Phonestory

Apple entfernt iPhone-kritische App

Bei iTunes ist die technikkritische App Phonestory entfernt worden. Dafür gibt es sie jetzt für Android-Geräte. Mit Phonestory verdeutlicht Molleindustria, welche ethischen Probleme die Handyproduktion hat.

Artikel veröffentlicht am ,
Nur noch für Android-Nutzer: Phonestory
Nur noch für Android-Nutzer: Phonestory (Bild: Molleindustria)

Apple hat die iPhone-Anwendung Phonestory aus dem iTunes-Store entfernt. Warum die App entfernt wurde, ist derzeit aber unklar. Die App thematisiert spielerisch die schwierigen Bedingungen der Menschen, die an der Herstellung von Handys beteiligt sind; angefangen bei den Methoden, mit denen Coltan gewonnen wird, über die Selbstmorde bei Foxconn bis hin zur Wiederverwertung. Nach ein paar Stunden wurde US-Berichten zufolge die App entfernt. Golem.de konnte sich die Anwendung nicht mehr anschauen. Apple hat mit der Entfernung den Entwicklern der App nun die Aufmerksamkeit geschaffen, die sie haben wollten.

Auch wenn sich Molleindustria aus naheliegenden Gründen das iPhone als Ziel ausgesucht hat - schließlich gibt es hier eine große Nutzerbasis und damit viel Aufmerksamkeit -, handelt es sich um ein allgemeines Problem bei der Herstellung von elektronischem Equipment.

Das Fairphone als Alternative?

Auf dem vergangenen Chaos Communication Camp wurden die Schwierigkeiten bei der Erstellung eines fairen Smartphones thematisiert. Es gibt sogar ein Projekt mit dem Namen Fairphone, das sich zum Ziel gesetzt hat, die gesamte Wertstoff- und Produktionskette auf ethisch vertretbarer Grundlage aufzubauen. Das ist allerdings besonders schwer umzusetzen, da die Kette lang ist. Während die faire Produktion von Nahrungsmitteln durchaus funktioniert, ist dies bei elektronischen Geräten aufgrund der Komplexität sehr viel schwieriger. Wer sich der Problematik nicht bewusst war, der könnte spätestens jetzt wachgerüttelt werden, kann aber nichts dagegen tun - außer auf Elektronik zu verzichten.

Wer Interesse an dem Thema hat, sollte sich den Vortrag 4502 auf dem CCC-FTP-Server herunterladen und mit einer gewissen kritischen Distanz anschauen. Der Vortragende neigt zu Übertreibungen.

Molleindustria produziert mehrere technikkritische Spiele

Informationen über das Spiel gibt es auf der Webseite phonestory.org. Kotaku hat zudem ein Video veröffentlicht, das zeigt, wie das Spiel funktioniert.

Der Entwickler hat mittlerweile reagiert und verkauft das Spiel für 73 Cent für Android-Geräte. Molleindustria hat auf seiner Webseite mehrere Spiele, die sich ebenfalls kritisch mit Technik auseinandersetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 16. Okt 2011

Kunden können nicht auf etwas Rücksicht nehmen, das sie nicht erkennen oder erkennen...

Meike_Henseler 15. Okt 2011

Solche Anbindungen gab es lange vor dem iPhone auch schon. Das Q-Bowl von Samsung z.B...

nero negro 18. Sep 2011

Mathematiker ist sogar noch viel shlimmer als Fußvolk. Die Leute können ja Rechnen, die...

Anonymer Nutzer 15. Sep 2011

Zunächst der Mac Mini um mal in OS X rein zu schnuppern, dann der iPod wegen der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /