Oculus Go ausprobiert: Für 200 US-Dollar eine gute VR-Erfahrung

Mit dem Oculus Go bringt Facebook ein drahtloses Stand-alone-VR-Headset auf den Markt, das wenig kostet. Dennoch überzeugt gerade das 72-Hz-Display, allerdings vermissen wir Positional Tracking.

Artikel von veröffentlicht am
Oculus Go
Oculus Go (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Ein halbes Jahr, nachdem Facebook das Oculus Go vorgestellt hat, konnten wir das Stand-alone-VR-Headset auf der Entwicklerkonferenz GDC 2018 für knapp eine halbe Stunde ausprobieren. Verglichen mit Samsungs GearVR macht das Oculus Go praktisch alles besser und ist mit einem Preis von 200 US-Dollar viel günstiger, weil es kein Smartphone benötigt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


    •  /