Entwickler von Free-to-Play-Titeln für VR-Brillen können künftig eine neue Einnahmequelle erschließen: VR-Werbung. Anbieter HTC preist das Format als besonders "immersiv" und interaktiv an.
Vom Bastler zum exzentrischen Jungmillionär: Palmer Luckey hat die junge Virtual-Reality-Branche geprägt und Oculus VR gegründet. Nun verlässt er das Unternehmen mit unbekanntem Ziel.
Ein künftiges GearVR könnte mit einer Auflösung von 4K pro Auge erscheinen. Zumindest soll Samsung einen Prototyp mit 1.200 dpi gezeigt und über ein Modell mit 1.500 ppi gesprochen haben.
Bloß nicht während einer Konferenz in der virtuellen Welt in der realen Welt kollidieren: Das Stuttgarter Unternehmen Mackevision hat ein VR-System entwickelt, mit dem Designer Autos entwerfen können. VR macht den Prozess schneller und effizienter.
Ein Bericht von Werner Pluta
GDC 17 Mit großem Aufwand arbeiten die Entwickler von Stalker und Metro am Actionspiel Arktika 1 für Oculus Rift. Golem.de hat erste Schüsse in der umfangreichen Kampagne abgefeuert.
MWC 2017 Eine Gestensteuerung unterstützt bisher kein kommerzielles Headset, ein Prototyp von Leap Motion und Qualcomm aber schon: Das Tracking funktioniert mit einer frühen Implementierung passabel, was auch am SDK für den Snapdragon 835 liegt.
Von Marc Sauter
Für die Oculus Rift gibt es nach wie vor keine Mac-Unterstützung des Herstellers. Cindori hat nun die App VR Desktop for Mac vorgestellt, mit der das Head-Mounted-Display unter MacOS betrieben werden kann.
Cryengine, Direct3D 12 und Virtual Reality: Der VRScore von Basemark ist ein sehr fordernder VR-Benchmark. Mithilfe des VRTrek, einem kleinen Zusatzgerät, lassen sich auch unterschiedliche Headsets vergleichen.
Von Marc Sauter
Zum ersten Mal bei Gericht: Facebook-Chef Mark Zuckerberg ist im Rechtsstreit um Oculus Rift in Dallas befragt worden. In dem Verfahren geht es unter anderem um einen anderen Branchenpromi, nämlich um John "Doom" Carmack.
CES 2017 Verfügbarkeit hierzulande und in der Business-Lounge: Avegant arbeitet daran, die Glyph in Deutschland auf den Markt zu bringen. Statt über Drittanbieter bei Amazon soll es direkt über den Hersteller bezogen werden können.
Keine Karte für das Eröffnungskonzert der Hamburger Elbphilharmonie gewonnen? Rund 100.000 anderen ging es genauso. Das Konzert kann aber trotzdem live erlebt werden - als 360-Grad-Stream im Internet. Wir haben uns die Vorbereitungen angeschaut.
Eine Reportage von Werner Pluta
John Carmack steht im Mittelpunkt eines Rechtsstreits mit der Firma hinter Bethesda, in dem es um die Anfangstage der VR-Brille Oculus Rift geht - und um sehr viel Geld.
CES 2017 Es ist drahtlos, benötigt keine externen Sensoren und die Grafik sieht besser aus als beim Gear VR: Grundlegend überzeugt Intels Project Alloy. Noch braucht das System aber Feinschliff, etwa beim Controller und beim Inside-out-Tracking.
Ein Hands-on von Marc Sauter
CES 2017 Nomen est omen: Das Pimax 8K VR ist ein Headset mit 7.680 x 2.160 Pixeln. Aufgrund der Display-Technik fällt die Bildqualität zwiespältig aus und das Tracking bisher grottig.
Die Facebook-Tochter Oculus hat das dänische Unternehmen The Eye Tribe gekauft. Das Startup arbeitet an Eye-Tracking-Software für Virtual Reality, was für Foveated Rendering wichtig ist.
Das MIT hat eine drahtlose Alternative zum HDMI-Kabel entwickelt, die auch mit VR-Brillen funktioniert. Bisher mussten solche Systeme fest stehen und freie Sicht zueinander haben.
Virtual Reality aus Finnland: Futuremarks VRMark misst, ob der eigene PC flott genug ist. Eine Szene fordert wenig, die andere enorm. Ein VR-Headset ist nicht notwendig - die Entwickler raten gar aus verständlichen Gründen, es abzusetzen.
Bei der Keynote Ende Oktober 2016 wurde Windows 10 für Smartphones mit keinem Wort erwähnt, ganz tot ist die Plattform aber offenbar nicht: Alcatel hat jetzt das Android-Gerät Idol 4S mit Windows 10 neu veröffentlicht. Dazu gibt es eine VR-Brille.
