335 Hausautomation Artikel
  1. Bang & Olufsens Fernbedienung: Das Eckige kommt aufs Runde

    Bang & Olufsens Fernbedienung: Das Eckige kommt aufs Runde

    Das dänische Unternehmen Bang & Olufsen, das sich durch hochwertige Audio- und Videokomponenten auszeichnet, die mit extravagantem Design aus der Masse hervorstechen, hat eine Fernbedienung vorgestellt, die Audio-, Video- und Heimsteuerung vereinen soll. Die Beo5-Fernbedienung kann nicht nur mit Produkten aus dem eigenen Hause, sondern auch mit denen einiger Fremdhersteller zusammenarbeiten.

    07.09.200736 Kommentare
  2. Microsofts Windows Home Server ist fertig

    Microsofts Windows Home Server ist fertig

    Microsoft hat damit begonnen den Windows Home Server an Hardware-Hersteller auszuliefern. Dieser soll im Heimnetzwerk als zentraler Speicherort für Bilder, Musik, Dokumente und Videos dienen. Erste Geräte mit dem Windows Home Server werden Ende 2007 erwartet.

    17.07.2007163 Kommentare
  3. Release Candidate des Windows Home Server verfügbar

    Microsofts Windows Home Server steht als Release Candidate zum Download bereit. Er soll im Heimnetzwerk als zentraler Speicherort für Bilder, Musik, Dokumente und Videos dienen.

    13.06.200735 Kommentare
  4. Heimvernetzung: Demo-Räume in Berlin zu besichtigen

    Interessierte können sich im Berliner TU-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz über die Zukunft der digitalen Heimvernetzung informieren. Dabei geht es nicht nur um Unterhaltungselektronik, sondern beispielsweise auch um multimediale Koch-Hilfen oder den hauseigenen Energieverbrauch. Das SerCHo-Projekt ("Service Centric Home") will mit Hilfe von softwarebasierten "persönlichen Assistenten" einen neuartigen Ansatz zur Heimvernetzung entwickeln.

    07.06.20076 Kommentare
  5. Z-Wave: Heimautomationsnetze nun mit TCP/IP

    Zensys will die Akzeptanz seiner proprietären funkbasierten Heimautomationstechnik "Z-Wave" weiter verbessern und hat dazu im Rahmen des Konvergenz-Programms "Z/IP" eine Unterstützung für TCP/IP integriert. Damit auch andere Hersteller von Netzwerk-Chips das Z-Wave-Protokoll einsetzen und den eigenen Kunden anbieten können, ist nun auch eine Lizenzierung möglich.

    21.05.20078 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Technischer (Junior) Redakteur / Assistenz technische Redaktion (m/w/d)
    INIT Group, Karlsruhe
  2. IT Inhouse Consultant WMS/SAP Logistik (m/w/d)
    J. Bauer GmbH & Co. KG, Wasserburg / Inn
  3. Fachbereichsleiter IT (m/w/d)
    Mafell AG, Oberndorf bei Salzburg,Oberndorf,Oberndorf am Neckar,Oberndorf am Lech,Oberndorf in Tirol
  4. Master Data Specialist (m/w/d)
    Telegärtner Karl Gärtner GmbH, Steinenbronn

Detailsuche



  1. WinHEC: Bill Gates zeigt Heimserver auf Microsoft-Basis

    WinHEC: Bill Gates zeigt Heimserver auf Microsoft-Basis

    Microsoft hat auf seiner "Windows Hardware Engineering Conference" (WinHEC) 2007 den Windows Home Server und neue Partner für die Hardware vorgestellt. Der auf dem Windows Server 2003 basierende Server soll simple Server-Funktionen mit einer benutzerfreundlichen Schnittstelle bieten. In seiner Eröffnungsrede demonstrierte Bill Gates die schon zur CES2007 angekündigte Hard- und Software und kündigte mit Gateway, LaCie und Medion Partner dafür an.

    15.05.200770 Kommentare
  2. Stromfresser: Überwachungsserver für den Sicherungskasten

    Haushaltsgeräte ziehen oft auf Grund von Verschleißerscheinungen oder Undichtigkeiten mehr Strom, als sie eigentlich sollten. Dem Besitzer fällt dies im Regelfall aber nicht auf. Nur halb geschlossene Kühlschranktüren, Eishöllen im Gefrierfach und verkalkte und verschlissene Waschmaschinen sind nur einige der Übeltäter. Eine Überwachungslösung für den Sicherungskasten haben Forscher des Fraunhofer-Instituts ersonnen.

    04.04.200721 Kommentare
  3. OSGi Alliance stellt Patente kostenlos bereit

    Die OSGi Alliance (Open Services Gateway Initiative) und fünf ihrer Mitglieder stellen Patente lizenzfrei zur Verfügung, um so die OSGi-Plattform 4 voranzubringen. Die Softwareplattform auf Java-Basis dient zur Vernetzung und Verwaltung von diversen Geräten, kann also beispielsweise zur Heimautomatisierung eingesetzt werden.

    27.07.20060 Kommentare
  4. inHaus2 - Gemeinsam gegen dumme, unsichere Nutzhäuser

    Mit einem gemeinsamen Großprojekt wollen das Bauunternehmen Hochtief und die Fraunhofer-Gesellschaft ein intelligentes Haus bauen, erforschen und für verschiedene Einsatzzwecke zur Marktreife entwickeln. "In der Immobilienbranche gibt es einen immensen Nachholbedarf für Innovationen", heißt es seitens der Partner. Unter dem Namen "inHaus2" soll deshalb bis Mitte 2008 ein Gebäude hoher Flexibilität entstehen, das sich den "Wünschen und Bedürfnissen unterschiedlicher Nutzer" anpasst.

    31.05.20068 Kommentare
  5. Funktechnik: Intel setzt auf Z-Wave für Heimautomation

    Intel investiert in das Unternehmen Zensys, das mit Z-Wave eine drahtlose Technik zur Heimautomation entwickelt, die mit ZigBee in Konkurrenz steht.

    25.04.20060 Kommentare
Alternative Schreibweisen
Heimautomation, Home Automation

RSS Feed
RSS FeedHausautomation

Golem Karrierewelt
  1. Data Engineering mit Python und Spark: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    19./20.04.2023, Virtuell
  2. AZ-500 Microsoft Azure Security Technologies (AZ-500T00): virtueller Vier-Tage-Workshop
    27.-30.03.2023, virtuell
  3. CEH Certified Ethical Hacker v12: virtueller Fünf-Tage-Workshop
    22.-26.05.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Java-Sensorplattform von Sun

    Das von Sun nun vorgestellte SPOT-Projekt bietet eine batteriebetriebene Plattform für drahtlose Sensorennetzwerke, Robotik oder Heimanwenderelektronik. Ein Betriebssystem ist dabei überflüssig, denn SPOT basiert auf der Micro Edition der Java-2-Plattform. Damit lassen sich Java-Anwendungen entwickeln, die dann direkt auf der CPU ausgeführt werden.

    06.03.20069 Kommentare
  2. Asterisk@Home 2.0 erschienen

    Asterisk@Home, eine Linux-Distribution zum schnellen Aufsetzen einer Voice-over-IP-Telefonanlage, ist in Version 2.0 erschienen und setzt auf der aktuelle Asterisk-Version 1.2 auf. Die Konfiguration erfolgt über ein Webinterface, außerdem kann Asterisk@Home Wartemusik abspielen und unterstützt Cisco XML Services.

    24.11.20059 Kommentare
  3. DLNA-Logo soll für Kompatibilität im heimischen Netz sorgen

    Die Digital Living Network Alliance (DLNA) startet mit einiger Verzögerung mit ihrem Zertifizierungs- und Logo-Programm. Kunden soll mit dem DLNA-Logo signalisiert werden, dass die entsprechenden Geräte trotz DRM im digitalen Heimnetzwerk zusammenspielen und Inhalte problemlos zwischen den Geräten ausgetauscht werden können.

    28.09.20054 Kommentare
  1. Logitech: Funkfernbedienung für IR-Geräte und Haussteuerung

    Logitech: Funkfernbedienung für IR-Geräte und Haussteuerung

    Mit einer neuen Universal-Funkfernbedienung von Logitech lassen sich Unterhaltungselektronik, PCs und Hausgeräte bzw. Gebäudeelektronik in der ganzen Wohnung steuern. Mittels Funk-Basisstationen kann die "Harmony 895 Advanced" die Befehle auch an infrarotgesteuerte Geräte weiterleiten.

    08.09.20059 Kommentare
  2. 2010 sollen DVD-Player zu Multimedia-Servern werden

    Laut einer neuen Studie von Gartner soll ein bis dato eher kommunikationsloser Geselle das Herz der Heimvernetzung werden: Der DVD-Player. Diese Geräte werden sich nach Einschätzung der Analysten mit der Zeit zu Multimedia- Servern entwickeln und in dieser Rolle PCs ablösen.

    05.08.200541 Kommentare
  3. CEPCA: Allianz für Heimvernetzung per Steckdose wächst

    Die von Sony, Mitsubishi und Matsushita/Panasonic im Januar 2005 gegründete "CE-Powerline Communication Alliance" (CEPCA) ist um weitere namhafte Unterhaltungselektronik-Hersteller gewachsen. Im Juli 2005 soll das erste Treffen der CEPCA-Mitglieder stattfinden und bis zum Ende des Jahres komplette Spezifikationen für herstellerübergreifende Standards zur Heimvernetzung per Stromleitungen (Power Line Communication, PLC) entwickeln.

    03.06.200515 Kommentare
  1. Vernetztes Haus beflügelt Unterhaltungs- und IT-Markt

    Die Analysten von Soreon kommen in ihrer neuen Studie "Der Networked-Home-Markt in Deutschland" zu dem Schluss, dass die mageren Jahre im Markt für Unterhaltungselektronik und IT vorbei sind. Vor allem Festplattenrekorder, Flachbildschirme und Media-Center-PCs tragen demnach zu einem Umsatzwachstum auf über 13 Milliarden Euro im Jahre 2010 bei.

    23.03.20057 Kommentare
  2. NMM - Heimnetz aus beliebigen Netzen und Betriebssystemen

    Um die Netzwerkfähigkeiten von Unterhaltungselektronik, PDAs und Mobiltelefonen zusammen mit dem PC-Heimnetz besser und herstellerunabhängig ausnutzen zu können, entwickeln Mitarbeiter am Lehrstuhl für Computergraphik der Universität des Saarlandes die so genannte "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware (NMM)". Auch auf der CeBIT 2005 wollen die Entwickler wieder zeigen, was sie an ihrer Open-Source-Software verbessert haben: NMM kann mittlerweile auch beliebige Netzwerke und ganz unterschiedliche Betriebssysteme unterstützen.

    10.02.20054 Kommentare
  3. T-Com-Haus - Wohnen in der Zukunft

    T-Com-Haus - Wohnen in der Zukunft

    Im Zentrum Berlins, zwischen Potsdamer Platz und dem Museum für Kommunikation, laufen derzeit die letzten Vorbereitungen für die Eröffnung des T-Com-Hauses. Hier will die Telekom mit Partnern die Tür in eine neue Welt des Wohnens aufstoßen und moderne Kommunikations- und Haustechnologie demonstrieren. Interessierte können ab April das T-Com-Haus für ein verlängertes Wochenende bewohnen.

    02.02.200521 Kommentare
  1. Gates nimmt in München E-Home-Technik in Betrieb

    Gates nimmt in München E-Home-Technik in Betrieb

    Gestern, am 31. Januar 2005, nahm Bill Gates die so genannte "E-Home-Technik" im "Haus der Gegenwart" auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2005 in München-Riem in Betrieb. Microsoft ist seit 2003 Partner des Projektes Haus der Gegenwart und realisiert Haussteuerung, Kommunikation und Unterhaltungskomponenten.

    01.02.200515 Kommentare
  2. Sony: Raumübergreifende Heimunterhaltung

    Sony: Raumübergreifende Heimunterhaltung

    Sony bringt neue Heimelektronik-Systeme auf den Markt, mit denen Audio- und Videowiedergabe überall im Haus zugänglich werden. Die hochpreisigen Geräte eignen sich für Anwender, für die der mit Unterputzmontage und dem Ziehen von Netzwerkkabeln verbundene Aufwand kein Hindernis ist. Derweil versucht auch Hauppauge mit seinem günstigeren MediaMVP in den USA die Aufmerksamkeit von Häuslebauern zu erlangen.

    14.01.200519 Kommentare
  3. Funkschalter mit Internetanbindung für das Smart Home

    Die IT findet ihren Weg in die Unterhaltungselektronik und in die Steuerung des Heims. Neben diversen Installationsstandards und proprietären Bussen setzt sich das Internet-Protokoll IP auch hier unaufhaltsam durch. Allnet hat nun eine Familie von Produkten vorgestellt, mit denen man schrittweise ein fernbedienbares Heim zusammenbauen kann. Jüngstes Kind ist der IP-Fernschalter ALL3038/3039.

    11.08.20040 Kommentare
  1. Heimvernetzung: Standard soll Ärger im Wohnzimmer vermeiden

    Die von namhaften Herstellern gegründete Industrie-Arbeitsgruppe Digital Home Working Group (DHWG) hat ihre erste Version von Richtlinien für die Heimvernetzung veröffentlicht, auf deren Grundlage künftige Unterhaltungselektronik und PCs besser zusammenarbeiten können sollen. Darüber hinaus wurde nun mit der Umformung zur Digital Living Network Alliance (DLNA) der Status der Arbeitsgruppe verlassen, zudem soll der neue Name auf die Bemühungen für eine bessere Nutzung von Digitaltechnik im Alltag hinweisen.

    23.06.20040 Kommentare
  2. LG: Kühlschrank mit LCD-Fernseher auch für Europa

    LG: Kühlschrank mit LCD-Fernseher auch für Europa

    LG Electronics hatte bereits 2002 netzwerkfähige Haushaltsgeräte angekündigt, sich bisher aber in diesem Bereich nur auf wenige Märkte gewagt. Als ersten Schritt will LGE nun auch in den USA und später auch Europa den Markt für derartige Geräte zaghaft begehen: Zwar nicht mit einem Internet-Kühlschrank, aber mit einem Kühlschrank mit integriertem LCD-Fernseher.

    08.06.20040 Kommentare
  3. Siemens: HiMed-Medienterminal für behinderte Menschen

    Ein Multimedia-Gerät von Siemens soll Behinderten einen Teil ihrer Eigenständigkeit und Privatsphäre zurückgeben. Das HiMed-Medienterminal soll es selbst schwerstbehinderten Patienten ermöglichen, selbstständig zu telefonieren, fernzusehen oder verschiedene Multimedia-Anwendungen zu bedienen. Es besteht aus einem Flachbildschirm mit einem Großtastentelefon. Integriert ist auch ein System für die Fernbedienung etwa des Lichts oder der Jalousien.

    07.06.20040 Kommentare
  4. Schnurlos-Telefon als Türöffner und Wächter im Haus

    Künftig könnte sich ein Besucher nicht nur durch das Klingeln an der Tür, sondern auch über das Läuten des Telefons ankündigen, allerdings nicht, indem er selbst anrufen muss. Schnurlose Telefone könnten laut einem Bericht des Siemens-Forschungsmagazins Pictures of the Future zu häuslichen Kontrollgeräten und Kommunikationsmitteln umgebaut werden. Sie stellen dann Ein- und Ausgabegerät dar.

    02.06.20040 Kommentare
  5. Optische FireWire-Übertragung über Polymerfasern

    Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will auf der vom 19. bis zum 24. April 2004 stattfindenden Hannover-Messe eine kostengünstige Lösung für die optische Übertragung von Multimediadaten nach dem FireWire-Standard zeigen. Dabei erreichen die Wissenschaftler bei Verwendung des alten FireWire-Standards IEEE 1394 Datenraten von 800 Mbps. Im Unterschied zum gleich schnellen kupferbasierten 1394b (FireWire 800) sollen die Komponenten billiger und der Installationsaufwand geringer sein.

    15.04.20040 Kommentare
  6. Intel investiert massiv in digitale Heimunterhaltung

    Intel hat Pläne vorgestellt, nach denen 200 Millionen US-Dollar in Unternehmen investiert werden sollen, die innovative Hard- und Software-Technologien für das "Digitale Zuhause" (Digital Home) entwickeln. Der Intel Digital Home Fund hat zum Ziel, die Nutzung digitaler Inhalte wie Musik, Fotos und Videos auf unterschiedlichen Geräten zu Hause zu ermöglichen.

    08.01.20040 Kommentare
  7. CHAIN-Standard erlaubt Datenaustausch zwischen Hausgeräten

    Mit der vom europäischen Verband der Hausgerätehersteller, CECED, auf den Weg gebrachten CHAIN-Plattform (CECED Home Appliances Interoperating Network) wird ein Datenaustauschprotokoll für vernetzte Einzelgeräte wie Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler und Backöfen definiert. Der Kommunikationsstandard für elektrische Hausgeräte im Bereich "Home Automation" bzw. "Intelligentes Wohnen" soll insbesondere den Datenaustausch von Geräten verschiedener Hersteller vereinfachen bzw. erst ermöglichen.

    11.12.20030 Kommentare
  8. Initiative soll "intelligentes Wohnen" vorantreiben

    Initiative soll "intelligentes Wohnen" vorantreiben

    Rund 30 Hersteller aus unterschiedlichen Branchen haben sich zur vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. ins Leben gerufenen "Initiative Intelligentes Wohnen" verbündet. Ziel der Initiative ist es, den Einsatz und die Vernetzung von Haushalts-, Unterhaltungs- und Kommunikationsgeräten voranzutreiben.

    12.11.20030 Kommentare
  9. Corinex ermöglicht Büro- und Heimvernetzung per TV-Kabelnetz

    Corinex ermöglicht Büro- und Heimvernetzung per TV-Kabelnetz

    Der kanadische Netzwerk-Hardware-Hersteller Corinex will die letzte Lücke in der Netzwerktechnik für Kleinbüros und Heimnetzwerke schließen. Neben WLAN, Ethernet und PowerLine/HomePlug steht mit dem neuen "CableLAN Adapter" nun auch das häusliche TV-Kabelsystem zur Datenübertragung zur Verfügung.

    07.08.20030 Kommentare
  10. Fraunhofer: Der Fernsehzuschauer wird zum Programmanbieter

    Das Fraunhofer-Institut FOKUS will auf der diesjährigen IFA in Berlin Weiterentwicklungen im Bereich Audio-/Video-Anwendungen in Richtung einer multimedialen, interaktiven und vernetzten Fernseh- und Computerwelt zeigen. Die Neuerungen reichen von vernetzten MHP-Boxen zur individuellen Verbreitung von TV- und Videoprogrammen über die Umsetzung klassischer Beschallungssysteme auf IP-basierten Lösungen bis hin zu Verfahren, die Live-Übertragungen in festen und mobilen Netzen in Fernseh-Qualität ermöglichen.

    24.07.20030 Kommentare
  11. Ethernet per Stromnetz: Devolo stellt HomePlug-Pakete vor

    Die Aachener devolo AG bietet ihre Ethernet-per-Steckdose-Produkte der MicroLink-dLAN-Serie nun auch im günstigeren Doppelpack. In den Paketangeboten sind entweder zwei HomePlug-Ethernet-Adapter oder ein Ethernet- und ein USB-Gerät zusammengepackt, was gegenüber dem Kauf der Einzelprodukte 30 Euro sparen soll.

    16.06.20030 Kommentare
  12. Kraftcom senkt Preis für PowerNET-Adapter (Update 2)

    Die in Deutschland von Kraftcom vertriebenen Corinex PowerNET getauften HomePlug-Adapter wurden um 20 Euro im Preis gesenkt. Mit ihnen lassen sich Ethernet-Geräte - etwa DSL-Router und PCs mit Ethernet-Anschluss - per Steckdose über das Stromnetz eines Haushalts bei einer Bandbreite von bis zu 14 Mbps (praktisch: 5 bis 8 Mbps) vernetzen; jede Strom-Steckdose im Haus wird so zum Netzwerk- und Internetanschluss.

    20.03.20030 Kommentare
  13. Philips zeigt Anwendungen für das vernetzte Haus

    Gerard Kleisterlee, Chief Executive Officer der Royal Philips Electronics, hat auf der CeBIT die Vision von Philips für das vernetzte Haus aufgezeigt. Die Basis dafür bilden Schlüsseltechnologien wie Breitband-Internet und die Kommunikation zwischen drahtlos vernetzten Endgeräten. Neben aktuellen Produkten, die Philips bereits auf den Markt gebracht hat, betonte er dabei die langfristige Bedeutung von intuitiver und kabelloser Technologie.

    13.03.20030 Kommentare
  14. Umfrage zum Thema Hausvernetzungstechnik

    Die digitale Welt hält in immer stärkerem Maße Einzug in den häuslichen Alltag, auch abseits des PCs. So werden neue digitale Kommunikationswege (z.B. Fotoversand per Handy), Informationskanäle (z.B. Zeitung aus dem Internet) oder entwickeln sich als Mittel zur Freizeitgestaltung (z.B. digitales Fernsehen, digitale Musik im MP3-Format).

    18.02.20030 Kommentare
  15. Sony RoomLink streamt Audio und Video zum Fernseher

    Sony RoomLink streamt Audio und Video zum Fernseher

    Während HP mit seinem anlässlich der CES 2003 vorgestellten HP Digital Media Receiver 5000 lediglich per Ethernet bzw. WLAN Audio und Digitalfotos von einem PC-Server zum Fernseher übertragen kann, hat Sony auf der wichtigsten amerikanischen Unterhaltungselektronik-Messe mit "RoomLink" einen leistungsfähigeren Konkurrenten vorgestellt. RoomLink kann zusätzlich zu Audio und Fotos auch MPEG2-Videos vom PC zur Stereoanlage bzw. zum Fernseher streamen.

    10.01.20030 Kommentare
  16. Drahtloser Roboter stöbert anwendergesteuert durchs Kaufhaus

    Den Roboter, der Weihnachtseinkäufe erledigt, gibt es zwar noch nicht, aber ein Pilotprojekt der Universität Rostock könnte ein erster Schritt in diese Richtung sein. Informatiker des Lehrstuhls für Rechnerarchitektur haben ein Wireless-LAN in der Rostocker Kaufhof-Filiale eingerichtet, über das ein Roboter drahtlos via Internet gesteuert werden kann.

    12.11.20020 Kommentare
  17. PowerNET - Heimvernetzung über die Steckdose (Update)

    PowerNET - Heimvernetzung über die Steckdose (Update)

    Nachdem Powerline Communication zur Überbrückung der ersten Meile gescheitert zu sein scheint, könnte sich die Technik neben WLAN als einfache Methode zur Vernetzung des eigenen Heims etablieren und in Verbindung mit DSL in jedem Zimmer Internet bereitstellen. Das deutsche Unternehmen Kraftcom liefert nun mit PowerNET ein Powerline-Modul für diesen Zweck.

    27.09.20020 Kommentare
  18. Intel: Schnurlose Video- und Audioübertragung im Heimnetz

    Mit seiner PC Initiative will Intel seine Digital Home Vision weiter ausbauen. Auf der IDF stellte Intel nun ein Referenzdesign für eine schnurlose, auf dem 802.11b-Protokoll und der XScale-Prozessorentechnik basierende Technik vor, die die Verbindung zwischen Computer und Stereoanlage bzw. TV schaffen soll.

    10.09.20020 Kommentare
  19. CeBIT 2003 - Frischer Wind dank Neuerungen?

    Die im nächsten März stattfindende CeBIT 2003 soll einiges an Neuerungen bieten: So soll die weltgrößte Messe für Informations- und Telekommunikationstechnik der digitalen Fotografie mehr Platz einräumen, ein neues und nur für Handelspartner zugängliches Fachhandelszentrum bieten und zudem ein Heimautomations-Bereich erstmals Unterhaltungs-, aber auch Gebäudesteuerungssysteme beherbergen.

    04.07.20020 Kommentare
  20. Philips macht Firewire drahtlos

    Philips Electronics hat kürzlich eine IEEE-1394-over-IEEE-802.11a-Bridge vorgestellt, mit der im Heimnetzwerk die Unterhaltungselektronik sowie PCs drahtlos per Firewire-Schnittstelle Daten mit 54 Mbps (effektiv 20 bis 28 Megabit/Sekunde) austauschen können sollen. Die einfache Vernetzung insbesondere von Unterhaltungselektronik, die laut Philips im zunehmenden Maße mit Firewire-Schnittstellen ausgestattet wird, soll so auch ohne Kabelwirrwarr möglich werden.

    01.07.20020 Kommentare
  21. Toshiba will Unterhaltungselektronik drahtlos verbinden

    Toshiba plant eine Reihe von drahtlos miteinander vernetzbaren digitalen Unterhaltungselektronik-Geräten, welche die Computer Systems Group des Herstellers als ihre Zukunft des digitalen Heims versteht. Das erste und zugleich zentrale Produkt ist das "Magnia SG20 Wireless Media Center", ein leicht zu verwaltender Heim-Server zum Aufbau eines drahtlosen Heimnetzes.

    18.06.20020 Kommentare
  22. HomeLab - Philips erforscht das Haus der Zukunft

    Philips hat mit dem HomeLab im niederländischen Eindhoven ein funktionsfähiges "Zukunftshaus" für intelligente Technik von morgen geschaffen. Das HomeLab soll als Labor für die Erforschung von Geräte-Prototypen und Applikationen der Zukunft dienen, die dort erprobte Technik soll in wenigen Jahren auf den Markt kommen.

    28.05.20020 Kommentare
  23. Vernetzungsstandard für Hausgeräte bis Ende 2002 fertig?

    Laut dem Hausgerätehersteller Miele gehen Haushalte zwar mit Riesenschritten ins digitale Zeitalter, es fehle jedoch noch ein branchenübergreifender europäischer Standard für Schnittstellen. Erst dann könnten serienreife Produkte entwickelt werden, betont Rudolf Miele.

    26.02.20020 Kommentare
  24. Künstliche Intelligenz: Wenn Computer mit Smalltalk anfangen

    Professor John G. Taylor und Dr. Neill Taylor, beides KI-Forscher vom King's College London und Gründer des britischen Unternehmens Lobal Technologies, haben ein ehrgeiziges Ziel: Ihre Technologie soll Computern nicht nur das Verstehen, Sprechen und Lernen beibringen, sondern letztendlich auch das Denken. Großes Interesse zeigen dabei Spielehersteller, die ihre virtuellen Geschöpfe damit natürlicher machen wollen.

    14.02.20020 Kommentare
  25. LG Electronics kündigt vernetzte Küchengeräte an

    LG Electronics will ab dem vierten Quartal 2002 eine Serie von netzwerk- und internetfähigen Haushaltsgeräten auf den US-Markt bringen, wie der koreanische Elektronikhersteller nun mitteilte. Den Anfang machen ein Kühlschrank, eine Mikrowelle und eine Waschmaschine, die LG zum Teil schon im letzten Jahr demonstrierte, aber noch nicht auslieferte.

    14.01.20020 Kommentare
  26. PC onAIR X Home - Schnurloslösung für DECT-Heimnetzwerke

    Dosch & Amand bringt mit PC onAIR X HOME eine DECT-basierte Produktlösung für PC-Anwender auf den Markt, die neben dem schnurlosen Zugang zum Internet, der schnurlosen Nutzung der gesamten PC-Kommunikation sowie der DECT-Telefonie auch den mobilen Zugriff vom PC/Notebook aus auf den Drucker ermöglicht. Mit dem Feature PCinterCOM soll man via DECT Daten zwischen PCs austauschen können.

    06.11.20010 Kommentare
  27. Samsung und Microsoft: Kooperation bei Heimelektronik

    Samsung und Microsoft haben den Abschluss eines weitgefassten Abkommens über die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen im Bereich digitale Unterhaltungselektronik bekannt gegeben.

    19.10.20010 Kommentare
  28. Sonicblue ReplayTV 4000 - Digitaler Netzwerk-Videorekorder

    Sonicblue ReplayTV 4000 - Digitaler Netzwerk-Videorekorder

    Nachdem Sonicblue in diesem Jahr den Festplatten-Videorekorder-Hersteller ReplayTV gekauft hat, bringt das Unternehmen nun vier neue Varianten von ReplayTVs seit 1998 erhältlichem Digital Video Recorder (DVR) auf den US-Markt. Im Gegensatz zum alten Gerät sind die neuen Festplatten-Videorekorder der ReplayTV-4000-Serie nicht nur eigenständige Geräte, sondern können auch ins Heimnetzwerk und Internet eingebunden werden und untereinander sowie mit dem PC Daten austauschen.

    11.09.20010 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #