Pioneers neue Blu-ray-Player für den Sommer
BDP-120, BDP-320 und Elite BDP-23FD auf der CES vorgestellt
Neben JVC, LG Electronics, Panasonic und Samsung stellt auch Pioneer auf der CES 2009 seine neuen Blu-ray-Player für das Jahr 2009 vor. Die Modelle Pioneer BDP-120 und BDP-320 sowie der auch über eine serielle Schnittstelle steuerbare Elite BDP-23FD sind allesamt BD-Live-fähig.
Pioneer BDP-320
Blu-ray-Player ohne BD-Live-Unterstützung stellt keiner der großen Unterhaltungselektronikhersteller mehr auf der CES 2009 vor. Auch Pioneers neue Modelle BDP-120, BDP-320 und Elite BDP-23FD verfügen über eine Ethernet-Schnittstelle und Speicher, um über das Internet auf Onlinebonusmaterial von Blu-ray-Filmen zugreifen zu können. Beim BDP-120 wird voraussichtlich ein 1-GByte-USB-Stick beiliegen, die beiden leistungsfähigeren Modelle verfügen intern bereits über 1 GByte Flash-Speicher.
Alle drei Neulinge sollen sich über die USB-Schnittstelle nicht nur mit USB-Sticks, sondern auch mit USB-Festplatten um mehr Speicher für BD Live erweitern lassen. Das könnte zum Beispiel interessant werden, sobald mehr Video-on-Demand-Anbieter Blu-ray-Player als Set-Top-Boxen für sich entdecken - auch wenn nicht wie bei LGs neuen Geräten ein Netflix-Client vorinstalliert ist.
Pioneer Elite BDP-23FD
BDP-120, BDP-320 und Elite BDP-23FD verfügen laut Hersteller jeweils über hochwertige Videoprozessoren. Der Pioneer BDP-320 hebt sich dabei durch die Möglichkeiten zur Bildjustage ab, bringt dazu 48-Bit-Deep-Color-Unterstützung, 13 Videoeinstellungen ("Picture Control Suite") und Rauschunterdrückungsschaltkreise mit drei weiteren Einstellmöglichkeiten mit sich. Letzteres ist vor allem für eine bessere Wiedergabe von DVD-Inhalten niedrigerer Qualität gedacht.
Beim Elite BDP-23FD werden hingegen High-End-DACs genutzt und mehr Aufwand zur Jitter-Reduktion (Precision Quartz Lock System, PQLS) betrieben, was insgesamt für besseren Klang bei Film und Musik sorgen soll. DolbyHD und DTS HD können jeweils auch im Bitstream ausgegeben werden, eine analoge 7.1-Kanal-Ausgabe gibt es aber nur bei den beiden Topmodellen BDP-320 und Elite BDP-23FD.
Pioneers Kuro Link getaufte Version von HDMI-CEC zur vernetzten Steuerung vor allem mit Pioneers Elite-A/V-Receivern und Kuro-Displays wird ebenfalls unterstützt. Der Elite BDP-23FD ist mit seiner RS-232-Schnittstelle für die Verbindung mit Heimautomationssystemen gedacht und wird nur über entsprechende Installateure vertrieben.
Pioneer will den BDP-120 und BDP-320 sowie den Elite BDP-23FD im Laufe des Sommers 2009 ausliefern. Preise werden erst später genannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Frage ist doch eher: Wozu brauchen wir Blue-Ray, wenn es doch kleine Chips gibt, die...
Hab mir einen BluRay Player von Panasonic zugelegt. Die Boot- und Ladezeiten sind im...
Eigentlich ist es mal wieder zum Kotzen, dass bei neuen Formaten - hier "BD" - man erst...