Gates nimmt in München E-Home-Technik in Betrieb

Microsoft-Technologien steuern vernetztes Heim

Gestern, am 31. Januar 2005, nahm Bill Gates die so genannte "E-Home-Technik" im "Haus der Gegenwart" auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2005 in München-Riem in Betrieb. Microsoft ist seit 2003 Partner des Projektes Haus der Gegenwart und realisiert Haussteuerung, Kommunikation und Unterhaltungskomponenten.

Artikel veröffentlicht am ,

Haus der Gegenwart
Haus der Gegenwart
Das Haus der Gegenwart soll während der Bundesgartenschau 2005 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sein. Gemeinsam mit Partnern realisiert Microsoft das vernetzte Heim, wobei nicht die Technik oder die Geräte im Vordergrund stehen, sondern nach Lesart der Veranstalter die "alltäglichen" Bedürfnisse der Bewohner.

"Unsere Software soll das tägliche Leben der Menschen erleichtern", sagte Jürgen Gallmann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. "Gemeinsam mit unseren Partnern realisieren wir im Haus der Gegenwart zukunftsorientierte Anwendungen und zeigen, dass unsere heutigen Produkte dafür geeignet sind."

Media Center
Media Center
Die Infrastruktur des Hauses der Gegenwart richtet Microsoft gemeinsam mit den Partnern Beckhoff (Heimautomation), Tobit (Messaging und Entertainment), 3Soft (Bedienung), Scemtec (Lokalisierung) und TridonicAtco (Beleuchtungssteuerung) ein. Dabei spielt die Windows XP Media Center Edition (MCE) eine Schlüsselrolle als zentrale Steuerungsplattform. Das kommunikative Rückgrat des Hauses bildet dabei ein normales Ethernet-basierendes Netzwerk.

Alle elektronischen Vorgänge im Haus lassen sich mit der Fernbedienung zentral steuern. Die Bewohner erhalten vom Desktop-PC, Tablet-PC, Notebook, Pocket-PC oder Smartphone "Zugriff" auf ihr Haus, auch von unterwegs. Einige Funktionen lassen sich sogar telefonisch steuern. Neben der Abfrage des aktuellen Status kann der Nutzer durch Zifferneingabe Beleuchtung, Fenster, Türen, Jalousien, Heizung und zum Beispiel die Gartenbewässerung einstellen.

TV-Programm
TV-Programm
Darüber hinaus gibt es natürlich eine Unterhaltungsfunktion in Form von Musik und einem digitalen Videorekorder. Jeder Bewohner kann dem Haus per Funkanhänger mitteilen, in welchem Zimmer er oder sie sich befinden: Treffen Nachrichten per SMS, Video-, Voice- oder E-Mail ein, informiert das Haus den Empfänger dann am nächstgelegenen Bildschirm. Beleuchtung, Raumtemperatur oder Hintergrundmusik können ebenfalls automatisch den persönlichen Vorlieben gemäß Voreinstellung angepasst werden.

Ein Szenario, wie sich das "Haus der Zukunft" beispielsweise nach Ankunft eines Bewohners verhalten könnte, lieferte Microsoft gleich mit: Bei der Anfahrt mit dem Auto öffnet sich das Hoftor automatisch und die eigene Garageneinfahrt wird beleuchtet. Nach dem Schließen des Tors schaltet sich das Licht nur bei der tatsächlich genutzten der drei Eingangstüren ein. Diese öffnet sich ebenfalls automatisch. Im Haus hält ein Informationsmonitor neue Nachrichten des Ehepartners bereit, die er im Stau stehend per SMS geschickt hat. Und beim Eintritt ins Wohnzimmer erklingen nach dem Einschalten gedämpfter Beleuchtung automatisch aus der Stereoanlage die vorher definierten persönlichen Lieblingslieder.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nico 02. Feb 2005

hab nie etwas von bigbrother erwähnt. leider hat sich im bereich auto-technik nicht...

nico 01. Feb 2005

wenn das klo aber vorher die krankenakte geprüft und festgestellt hat, dass der gerade...

Krille 01. Feb 2005

.. auf jeden Fall besser zusammenfrickeln und verkaufen!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /