Neues Joint Venture für Virtual Reality: Design, Fertigung, Marketing und Vertrieb des StarVR-Headsets wollen Acer und Starbreeze künftig zusammen bewerkstelligen. Gedacht ist das Head-mounted Display mit dem besonders breiten Sichtfeld für den Profi-Markt.
Der Multicopter Janus 360 kann 360-Grad-Videos aufnehmen, die sich anschließend mit einer VR-Brille anschauen lassen. Dazu setzt er insgesamt zehn 4K-Kameras ein.
Endlich eine Einbauküche - doch woher sollen wir bloß wissen, was nachher gut aussieht? Bei Saturn am Berliner Alexanderplatz hilft uns HTCs Vive. Und wir bekommen gleich noch ein schickes Appartement in New York dazu.
Von Marc Sauter
Ein eigenes Head-mounted Display, zudem werde 2016 das Jahr von Virtual Reality: Samsung arbeitet an einem VR-Headset ohne Smartphone-Notwendigkeit wie beim Gear VR.
Das Pico Neo kombiniert ein Head-mounted Display mit einem kabelgebundenen Gamepad. Der Clou: Die Kombo nutzt einen Snapdragon 820 und läuft unter Android. Der integrierte Akku und das System-on-a-Chip stecken allerdings nicht im VR-Headset.
Mit einer Crowdfunding-Kampagne sucht ein ungewöhnlich designter Laufroboter Käufer. Die Elektronik des Zegobeast setzt auf einen Arduino und kann selbst programmiert werden.
Ein wenig Holodeck ist jetzt schon möglich - wenn im Wohnzimmer genug Platz ist: Mit dem HTC Vive gehen, kriechen und robben wir durch beeindruckend reale und erstaunlich große virtuelle Welten. Stehen wir nur oder sitzen gar, fallen aber noch viele Schwächen des Head-mounted Displays im Vergleich zum Oculus Rift auf.
Von Sebastian Wochnik
HTC Vive ist offiziell erhältlich - und neben Spielen und der Hardware selbst gibt es zum Auftakt auf Steam ein Kuriosum von Ikea: eine Anwendung zum Austoben in Einbauküchen. Erste Tests des VR-Headsets wurden mit viel Lob zubereitet und nur mit einer Prise Kritik gewürzt.
Wer möchte, kann mittlerweile Steam-Spiele wie Project Cars oder Time Machine VR mit dem Oculus Rift CV1 nutzen. Auch Applikationen wie Player laufen. Allerdings startet die Oculus-Software immer mit.
Während eines Videotelefonats den Gesprächspartner als Ganzkörperprojektion vor sich zu haben, vermittelt ein weitaus realistischeres Gefühl. Microsofts Holoportation soll das ermöglichen - mit Hilfe der Hololens und zahlreicher Kameras.
Die Endkundenversion des Oculus Rift ist ein tolles VR-Headset geworden: Display, Kopfhörer, Tracking und Software überzeugen. Allerdings nerven die Linsen, die Leistung eines schnellen PCs reicht teils nicht, und einige Spiele brauchen noch etwas Reifezeit.
Von Marc Sauter und Sebastian Wochnik
GDC 2016 Einige Entwickler haben unabhängig voneinander bestätigt, dass Sony eine Playstation 4 mit schnellerer Grafikeinheit und 4K-Unterstützung plane. Ob die Konsole erscheint, bleibt aber unklar.
Offenbar meint es LG mit den Steckmodulen seines neuen Topsmartphones G5 ernst: Der Hersteller hat jetzt eine Entwicklerkonferenz angekündigt, bei der Entwicklungsumgebungen und Supportprogramme vorgestellt werden sollen.
GDC 2016 Sony will seine Virtual-Reality-Brille Playstation VR im Oktober 2016 veröffentlichen. Der Preis liegt bei 400 Euro. Exklusiv für das System produzieren Dice und Lucasfilm ein Star-Wars-Spiel.
GDC 2016 Basemark und Crytek haben den VRScore vorgestellt: Der Benchmark basiert auf der Cry-Engine, nutzt Direct3D 12 und prüft Head-mounted Displays auf ihre VR-Tauglichkeit. Dazu gehören diverse Frametime-Tests, aber auch 3D-Audio, 360-Grad-Videos und Hardware.
GDC 2016 Ein Head-mounted Display mit integriertem Prozessor für Augmented und Virtual Reality: Im Sulon Q steckt ein Carrizo-Chip von AMD, es kommt ohne Kabel aus und basiert auf einem 1440p-Bildschirm.
Seinen neuen Galaxy-S7-Modellen hat Samsung nicht nur neue Tophardware verpasst, sondern auch interessante Softwarefunktionen. Im Test von Golem.de beweisen sich die Smartphones mit der neuen Kamera, dem Exynos-Prozessor und den Energiespar-Optionen als beste Geräte auf dem Markt.
Von Tobias Költzsch
Für das Head-mounted Display Oculus Rift gibt es keine Software, um es am Mac zu nutzen. Oculus-VR-Gründer Palmer Luckey erläutert in einem Interview, dass die Grafikleistungen der Macs zu niedrig seien.
Einen kleinen Einblick in die Verkaufszahlen von Virtual-Reality-Headsets hat ein Mitarbeiter von HTC ermöglicht. Viele Fragen rund um den Markterfolg der Systeme bleiben aber noch offen.
Position der Hand bestimmen, Fingerkrümmung und sogar haptisches Feedback: Gleich mehrere Patentanträge für einen Datenschuh von Sony sind aufgetaucht. Sie könnten im Zusammenhang mit Playstation VR stehen.
Der Preis steht fest: HTC ruft für das Vive 900 Euro auf - samt Controllern und Lighthouse, aber exklusive Versand. Damit beträgt die Differenz zum Rift, das ohne Touch ausgeliefert wird, 200 Euro.
MWC 2016 Neue toughe Geräte von Panasonic, VR-Brillen und Fords Vier-Jahres-Plan: Auch am zweiten Messetag haben wir vieles gesehen. Das Wichtigste gibt es in unserem Videorückblick.
MWC 2016 LGs erste VR-Brille ist ziemlich klein und leicht - ganz anders als die Headsets von Oculus und HTC. Dass die 360 VR trotzdem Spaß macht, hat sie im Hands on von Golem.de bewiesen. Mit der teuren Konkurrenz sollte man das Gerät aber nicht vergleichen.
Von Tobias Költzsch
MWC 2016 Mit dem G5 hat LG nicht nur einfach ein neues Topsmartphone vorgestellt, vielmehr gibt es für das Gerät innovative Neuerungen: ansteckbares Zubehör und einen ganzen Fuhrpark an Peripherie-Geräten, darunter eine VR-Brille und eine 360-Grad-Kamera.
Von Tobias Költzsch
Google will laut einem Medienbericht ein Head-mounted Display entwickeln, das ohne Smartphone oder PC auskommt. Die eigenständige Brille könnte zur Konkurrenz für Microsofts Hololens, das Oculus Rift oder die HTC Vive werden.
Vergesst Imax. Vergesst 3D. Das hier ist Konzert, das hier ist Endspiel: zwölf mal drei Meter gebogene Leinwand und 140 Lautsprecher. Das ist Kino!
Von Werner Pluta
Dass Apple sich stark für 3D-Brillen interessiert, ist ein offenes Geheimnis. Die Entwicklungen sind angeblich schon weit fortgeschritten.
Er gilt als einer der Begründer der künstlichen Intelligenz. Aber Marvin Minsky hatte noch mehr drauf: Er baute das erste Head-mounted Display sowie einen Synthesizer und spielte virtuos Klavier. Am 24. Januar 2016 starb der vielseitige Wissenschaftler.
Samsung will die Produktion von neuem Virtual-Reality-Material fördern und eröffnet dazu in New York ein eigenes Filmstudio. Das kündigte Samsung auf dem Sundance Film Festival in den USA an.
Microsoft ist so weit, dass sich Entwickler für die Hololens-VR-Brille nun zumindest in zwei Staaten bewerben können. Die Auslieferung soll noch im ersten Quartal 2016 erfolgen - zu einem hohen Preis und bei limitierter Verfügbarkeit.
Apple hat einen renommierten Experten auf dem Gebiet der VR-Forschung eingestellt. Doug Bowman lehrte zuvor an der Hochschule Virgina Tech. Apple hat im Gegensatz zu seinen Konkurrenten bisher noch keine VR-Pläne bekanntgemacht.
Die virtuelle Realität ist eine einsame - bis jetzt jedenfalls. Ein VR-Kinoabend in Berlin zeigt, wie es sich gemeinsam abtauchen lässt. Mit Brillen und auf Drehstühlen.
Ein Rechtsstreit gegen den Gründer von Oculus VR geht in die nächste Runde, allerdings hat ein Richter Anschuldigungen wegen Betrugs gegen Palmer Luckey gestrichen. Der Vorwurf des Vertragsbruchs bleibt bestehen.
Neue Hardware kaufen, URLs einrichten und Cyberangriffe auf Wettbewerber ausführen: Im Aufbauspiel Server Tycoon soll man sein eigenes Rechenzentrum aus dem Boden stampfen - und mit einer VR-Brille sogar durch die Hallen mit dem Maschinenpark laufen können.
Langes Warten auf Oculus Rift: Zwar soll die Auslieferung im März 2016 beginnen, doch wer die Consumer Version aktuell vorbestellt, muss bis Juli warten. Grund dürfte die Produktionskapazität sein.
Google erweitert die VR-Brille Cardboard um Raumklang, damit der Benutzer Töne im Raum orten kann. Das soll das Erlebnis deutlich immersiver machen. Die Technik dafür hat Google 2015 gekauft.
Seit einigen Tagen können Spieler und andere VR-Interessierte ihr Oculus Rift ordern. Jetzt hat HTC den Beginn der Vorbestellzeit für sein zusammen mit Valve entwickeltes Konkurrenz-Headset HTC Vive bekannt gegeben.
CES 2016 Die rund 7.500 Unterstützer der Kickstarter-Kampagne des Oculus Rift, die eine Entwickler-Version bestellt haben, dürfen sich freuen: Ihnen wird eine Kickstarter-Edition der Consumer-Version geschenkt.
Eine große Hardwarebasis werden Oculus Rift und HTC Vive wohl nicht allzu rasch aufbauen können: Laut Nvidia sind gerade mal ein Prozent der weltweit genutzten PCs ausreichend leistungsstark für Virtual-Reality-Anwendungen.
Gamer können für 2016 Unerwartetes erwarten! Selten war zum Jahresanfang so wenig über die Pläne einiger großer Studios bekannt. Immerhin: Von VR-Headsets wie Oculus Rift und Playstation 4 wird es endlich die Endkundenversionen geben - und möglicherweise einen Wildwest-Abstecher von Rockstar Games.
Von Peter Steinlechner
HTC-Chefin Cher Wang gibt sich kämpferisch: In einem Interview bekräftigt sie, dass der taiwanische Hersteller auch 2016 überleben und neue spannende Produkte herstellen wird. HTC werde niemals verschwinden - 2015 war allerdings kein gutes Jahr.
Vor allem dank der Masse an PS4-Konsolen erwarten Forscher einen klaren Sieg beim Verkauf von Playstation VR vor Oculus Rift und HTC Vive. Den mit Abstand größten Marktanteil aller VR-Geräte halten bis auf weiteres aber zwei ganz andere Systeme.
Die Veröffentlichung des Virtual-Reality-Headsets HTC Vive von Valve Software verschiebt sich weiter: Die Endkundenversion soll nun erst im April 2016 erscheinen. Für Entwickler soll es vorher 7.000 neue Dev Kits geben.
Dichter Urwald und eine riesige Dino-Mama: Crytek hat seine VR-Demo Back to Dinosaur Island veröffentlicht, die für das Oculus Rift Dev Kit 2 gedacht ist. Die Hardwareanforderungen sind allerdings hoch.
In Nürnberg befindet sich das Holodeck 4.0. Von Star Trek ist die Technik noch weit entfernt. Aber sie bringt Virtual Reality einen großen Schritt weiter.
Von Jan Bojaryn
Dreidimensionale Fußballvideos erstellt ein Algorithmus, den MIT-Forscher entwickelt haben. Er überlagert 2D-Bilder mit 3D-Bildern, wobei letztere aus einem Computerspiel stammen.
Rundumblick und Video: Lytro hat eine neue Lichtfeldkamera vorgestellt. Damit lassen sich 360-Grad-Videos aufnehmen. Allerdings ist die Lytro Immerge nicht für den Endkunden gedacht.
Für VR-Partys sowie Messen und Museen kündigt Zeiss eine neue Version seiner Cardboard-kompatiblen Virtual-Reality-Brille VR One mit den Namenszusatz GX an. Sie kommt ohne Kopfband aus und kann so schnell weitergegeben werden.
Oculus VR hat erste Spiele-PCs für das Oculus Rift zertifiziert. Damit soll sichergestellt werden, dass VR-Titel mit hoher Bildrate auf dem Head-mounted Display flüssig dargestellt werden.
Die Endkundenversion des Head-mounted Displays Oculus Rift wird mehr kosten als das zweite Entwicklungsmodell - also mehr als 350 US-Dollar. Vor gut einem Jahr sah Oculus-Gründer Palmer Luckey noch einen Spielraum bis runter auf 200 US-Dollar.
12:00
11:38
11:33
11:18
11:05
10:49
10:07
09:51