eingeben von Überweisungsdaten. (Hei...