Ein Startup plant ein VR-Headset, das per Thunderbolt 3 angeschlossen wird und beeindruckende Spezifikationen aufweist: Das Display läuft mit 120 Hz, löst mit 4K auf und ist gekrümmt. Wir sind skeptisch.
Virtuelle Realität kann ganz schön anstrengend sein: Icaros ist Trainingsgerät und Controller für VR-Spiele in einem. Golem.de ist abgehoben.
Ein Erfahrungsbericht von Werner Pluta
Fove Inc. möchte Käufern seines Head-mounted Displays Fove 0 bald Vorbestellungen ermöglichen. Das VR-Headset selbst weist überarbeitete Spezifikationen auf, die teilweise aber unter denen der Prototypen liegen, von denen es ebenfalls neue gibt.
Ceatec Fujitsu arbeitet zusammen mit QDLaser an einem Brillenprojekt, das sehschwachen Anwendern helfen soll. Das System funktioniert ohne besondere Anpassung, bis zur Marktreife vergehen jedoch noch Jahre. Als Augmented-Reality-Brille könnte sie aber schneller kommen.
Photokina 2016 Action in 4K und mit Rundumblick: Nikon hat zur Photokina die auf der CES 2016 angekündigte 360-Grad-Actioncam mitgebracht. Wir haben sie uns angeschaut: Der erste Eindruck war positiv.
Ein Hands-on von Werner Pluta
Nutzer können ihren Oculus-Rift-Account künftig mit Facebook verknüpfen. Wer sich dafür entscheidet, sollte jedoch einige Dinge beachten.
Der Markt ist scheinbar übersättigt mit Quadcoptern. Parrot will sich deshalb mit einer traditionelleren Bauform eine neue Nische erschließen. Komplizierter wird das Fliegen trotzdem nicht, wie wir herausfanden.
Ein Hands-on von Alexander Merz
Der Autohersteller Audi nutzt die virtuelle Realität zur Demonstration von Sicherheitsfunktionen. Kunden können zudem ihr künftiges Auto durch eine solche Brille konfigurieren.
Ifa 2016 Ohne Smartphone, aber mit gleicher Technik: Im Snapdragon VR820 genannten VR-Headset von Qualcomm steckt ein Snapdragon 820. Die Referenzplattform ist vorrangig für Entwickler gedacht.
Ifa 2016 Avegant hat angekündigt, das Head-mounted-Display Glyph auch in Deutschland verkaufen zu wollen. Die Videobrille projiziert das Bild mit zwei Projektoren direkt ins Auge des Nutzers. Mit Softwareupdates wollen die Entwickler außerdem weitere Funktionen ergänzen.
Die schweren Kabel beim HTC Vive stören nicht mehr lange - sagt zumindest das bulgarische Entwicklerstudio Intugame. Es arbeitet zusammen mit Valve an einer technischen Lösung zur drahtlosen Übertragung der Bilder und Positionsdaten.
Die Huawei-Tochter Honor hat ihr neues Smartphone Honor 8 offiziell in Europa vorgestellt. Wie das Huawei P9 hat das Smartphone eine Dual-Kamera, als Prozessor kommt der des Huawei Mate 8 zum Einsatz. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android Marshmallow.
Die Parrot Disco ist eine Flugzeugdrohne mit Bildübertragung auf eine Smartphone-VR-Brille, mit der sich der Pilot am Boden die Welt aus der Sicht der Drohne ansehen kann. Die Parrot Disco soll bis zu 80 km/h schnell werden.
Ein Blick in die Zukunft des Reisens: Hyperloop ist ein neuartiges Transportmittel, das mit hoher Geschwindigkeit durch eine Röhre saust. Aber wie könnte so eine Fahrt aussehen? Eine VR-App soll das demonstrieren.
Gamescom 2016 AOC zeigt Oculus, wie das Rift hätte werden sollen: Der Monitorhersteller überrascht mit fast identischen Spezifikationen und einem deutlich günstigeren Preis. Wir haben einen Prototyp des VR-Headsets ausprobiert.
Ein Hands-on von Sebastian Wochnik
Schneller, höher, weiter: Das ist nicht nur die Devise der Olympischen Spiele, es könnte auch die der technischen Entwicklungen sein, mit denen sie weltweit übertragen werden. Zu den neuen Technologien gehören 8K-Aufnahmen, Kameradrohnen und virtuelle Realität in HD.
Ein Bericht von Rainer Bücken
IDF 2016 Microsofts Mixed-Reality-Ableger von Windows 10 soll im nächsten Jahr auch auf Nicht-Microsoft-Hardware arbeiten. Professionelle Anwender setzen weiter auf die Hololens, während der Endkunde sich seine eigene Hardware aussuchen kann.
