Connected Living will Heimvernetzung fördern
TUB, Telekom, EnBW und andere gründen Verein
In Berlin ist der Verein Connected Living gegründet worden. Er versteht sich als Anlaufstelle für Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich mit der Heimvernetzung und -automation beschäftigen, und will die Entwicklung auf diesem Gebiet vorantreiben.
Der Stromzähler startet die Waschmaschine, der Kühlschrank spricht mit dem Computer, der wiederum den ganzen Haushalt steuert. So in etwa stellen sich Entwickler und Hersteller das Haus der Zukunft vor: eine vernetzte Einheit aller Geräte, auf die der Bewohner über das Internet zugreifen kann.
Eine Reihe von Haushaltsgeräten bietet heute schon die Möglichkeit, Funktionen zu programmieren, oder hat einen Internetanschluss. Was jedoch fehlt, ist ein einheitlicher Standard für die intelligente Vernetzung von Unterhaltungselektronik, Computer, Telekommunikation, Gebäudetechnik und Haushaltsgeräten. Hier will der Vereins Connected Living, der gestern in Berlin gegründet wurde, für Abhilfe sorgen.
Der Verein will die verschiedenen Akteure auf diesem Gebiet zusammenbringen. Dazu gehören zum einen Universitäten und Forschungseinrichtungen, zum anderen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen: von Geräteherstellern über Telekommunikations- und Energieversorger bis hin zu Diensteanbietern.
Branchenübergreifend
"Die anspruchsvollen wissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Herausforderungen zum Aufbau eines intelligenten Heimnetzwerkes sind nicht von einer Branche allein zu bewältigen", erklärte Sahin Albayrak. Connected Living sei als ein Verbund geschaffen worden, "der branchenübergreifend am Markt der intelligenten Heimvernetzung agieren kann." Albayrak leitet das DAI-Labor an der Technischen Universität Berlin (TUB) und wurde zum Vereinsvorsitzenden gewählt
Zu den Gründungsmitgliedern gehören neben der TUB unter anderem die Deutsche Telekom, EnBW und die AOK. Bis Ende 2010 soll der Verein auf 50 Mitglieder anwachsen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Deshalb - digitalSTROM - damit kannst du JEDES Gerät, das ein Strohmkabel hat, in dein...
dann lieber ein System, wo der Kernel nicht mitgerissen wird.
Jaja, das Pentagon ist ja auch sicher... LOL Man sollte sich nunmal Gedanken zur...