Retinal Projection Laser Eyewear: Netzhautprojektion korrigiert Sehschwächen

Fujitsu arbeitet zusammen mit QDLaser an einem Brillenprojekt, das sehschwachen Anwendern helfen soll. Das System funktioniert ohne besondere Anpassung, bis zur Marktreife vergehen jedoch noch Jahre. Als Augmented-Reality-Brille könnte sie aber schneller kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Retinal Projection Laser Eyewear soll Sehschwachen helfen.
Die Retinal Projection Laser Eyewear soll Sehschwachen helfen. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Für Sehschwache wird eine Alternative zur Brille entwickelt, die sich das Augmented-Reality-Konzept zunutze macht. Fujitsu arbeitet an der elektronisch arbeitenden Alternative unter dem Namen Retinal Projection Laser Eyewear. Die Technik wird zusammen mit QDLaser zur Marktreife gebracht und ist derzeit in einem Demonstrationsstadium.

  • Die Brille ist recht leicht. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Hier ist die Optik auf der rechten Seite. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Das Kameraloch fällt auf. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die Optik in der Nahaufnahme  (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
Die Brille ist recht leicht. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)

Die Brille eignet sich laut Fujitsu sowohl für weit- als auch kurzsichtige Nutzer. Unter Umgehung der Linse im Auge wird das Bild direkt auf die Netzhaut projiziert. Das Prinzip ist vergleichbar mit der VR-Brille Avegant Glyph. Im Fall einer Sehschwächenkorrektur dient die Kamera der Brille als Bildquelle. Die Netzhautprojektion bedeutet allerdings auch, dass der Nutzer nicht zu fokussieren braucht. Bei einem kurzen Test mit der Brille fiel auf, dass das Fokussieren mit dem Auge praktisch keinen Effekt auf das Bild hat: Es bleibt in derselben Schärfe. Was uns allerdings störte, war der hohe Platzbedarf der Technik, die vor der eigentlichen Brille positioniert ist. In unserem Fall musste die Brille sehr nah ans Auge geführt werden, mit dem Resultat, dass die Augenliedhaare gegen die Optiken stießen. Der Tragekomfort war hingegen gut; die Brille ist angenehm leicht. Allerdings muss erwähnt werden, dass sie im aktuellen Entwicklungsmuster an einem Kabel hängt.

Die Brille funktioniert sofort

Technisch projiziert der Laser nicht direkt ins Auge. Stattdessen strahlt ein RGB-Laser das Bild auf einen MEMS-Spiegel, der die Informationen an einen weiteren Reflektor weitergibt. Erst von dort geht es direkt in den Augapfel. Das Interessante an der Technik ist, dass sie ohne Justage funktioniert, wodurch aufwendige Anpassungen wegfallen. Es bleibt aber noch abzuwarten, welche Probleme mit dem Konzept im Detail gelöst werden können. Fujitsu macht dazu bisher keine Angaben.

Bis zur Marktreife wird es allerdings noch einige Zeit dauern, wie uns Fujitsu sagte. Das Unternehmen bemüht sich derzeit um die notwendigen Zertifizierungen, die für den Medizinmarkt notwendig sind. Das soll 2018 abgeschlossen werden. Erst danach kann die Brille zu einem Produkt entwickelt und auf den Markt gebracht werden.

Fujitsu plant die Brille aber auch für Bereiche außerhalb des Medizinbereichs. Mixed-Reality- oder Augmented-Reality-Systeme sind also möglich, auch wenn Fujitsu davon noch nichts zeigte. Entsprechende Betriebssysteme dafür sind längst in der Entwicklung. Microsoft will seinHololens-Betriebssystem Windows Holographic 2017 beispielsweise auch für andere Hardware öffnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. SSD von Crucial 65 Prozent günstiger bei Amazon
     
    SSD von Crucial 65 Prozent günstiger bei Amazon

    Amazon bietet eine der gefragtesten SSD-Festplatten zum Tiefstpreis an. Fast 80 Euro Ersparnis winken bei der Crucial P3 Plus 1 TByte.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /