Marvel im Auto: Nie wieder eine Fahrt mit quengelnden Kindern

Audi und Holoride arbeiten an einer offenen Plattform für VR-Spiele im Auto. Marvel steuert beliebte Charaktere für Spiele bei. Golem.de hat in Las Vegas eine Testrunde durch den Weltraum gedreht.

Ein Erfahrungsbericht von Dirk Kunde veröffentlicht am
Vorführfahrzeug von Audi auf der CES: Die Bewegungsdaten des Fahrzeugs werden ins Spielgeschehen übernommen.
Vorführfahrzeug von Audi auf der CES: Die Bewegungsdaten des Fahrzeugs werden ins Spielgeschehen übernommen. (Bild: Dirk Kunde)

Es ist noch dunkel auf der Rennstrecke Las Vegas Speed, als ich im Audi E-Tron Platz nehme und ein Oculus Rift aufsetze. Sechs Uhr morgens ist eigentlich zu früh für Weltraumabenteuer. Doch die Erfahrung im E-Tron entschädigt für das frühe Aufstehen. Gemeinsam mit Iron Man und dem sympathischen Waschbären Rocket aus Guardians of the Galaxy rette ich während der Fahrt eben diese Galaxie. Durch Blickkontakt und einen Controller in meiner Hand schieße ich feindliche Raumschiffe und Asterioden ab.

Dass mir bei der Fahrt über die Rennstrecke mit bis zu 144 km/h nicht schlecht wird, ist die eigentliche Neuerung: Die Spieleentwickler übernehmen die Bewegungsdaten des Fahrzeugs ins Spielgeschehen. Das Raumschiff beschleunigt oder bremst, wenn es der Wagen tut. Gleiches gilt für Kurven. Das sonst übliche Schwindelgefühl bleibt aus, da visuelle Eindrücke und Fliehkräfte übereinstimmen. Das fehlende Motorengeräusch im elektrischen E-Tron trägt zum perfekten Weltraum-Eindruck bei.

Weltraum-Waschbär Rocket gehört zum Marvel-Universum. Zu dem Studio haben die Ingolstädter einen guten Draht. Bereits 2008 fuhr Unternehmer Tony Stark aka Iron Man einen Audi R8, wenn er nicht gerade flog. Gemeinsam mit Marvel entwickelte Audi das VR-Spiel Rocket's Rescue Run. Noch ist es eine Demoversion, doch in den kommenden drei Jahren sollen derartige Spiele für handelsübliche VR-Brillen verfügbar sein. Neben Weltraumabenteuern könnten es Flüge durch den Körper, Wettrennen oder die Vorbereitung auf ein Urlaubsziel sein.

Die drei Macher auf Audi-Seite sind so von ihrer Idee überzeugt, dass sie ihre Jobs beim Autohersteller aufgeben werden und in die Geschäftsführung eines Startups wechseln. Mit von der Partie ist Nils Wollny, bislang Leiter Digital Business bei Audi. "Wir sind von den Möglichkeiten überzeugt und wollen auch andere Autohersteller von der Idee begeistern", sagt Wollny am Rande der Elektronikmesse CES.

Audi hält neben den drei Gründern eine Minderheitsbeteiligung an der Ausgründung mit dem Namen Holoride. Bis Ende des Jahres will Holoride ein SDK veröffentlichen. Die Technologie für VR-Spiele im Auto wird als offene Plattform angelegt, so dass alle Inhalteanbieter und Autohersteller sie einsetzen können. Die Spiele werden dabei in der Hardware der VR-Brillen gespeichert. Sie müssen nur noch die lokalen Fahrzeugdaten übernehmen. "Diese Schnittstelle ist bislang für Dritte geschlossen. Doch genau daran arbeiten wir", sagt Wollny, designierter Chef von Holoride.

Elastische Inhalte für Autofahrten

Das Startup wird seinen Sitz in München haben. Die Zusammenarbeit mit Marvel wollen die Gründer noch intensivieren, schließlich ist das Studio Teil des Disney-Konzerns. "Für uns ist das auch eine neue Welt, doch mit den Marvel- sowie den übrigen Disney-Charakteren verfügen wir über attraktive Inhalte", sagt Mike Goslin, Vice President von Disney Games and Interactive Experience im Gespräch mit Golem.de.

Der Manager ist vom Ergebnis von Rocket's Rescue Run genauso begeistert wie Wollny. "Man kann einen Film im Auto schauen, aber eigentlich gehört er ins Kino oder auf den Fernseher", sagt Wollny, "Aber ein Spiel, das die Fahrdaten mit einbindet, ist perfektes Entertaiment." Er spricht von "elastischen Inhalten", die eine Autofahrt für alle, die nicht am Lenkrad sitzen, unterhaltsamer machen. Je autonomer die Fahrzeuge werden, desto mehr Zeit haben Passagiere für Entertainment-Angebote. Holoride sieht den Einsatz seiner VR-Spiele aber nicht nur im privaten Auto, sondern auch bei Fahrdiensten. Taxen, Uber oder Lyft könnten ihren Kunden damit einen zusätzlichen Service bieten.

Noch ist das längere Tragen einer VR-Brille - vor allem als Brillenträger - etwas unangenehm. Doch die Holoride-Macher rechnen mit großen Sprüngen, was Größe, Gewicht und Komfort der Brillen angeht. Sollten die Autohersteller das Holoride-Angebot annehmen, gehört die quengelnde Frage von der Rückbank "Sind wir bald da?" mit Sicherheit der Vergangenheit an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 11. Jan 2019

Beim Autofahren? Denk ich nicht. Autofahren ist fuer Kinder halt einfach scheise. Meine...

plutoniumsulfat 09. Jan 2019

Bei einigen hundert km freut sich der Rücken.

Aluz 09. Jan 2019

Darf man die Kinder halt vor der Fahrt nicht fuettern. :) Aber die Idee ist cool, da die...

Umaru 08. Jan 2019

Ich wurde auch mit einem Gameboy ruhiggestellt und in Spanien gab es zusätzlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /