Videobrille: Das Avegant Glyph kommt nach Deutschland

Avegant hat angekündigt, das Head-mounted-Display Glyph auch in Deutschland verkaufen zu wollen. Die Videobrille projiziert das Bild mit zwei Projektoren direkt ins Auge des Nutzers. Mit Softwareupdates wollen die Entwickler außerdem weitere Funktionen ergänzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Glyph projiziert direkt ins Auge.
Das Glyph projiziert direkt ins Auge. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Bisher konnte das Avegant Glyph nur in den USA und China bestellt werden, das soll sich bald ändern, sagte Joerg Tewes, CEO von Avegant, im Gespräch mit Golem.de. Ende Oktober soll die Videobrille, die das Bild mit zwei Minibeamern ins Auge projiziert, in Deutschland und Großbritannien für einen Preis von 650 Euro verfügbar sein. Außerdem arbeite das Startup an weiteren Firmware-Updates mit neuen Features.

Dabei geht das Team auf Nutzerfeedback ein: Vielen sei die minimale Helligkeit des Projektors immer noch zu hoch, auch in unserem Test bemängelten wir das. Deswegen werde beim nächsten Firmware-Update die minimale Helligkeit weiter herabgesetzt. Und auch beim Headtracking wolle Avegant weitere Verbesserungen vornehmen.

Ein weiteres Problem sei, dass 3D-Content nur schwer verfügbar ist. Filme und kurze Clips in 3D sind zumindest auf legalem Wege kaum bis gar nicht zu beziehen. Deswegen wolle man solche Inhalte in einer App sammeln.

Natürlich entwickele man weiter an der Projektionstechnologie, so experimentiere man auch mit Augmented- und Virtual-Reality - auch das sei mit der Technik möglich. Bis aber solche Produkte auf den Markt kommen werden, werde es noch länger dauern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /