Vernetztes Haus beflügelt Unterhaltungs- und IT-Markt

Jährliches Wachstum von 7 Prozent prognostiziert

Die Analysten von Soreon kommen in ihrer neuen Studie "Der Networked-Home-Markt in Deutschland" zu dem Schluss, dass die mageren Jahre im Markt für Unterhaltungselektronik und IT vorbei sind. Vor allem Festplattenrekorder, Flachbildschirme und Media-Center-PCs tragen demnach zu einem Umsatzwachstum auf über 13 Milliarden Euro im Jahre 2010 bei.

Artikel veröffentlicht am ,

Unter dem Schlagwort Networked-Home versteht man das Zusammenwachsen der IT- und Unterhaltungselektronik-Industrie und die damit verbundenen Möglichkeiten in den Bereichen Home-Entertainment sowie Heimautomation. So können z.B. durch den Einsatz von Media-Adaptern auf dem PC abgespeicherte Medieninhalte auf dem Fernseher oder der HiFi-Anlage im Wohnzimmer konsumiert werden. Die Vision der IT-Industrie geht noch einen Schritt weiter und sieht den Platz des PCs zukünftig direkt neben dem Fernseher im Wohnzimmer.

Der Networked-Home-Markt in Deutschland wächst den Prognosen nach zwischen 2005 und 2010 von 9,4 Milliarden Euro auf 13,3 Milliarden Euro. Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7 Prozent. Festplattenrekorder und Media-Center-PCs sind die Produktkategorien mit dem stärksten Umsatzwachstum. Der Umsatz mit Festplattenrekordern wächst um durchschnittlich 49 Prozent pro Jahr und entwickelt sich von 285 Millionen Euro im Jahr 2005 auf über 848 Millionen Euro im Jahr 2010. Media-Center-PCs steigern das Umsatzvolumen um durchschnittliche 31 Prozent pro Jahr von 461 Millionen Euro auf 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2010, so die Studienautoren. Auch der Umsatz von Flachbildschirmen erfährt durch die Heimvernetzung einen kräftigen Schub, da der Fernseher im Wohnzimmer zur zentralen Multimedia-Plattform mutiert. Das Umsatzvolumen steigt von 2 Milliarden Euro im Jahr 2005 auf 4,6 Milliarden Euro im Jahr 2010. Damit sind Flachbildfernseher die größte Produktkategorie.

"Bis 2007 werden allerdings noch Vernetzungslösungen, die spezialisierte Endgeräte zusammenschalten, dominieren. Für unterschiedliche Funktionen wird weiterhin auf Stand-alone-Geräte zurückgegriffen", betonte Soreon-Research-Direktor Florian Keller.

Media-Center-PCs als zentrales Konvergenzprodukt, umfangreich ausgestattet mit typischen PC- und Unterhaltungselektronik-Komponenten, erreichen den Prognosen nach den Massenmarkt nicht vor 2008. Der Umsatz bleibt mit 281 Millionen Euro im Jahr 2010 noch bescheiden.

Größte Hürde der Marktentwicklung ist nach Einschätzung von Soreon die Kompliziertheit der vernetzten Technologien. Die Nutzer müssen sich in einem Dschungel unterschiedlicher Standards und Schnittstellen zurechtfinden, der die meisten heute vom Kauf vernetzter Produkte abhält. Erst kinderleicht zu bedienende "Plug&Play-Lösungen" sollen die Marktdynamik richtig entfesseln.

Der Traum vom vollautomatischen Zuhause lässt sogar noch länger auf sich warten. Bis 2010 kommt die Heimautomation nicht über ein Nischendasein hinaus. Das fehlende Interesse bei Architekten und Fachhändlern ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass Elemente der Haussteuerung bis 2010 nur vereinzelt in Heimnetzwerke integriert werden. Um einen Massenmarkt zu erreichen, müssen für die Kunden echte Mehrwerte geschaffen werden und die Preise deutlich sinken.

Bezüglich des Kaufverhaltens im Networked-Home-Markt in Deutschland unterscheiden die Marktforscher vier Kundensegmente: Trendsetter, Technikfreaks, Regisseure und Skeptiker, die mit 62 Prozent Anteil am Umsatzvolumen den größten Anteil am Networked-Home-Markt halten. Damit stehen knapp 68 Millionen Menschen in Deutschland neuen Möglichkeiten wie Vernetzung oder Konvergenz skeptisch gegenüber.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Venkman 24. Mär 2005

Stimmt - in einem Haus macht es wesentlich mehr Sinn als (wie bei mir) in einer Wohnung...

Andi 23. Mär 2005

Wir sind dieser Entwicklung näher als wir denken. Handys enthalten mitlerweile Kameras...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /