iPhone5.doc
Polizei bestätigt Bericht zu verlorenem iPhone
Die Polizei in San Francisco bestätigt, dass sie gemeinsam mit Apple nach einem verlorenen Gegenstand sucht. Vier Polizisten besuchten demnach den Mann, der das iPhone gefunden haben soll.

Das San Francisco Police Department hat am Wochenende offiziell Nachforschungen nach einem verlorenen Gegenstand bestätigt. Die Datei der Polizei, in der nur von einem "Apple-Gerät" die Rede ist, trug die Bezeichnung "iphone5.doc".
Das US-Branchenmagazin Cnet hatte zuvor unter Berufung auf Ermittlerkreise berichtet, dass ein Apple-Mitarbeiter ein noch nicht veröffentlichtes iPhone in einer Gaststätte in Kalifornien verloren habe. Das Smartphone soll im Cava 22, einer mexikanischen Bar, liegen geblieben sein und könnte für 200 US-Dollar über den Onlineanzeigendienst Craigslist verkauft worden sein.
"Nach Gesprächen mit Vertretern von Apple gelang es uns nachzuvollziehen, was vorgefallen ist", hieß es in der Mitteilung der Polizei. "Apple-Mitarbeiter haben direkt bei dem Revier Mission Station angerufen, weil sie wegen eines verlorenen Gegenstandes Hilfe brauchten. Apple hatte diesen Gegenstand in einem Wohnblock in der Anderson Street aufgespürt." Nachdem der Fall an ein anderes Revier übertragen worden war, machte sich die Polizei zusammen mit Apple auf den Weg. "Vier Polizisten des San Francisco Police Department begleiteten Apple zu dem Wohnhaus in der Anderson Street. Die beiden Apple-Mitarbeiter trafen sich mit dem Anwohner und gingen in das Haus, um nach dem Gegenstand zu suchen. Sie fanden den Gegenstand nicht und verließen das Haus. Die Apple-Beschäftigten wollten keine offizielle Anzeige zu dem Verlust erstatten."
Die Darstellung der Polizeibehörde deckt sich weitgehend mit dem Cnet-Bericht. Laut Cnet war es gelungen, elektronisch die Spur zu dem iPhone bis zu einem Einfamilienwohnhaus im Stadtteil Bernal Heights zurückzuverfolgen. Polizei und Apple-Vertreter besuchten das Haus und unterhielten sich mit einem etwa 20-jährigen Bewohner. Dieser räumte ein, in der fraglichen Nacht im Cava 22 gewesen zu sein und ließ die Polizei freiwillig das Haus durchsuchen. Das iPhone wurde jedoch nicht gefunden. Die Apple-Vertreter boten dem Mann Geld an und versicherten, keine weiteren Fragen zu stellen, doch er beteuerte weiter, nichts von einem iPhone zu wissen.
Apple hat den Vorgang bislang nicht kommentiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Heman hat im Gegensatz zu Matrix Klasse
Warum sollte man auch etwas anderes annehmen? Welcher Grund - außer den...
Diese Geschichte ist doch sowas von überflüssig. Als wenn es nichts wichtigeres im Leben...
ich tippe auf Leute mit Potenz bzw. Ego Problemen, denn von diesen lebt die...