Wie eine Mischung aus Lego-Technic und Mindstorm für Erwachsene wirkt der Hardwarebaukasten von Tinkerforge. Mit den kleinen Elektronikbausteinen lassen sich beliebige Geräte bauen und erweitern, vom Roboter bis zur Heimautomation. Die komplette Hardware und Software ist Open Source.
Aldebaran Robotics lässt den Internethasen Nabaztag von Violet weiterleben und vertreibt dessen aktuelle Variante Karotz. Das Unternehmen war bekanntgeworden durch seinen humanoiden Roboter Nao.
Motorola soll an einer Fernbedienung auf Basis eines kleinen Android-Tablets arbeiten. Das 6-Zoll-Gerät trägt den Namen Motorola Corvair.
Die neue Fritzbox 7330 von AVM richtet sich an Einsteiger und soll dieser Nutzergruppe die Heimvernetzung erleichtern. Auf Gigabit-Ethernet, eine integrierte DECT-Basisstation und Medienserver muss aber nicht verzichtet werden.
Nest ist ein Heizungsthermostat, der die Gewohnheiten der Bewohner nach kurzer Anlernphase erkennt und selbstständig die Raumtemperatur möglichst energieeffizient steuern soll.
Freecoms neues NAS für bis zu 6 TByte Daten richtet sich an private wie geschäftliche Nutzer. Das "Silverstore 2-Drive NAS" verfügt über Gigabit-Ethernet und kann auch über das Internet abgerufen werden.
Netgear bietet bald ebenfalls Powerline-Adapter für 500 MBit/s, die die von ihnen blockierte Steckdose auch anderen Geräten zur Verfügung stellen. Beim "Powerline AV+ 500 Nano" (XAVB5601) handelt es sich um ein Adapterpärchen.
Ifa 2011 Belkin hat zwei neue WLAN-n-Brücken angekündigt. Eine davon wird über USB mit Strom versorgt, die andere kommt mit vier Ethernet-Schnittstellen.
Bang & Olufsen hat mit Beolink eine Android-Anwendung vorgestellt, die die Heimautomatisierung übernehmen kann. Neben Video- und Musikgeräten sind auch das Licht, Tore und Alarmanlagen steuerbar.
Mit der aktuellen Version des NAS-Betriebssystems FreeNAS kann das Medium mit dem installierten Betriebssystem nicht mehr zusätzlich als Speicher genutzt werden. Außerdem wurde die GUI überarbeitet und die Unterstützung für diverse Protokolle verbessert.
Der Netzwerkausstatter Cisco schließt seine Videokameraabteilung Flip. Das Heimvernetzungsgeschäft von Linksys soll stärker fokussiert werden und künftig mehr Geld einbringen.
CES 2011 Mit dem Linux-basierten Hometroller-Mini sollen elektrische Geräte zu Hause über mobile Geräte mit Android oder iOS gesteuert werden können. Die dazugehörige Software unterstützt auch Sprachsteuerung.
Telefunken und Tecnovum bieten für Mediola zwei Komplettpakete für Xbox-360- und Playstation-3-Besitzer. Die Medienwiedergabe beider Spielekonsolen lässt sich damit über iOS- und Android-Geräte fernsteuern, gemeinsam mit der restlichen Medien- und Haustechnik in der Wohnung.
Intelligente Stromzähler und zusätzliche Hardware zeigen den Energieverbrauch in Echtzeit auf dem Fernseher und dem iPhone an. Die GreenIT wurde jetzt im Märkischen Viertel in Berlin installiert.
Der Heimautomationsspezialist Crestron hat mit dem iPanel eine besondere Hülle für das iPad von Apple vorgestellt. Die Hülle besitzt Hardwareknöpfe wie beispielsweise ein Steuerkreuz. Damit soll Haustechnik gesteuert werden - von den Rolläden über die Beleuchtung bis hin zur Unterhaltungselektronik.
Ifa 2010 Die von Telefunken und Tecnovum entwickelte Universalsteuerung für Medien- und Haustechnik ist in Kürze lieferbar. Handelsübliche Funkschalter, Funksteckdosen, Garagentore, Gartenbewässerungsanlagen, IP-Kameras und Unterhaltungselektronik lassen sich mit dem Mediola-System steuern, auch Bewegungs- und Rauchmelder können überwacht werden.
Bang & Olufsen hat mit Beolink eine iPhone-Anwendung vorgestellt, die die Heimsteuerung übernehmen kann. Neben Video- und Audiogeräten sind auch Jalousien, Licht- und Alarmanlagen sowie Garagentore ansteuerbar.
Die BSD-basierte NAS-Distribution FreeNAS ist in der Version 0.7.1 veröffentlicht worden. Das integrierte Samba-Paket wurde um die asynchrone Ein- und Ausgabe erweitert, um Lese- und Schreibzugriffe zu beschleunigen.
Elektroautos sollen in Zukunft nicht nur als Fahrzeug, sondern auch als Energiespeicher eingesetzt werden. Auf dem Gelände des Karlsruhe Institute of Technology entsteht derzeit ein Smart Home, in dem die Integration des Autos in den Haushalt getestet werden soll.
Das Heimautomationssystem Home Matic ist durch eine Webschnittstelle ergänzt worden. Nutzer können nun ihr Haus vom Smartphone aus steuern.
Netgear hat den Nachfolger seiner WLAN-N-Bridge WNHDEB111 angekündigt. Das Wireless-N HD Home Theater Kit WNHDB3004 soll im dritten Quartal 2010 auf den Markt kommen.
Cebit Das Kaiserslauterner Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) hat auf der Cebit eine Software präsentiert, mit deren Hilfe Verbraucher ihre Stromkosten senken können. Sie regelt den Betrieb bestimmter Geräte und verschiebt Lasten in Zeiten, zu denen Strom günstiger ist.
MWC 2010 Mit dem NLP-5x-Chip von Sensory sollen beispielsweise Haushaltsgeräte, Spielzeug, Autos und Unterhaltungselektronik normale Sätze erkennen können. Obskure Sprachkommandos, die nur in einer festgelegten Reihenfolge aufgesagt werden dürfen, sollen damit Geschichte sein.
Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt - auf der Suche nach interessanten deutschsprachigen Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction. Leserempfehlungen in den Kommentaren sind willkommen.
Das FreeNAS-Projekt will weiter auf FreeBSD setzen. Das von Volker Theile initiierte Tochter-Projekt CoreNAS wurde in OpenMediaVault umbenannt. Beide Projekte sollen parallel zueinander entwickelt werden.
Die freie NAS-Distribution FreeNAS wechselt ab der kommenden Version von FreeBSD zu Debian GNU/Linux, um die Pflege der Konfigurationsdateien zu erleichtern und verbesserte Hardwareunterstützung zu bieten.
Forscher haben ein Zigbee-Netz zur Überwachung eingesetzt: Anhand von Schwankungen der Signalstärken zwischen Sendern und Empfängern können sie feststellen, ob sich ein Mensch in einem Raum bewegt.
Mit seinem Steuergerät XS1 will EZcontrol eine flexible Heimautomatisierung per Funk ermöglichen. Das Gerät kann Daten von Funksensoren verschiedener Hersteller empfangen und damit beispielsweise Rollläden, Beleuchtung oder Bewässerungsanlagen steuern.
IFA 2009 Unter der Marke "Mediola" stellt Telefunken auf der IFA ein System vor, das Smartphones zu einer Universalfernbedienung für die gesamte Medien- und Haustechnik im eigenen Heim macht. Nicht nur Stereoanlage und Fernseher lassen sich steuern, auch Licht, Heizung und das Bewässerungssystem für den Garten.
Mobotix will die Vernetzung des digitalen Heims mit seinem Mx2wire-Mediakonverter vereinfachen. Das Gerät verwandelt ein nicht mehr genutztes zweiadriges Kabel in eine Ethernetverbindung mit PoE (Power over Ethernet).
Von Harman Kardon kommen zwei neue High-End-AV-Receiver; die ersten des Unternehmens, die auch netzwerkfähig sind. Der AVR 760 und der AVR 660 verfügen über einen aktuellen Faroudja-Scaler, bieten Dolby Volume und unterstützen Multiroom-Betrieb.
Der Chiphersteller Intel investiert über seine Investmentsparte Intel Capital in fünf Unternehmen, die sich mit sauberer Energie beschäftigen. Die Unternehmen aus den USA und Irland bekommen insgesamt 10 Millionen US-Dollar von Intel.
In Berlin ist der Verein Connected Living gegründet worden. Er versteht sich als Anlaufstelle für Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich mit der Heimvernetzung und -automation beschäftigen, und will die Entwicklung auf diesem Gebiet vorantreiben.
Ein französischer Hardwarehersteller hat ein eigenes Modem für Haushaltsgeräte entwickelt, die über die Stromleitung von einem Computer gesteuert werden können. So soll es Nutzern möglich sein, ihren Haushalt zu automatisieren und Strom zu sparen.
In der "Wireless Gigabit Alliance" haben sich 17 IT-Unternehmen zusammengeschlossen. Das Konsortium will 2010 eine Spezifikation vorlegen, nach der sich auf Strecken von einigen Metern 1 Gigabit pro Sekunde drahtlos übertragen lässt. Gedacht ist das Verfahren vor allem für Heimvernetzung.
Neben JVC, LG Electronics, Panasonic und Samsung stellt auch Pioneer auf der CES 2009 seine neuen Blu-ray-Player für das Jahr 2009 vor. Die Modelle Pioneer BDP-120 und BDP-320 sowie der auch über eine serielle Schnittstelle steuerbare Elite BDP-23FD sind allesamt BD-Live-fähig.
Der Chipdesigner Sigma Designs übernimmt mit Zensys einen Entwickler von Funkchips für Heimautomation und Gebäudesteuerung. Zensys hat die Ein-Chip-Lösung Z-Wave entwickelt, die in 250 Produkten von 60 Herstellern eingesetzt wird.
Mit dem Nokia Home Control Center sollen sich in Zukunft Geräte und Dienste verschiedener Hersteller bequem über Smartphones und PCs steuern lassen. In Zusammenarbeit mit dem europäischen Energieversorger RWE soll Verbrauchern die energiesparende Steuerung ihrer Heizung ermöglicht werden.
Mit seinem Barebone X27 hat Shuttle einen besonders kompakten Mini-PC vorgestellt, in dem Intels Atom-Prozessor zum Einsatz kommt. Das Gehäuse ist gerade einmal 7 cm hoch. Das Modell D10 kommt hingegen im üblichen Kompakt-PC-Format des Herstellers, ist aber dafür mit einem integrierten 7-Zoll-Touchscreen bestückt.
Intels erstes "System on a Chip" für Geräte der Unterhaltungselektronik ist fertig. Der Halbleiterhersteller zeigte den Medienprozessor "CE 3100" in einem Samsung-Fernseher in San Francisco. In Zusammenarbeit mit Yahoo bringt das System über Widgets populäre Webanwendungen auf den Fernseher. Es ist dabei sehr einfach über eine Fernbedienung steuerbar.
Infineon, Intel, Panasonic und Texas Instruments haben das HomeGrid Forum ins Leben gerufen, das einen weltweiten Standard für die Multimedia-Heimvernetzung über Koaxialkabel, Telefonleitungen und Stromleitungen entwickeln und etablieren soll. Dabei soll der Transport beispielsweise von Filmen, Musik und Bildern unabhängig von der zum Datentransport umfunktionierten bestehenden heimischen Verkabelung ermöglicht werden.
Neben seiner neuen 802.11n-Hardware zeigte Netgear auf der CeBIT 2008 auch einige noch nicht im Vorfeld angekündigte Netzwerkprodukte. Darunter auch ein UMTS-Modem-Router, ein Femtocell-Router für Mini-Handy-Netzwerke, Geräte, die Daten auch für Koaxialkabel senden (MoCA), und ein "Plastic Optical Fiber Ethernet Adapter", der größere Kabellängen als ein Ethernet-Kabel erlaubt.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie finanziert ein Vorhaben zur drahtlosen Anbindung von Geräten der Rundfunk- und Unterhaltungselektronik in Heimnetzwerken. Beim Projekt WiMAC@home (Wireless Media and Control at Home) steht der Fernseher im Mittelpunkt. Allerdings ist dies kein gewöhnliches Gerät.
Das Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) aus Frankfurt an der Oder zeigt auf der CeBIT 2008, wie Haushaltsgeräte, Haustechnik und Unterhaltungsgeräte miteinander per WLAN verbunden werden können. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderte Projekt HOMEPLANE soll ein homogenes, nutzerfreundliches und herstellerübergreifendes Konzept für ein drahtloses Heimnetz entwickeln.
Nicht nur als modischer Firlefanz, sondern durchaus auch als Hilfe für Menschen, die einen eingeschränkten Bewegungsradius haben, ist eine Spracherkennung und Steuerung von Haustechnik interessant. Natürlich ließen sich auch viele Aktionen im Haushalt sensorgesteuert erledigen, doch entspricht es eher den Lebensgewohnheiten vieler Menschen, die Dinge "selbst" in die Hand zu nehmen. Sprachtechnik für die Haussteuerung stellt das European Media Laboratory GmbH (EML) auf der CeBIT 2008 aus.
Sun hat die Komponenten des SPOT-Projektes als Open Source veröffentlicht. SPOT ist eine batteriebetriebene Plattform für drahtlose Sensorennetzwerke, Robotik und Heimanwender-Elektronik. Auf den kleinen Geräten läuft eine Java-Virtual-Machine.
Netgear bietet seine Netzwerkspeicher der ReadyNAS-Familie nun auch in Europa mit einer Festplattenbestückung mit bis zu 4 Terabyte an. Noch etwas gewartet werden muss auf das anlässlich der CES 2008 vorgestellte "ReadyNAS Duo", das als günstigstes Mitglied der Familie für den Heimeinsatz als Multimedia-Server gedacht ist.
Unter dem Projektnamen "Amigo" sponsert die Europäische Union die Entwicklung eines Standards für die Heimvernetzung. Beteiligt sind Hersteller von Unterhaltungselektronik sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Ergebnisse sollen als quelloffene Software veröffentlicht werden.
Der Netzwerkhardware-Hersteller D-Link hat seine Gigabit-Switches für Heimnetzwerke und kleine Unternehmen überarbeitet. Während die Modellbezeichnungen gleich bleiben, sollen neue Energiesparfunktionen den Stromverbrauch senken helfen - laut Hersteller ohne Einbußen hinsichtlich Leistung und Funktionalität.
Das schon seit 1999 genutzte Universal Plug and Play, kurz UPnP, hat es nun zum ISO-Standard geschafft. UPnP soll vor allem die Heimvernetzung erleichtern und hilft bei der Verbindung von Netzwerkgeräten wie DSL-Routern, Druckern und PCs, gilt aber auch als Sicherheitsrisiko.