IDF 2016 Die echte und die virtuelle Welt interagieren miteinander: Intels Project Alloy ist ein kabelloses Head-mounted Display mit mehreren Tiefenkameras, die Hände und beliebige Objekte erfassen.
Der Weltraum kommt auf die Oculus Rift und auf Cardboards: Das US-Unternehmen Space VR will ab kommendem Jahr 360-Grad-Videos aus dem Orbit auf Head-mounted Displays streamen. Dazu wird das US-Unternehmen einen eigenen Satelliten im All aussetzen lassen.
Das Avegant Glyph ist das erste Retina-Display: Die Videobrille mit eingebauten Kopfhörern projiziert das Bild nämlich mit zwei Projektoren direkt auf die Netzhaut. Golem.de hat sie ausprobiert, mit ihr gespielt, gesurft und Serien geguckt.
Ein Test von Sebastian Wochnik
Oculus VR hat ihn schon, HTC zieht nach: Der Vive Port wird ein Store für Entwickler und Spieler mit einem Vive-Headset. An den verkauften Apps verdient HTC künftig mit, über Steam hingegen Valve. Letztere haben ihr Tracking-System Lighthouse lizenzfrei geöffnet.
Überarbeitetes Design für das Head-mounted Display aus Japan: Das Fove von Fove Inc sieht mittlerweile anders aus als bisher, ansonsten hat sich am VR-Headset mit Eye Tracking offenbar wenig getan. Intern arbeitet das Team weiter an der Serienfertigung und Software.
In Nürnberg steht das Holodeck 4.0. Aber was kann man mit der großen VR-Halle anfangen? Erste Antworten haben 68 Profis verschiedener Fachrichtungen in einem zweitägigen Hackathon gegeben mit neuen Wegen zu spielen, zu hören - und sich zu entspannen.
Von Jan Bojaryn
Beim jährlichen Treffen der Anteilseigner von HTC entschuldigte sich CEO Cher Wang für die schlechten finanziellen Ergebnisse - und machte gleichzeitig Werbung für das VR-Headset Vive. Virtual Reality wird für HTC zunehmend überlebenswichtig.
E3 2016 4,7 bis 5,5 Zoll: Die VR One Plus genannte Virtual-Reality-Hülle ist zu den meisten aktuellen Smartphones kompatibel. Spannend ist der Ansatz, deren Kameras für Room-Scale-Tracking zu nutzen.
E3 2016 Ähnliche Technik wie das Oculus Rift, aber ein paar Hundert Dollar günstiger: Razers zweites Hacker Dev Kit löst mit 2.160 x 1.200 Pixeln auf, eine Beschichtung soll das Fliegengitter verringern. Uns gefällt die Linsenkonstruktion besser als bei anderen VR-Headsets.
Mit dem Objektivaufsatz Vitrima soll die Actionkamera Gopro auf günstige Art und Weise zur stereoskopischen Kamera gemacht werden. Die Technik ist zwar altmodisch, liefert aber auf einfachste Weise Bildmaterial für moderne VR-Headsets.
Microsoft soll an einer neuen Xbox mit dem Codenamen Scorpio arbeiten. Die Leistung der Spielekonsole übersteige die der Playstation Neo deutlich, was 4K und Virtual Reality mit dem Oculus Rift möglich mache. Zudem gibt es erste Details zur Xbox One Slim.
Google I/O Virtual Reality im ganz großen Stil: Imax Corporation entwickelt zusammen mit Google eine VR-Kamera, entsprechende 360-Grad-Filme sollen unter anderem in Einkaufszentren oder in Kinos auf Starbreezes StarVR genannten Head-mounted Displays laufen.
Google I/O Details zum Controller und eine Zusammenarbeit mit Epic und Unity: Google hat weitere Einzelheiten zu seinem neuen VR-System Daydream verraten. Außerdem wird Google auch selbst Hardware dafür produzieren, und nicht nur das Referenzdesign für andere Hersteller erstellen.
Google I/O Das kommt uns doch irgendwie bekannt vor: Mit VR wie beim Oculus, einem Messenger wie Whatsapp und Anwendungen fürs Wohnzimmer hat Google zwar für sich neue Bereiche erschlossen, aber nicht für die Nutzer. Trotzdem könnten die Neuvorstellungen des Konzerns der Branche einen Schub geben.
Von Tobias Költzsch und Ingo Pakalski
Google I/O Mit Daydream will Google Virtual Reality in Android N implementieren - zusammen mit einem eigenen VR-Headset und einem Controller. Google will zahlreiche Inhalte zum Start im Herbst 2016 bereitstellen, viele Details erinnern an die bereits etablierte Konkurrenz von Oculus.