Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

undefined

ATI liefert All-in-Wonder Radeon 7500 aus (Update)

Von Guillemot/Hercules als 3D Prophet All-in-Wonder 7500 in Europa erhältlich. Mit der All-in-Wonder Radeon 7500 hat ATI nun die billigere, aber nicht ganz so leistungsfähige kleine Schwester der All-in-Wonder Radeon 8500 DV im Programm. Die Multimedia-Grafikkarte ersetzt die alte All-in-Wonder Radeon und verwandelt den PC dank integriertem TV-Tuner und Fernbedienung in einen digitalen Videorekorder.

ATIs Radeon 8500 bald auch mit über 275 MHz?

Erste Gerüchte um Radeon 8500 XT. ATIs aktuelles Grafikchip-Topmodell für den Konsumenten-Bereich, der Radeon 8500, ist derzeit für eine Chip- und Speicher-Taktrate bis 275 MHz ausgelegt. Laut Insiderkreisen wird ATI im Laufe der nächsten zwei Monate mit einer höher getakteten Version auf den Markt kommen, um damit NVidias für Februar erwarteten GeForce4-Grafikchips Paroli zu bieten.

Doch keine Kyro-III-Grafikkarte: Hercules 3D Prophet 4800

Funcomputer korrigiert Produktnamen der noch nicht offiziell vorgestellten Karte. Am Donnerstag berichteten wir, dass der Onlineshop Funcomputer verfrüht eine neue Guillemot-Grafikkarte listete. Sie trug die Bezeichnung "Hercules 3D Prophet 4800 Kyro III 64MB TV-Out Retail". Der Eintrag wurde nun geändert und die Bezeichnung Kyro III in Kyro II Ultra korrigiert.

Guillemot bringt Kyro-III-Karte - laut Onlineshop (Update)

Bald Kyro-III-Grafikkarten in Deutschland erhältlich? Nachdem heute bereits ein französischer Onlineshop NVidia mit der verfrühten Ankündigung des GeForce4-MX440-Grafikchips zuvorkam, folgt nun ein deutscher Onlineshop mit einer ähnlichen Aktion: Guillemots noch nicht angekündigte "Hercules 3D Prophet 4800 Kyro III 64MB TV-Out Retail"-Grafikkarte wird dort bereits gelistet - wurde vom Hersteller aber noch nicht angekündigt.
undefined

GeForce4-Karten bereits ab Februar 2002 erhältlich?

GeForce4-MX-440-Grafikkarten im französischen Onlineshop aufgetaucht. Der französische Onlineshop Morex Technologies hat auf seiner Website für kurze Zeit zwei Grafikkarten mit bisher noch nicht von NVidia angekündigten GeForce4-MX-440-Chips gelistet. Dabei dürfte es sich um den NV17 handeln, der das Ende der GeForce2-MX-Produktreihe einläuten und diese ersetzen wird.

ELSA kann keine GeForce3-Karten liefern

Wird Grafikkarten-Sortiment wegen nahender GeForce4-Einführung bereinigt? Verschiedene Händler und Distributoren haben gegenüber Golem.de erwähnt, dass ELSA derzeit keine Grafikkarten und Modems liefern kann. Auf Nachfrage bei ELSA bestätigte Pressesprecher Heiner Dahmen zumindest, dass es Lieferschwierigkeiten bei Grafikkarten mit NVidias GeForce3-Ti-200- und Ti-500-Chips geben würde.

Guillemot/Hercules kehrt NVidia den Rücken

In Zukunft nur noch Grafikkarten mit ATIs Radeon- und STMs Kyro-Chips. Guillemot/Hercules wird in Zukunft nur noch Grafikkarten mit Chips von ATI und ST Microelectronics bestücken. Wie das Unternehmen gegenüber Golem.de mitteilte, werden die bestehenden Produkte mit NVidias GeForce2- und GeForce3-Chips sukzessive durch Grafikkarten mit ATI-Chips ersetzt.

Neue Referenztreiber für Kyro-I/II-Grafikchips

Sollen hauptsächlich Probleme mit Spielen beseitigen. Die Technologieschmiede PowerVR Technology bietet neue Referenztreiber für die von STMicroelectronics hergestellten Kyro-I- und Kyro-II-Grafikchips. In der neuen Version 1.04.14.0028 sollen sie unter Windows 95 bis Windows XP hauptsächlich Probleme in Spielen beseitigen.
undefined

CES 2002: ATI kündigt PDA-Grafikchip Imageon 100 an

2D-Grafikchip mit integriertem MPEG4- und JPEG-Hardware-Dekodierer. Mit dem Imageon 100 bietet nun ATI einen Grafikchip für PDAs und Smartphones an. Der stromsparende Chip soll 2D-Grafik darstellen und PDA-Prozessoren das Dekodieren von MPEG4-Videos sowie JPEG-Bilder abnehmen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ATI gewinnt Guillemot/Hercules als Partner (Update)

Bald ATI-Grafikchips auf Hercules-Grafikkarten. Unter der bekannten Guillemot-Marke Hercules werden bald auch Grafikkarten mit ATI-Grafikchips erscheinen, die hauptsächlich an anspruchsvolle Heimanwender und Spielefans gerichtet sind. Zudem darf Hercules als einziger Hersteller eine All-in-Wonder-Radeon-8500-DV-Grafikkarte und die restliche All-in-Wonder-Produktreihe als Retail-Version in Europa vertreiben.

ATI: Radeon 8500 und Radeon 7000 für Mac angekündigt

Neue Grafikkarten für Apples PowerPC-Rechner. Nachdem es die PC-Versionen der Radeon 8500 und Radeon 7000 bereits seit einigen Monaten gibt, hat der kanadische Hersteller ATI nun auf der MacWorld die PowerMac-Version der beiden Grafikkarten angekündigt. Mit der "Radeon 8500 Mac Edition" will ATI nun NVidias GeForce3 auch auf dem Mac gefährlich werden.

Neue Treiber für nForce-Mainboards

Windows-Treiberpakete in der Version 1.0 unterstützen alle nForce-Chipsätze. NVidia hat neue Referenz-Treiberpakete für seine nForce-Mainboard-Chipsätze fertig gestellt. Die "nForce Unified Driver Packages" (UDP) in der Version 1.0 für die verschiedenen Windows-Versionen von 98 bis XP unterstützen die nForce-Chipsätze 220D, 420 und 420D.
undefined

Gigabyte setzt auf ATI-Grafikchips - NVidia fliegt raus

Grafikkarten mit Rage 128 Pro, Radeon 7000E und Radeon 7500LE angekündigt. Der taiwanesische Hardware-Hersteller Gigabyte hat seine Grafikkarten mit NVidia-Chips - darunter auch eine GeForce2-Ti-200- und GeForce3-Ti-500-Karte - zu Gunsten von Grafikkarten mit ATIs Radeon-Grafikchips der 7000er-Serie aus dem Programm genommen.

ATIs Theater-200-Chip digitalisiert analoge Videoquellen

Unter anderem als Ergänzung zu ATIs Xilleon-220-Plattform gedacht. ATI hat mit dem Theater 200 eine Ein-Chip-Lösung zur Digitalisierung von analogen Bild- und Stereoton-Quellen angekündigt. Der Theater 200 soll Unterhaltungselektronik und PC-Komponenten wie Grafikkarten ergänzen.

ATI FireGL 8800 - Profi-Grafikkarte wird ausgeliefert

Mit 128 MByte DDR-SDRAM für professionelle 3D-Grafikanwendungen. ATI hat in den USA mit der Auslieferung der OEM-Version seiner Profi-Grafikkarte FireGL 8800 für Mittelklasse-Workstations begonnen. Die FireGL 8800 ist hauptsächlich für CAD/CAM-Anwendungen sowie 3D-Design gedacht und basiert auf ATIs Radeon-8500-Grafikchip.
undefined

Neue Radeon-8500-LE-Grafikkarte von HIS/ENMIC

Grafikkarte mit Radeon-8500-LE-Chip von ATI. Der norddeutsche Mainboard-Hersteller ENMIC GmbH (ehemals NMC-PE) und dessen asiatischer Partner HIS haben mit der Auslieferung der "ENMIC/HIS ATI Radeon 8500 LE OEM" begonnen. Herzstück der Grafikkarte ist ein ATI-Radeon-8500-Grafikprozessor mit einer Taktrate von 250 MHz und gleich hoch getaktetes 64 MByte DDR-SDRAM (3,6 ns Hynix-Speicher) mit Spielraum zur Übertaktung, so ENMIC.

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV wird ausgeliefert

Grafikkarte für Video- und Heimkino-Projekte. ATI hat in Nordamerika mit der Auslieferung der bereits angekündigten All-in-Wonder Radeon 8500DV begonnen. Die High-End-Grafikkarte bietet im Gegensatz zur Radeon 8500 oder den zahlreichen GeForce3-Grafikkarten einen integrierten TV-Tuner und verwandelt den PC in einen digitalen Videorekorder.

Videologic senkt Grafikkartenpreise

Kyro-II-Grafikkarten werden günstiger. Ende November kündigte Videologic eine 64-MByte-Version seiner Kyro-II-Grafikkarte Vivid!XS an. Sie ist nun auch in Deutschland erhältlich, was Videologic zu einer deutlichen Preissenkung aller seiner VividXS!-Grafikkarten veranlasst.

Gerüchte über neue NVidia- und ATI-Grafikchips

"GeForce4" (NV25) und "GeForce3 MX" (NV17) im Anmarsch? Nachdem Grafikkarten mit GeForce3 Ti 200 und Ti 500 sowie die ersten Mainboards mit nForce-Chipsatz erhältlich sind, brodelt die Internet-Gerüchteküche über in Bezug auf die Features von zu erwartenden NVidia-Grafikchips. Zudem berichtet The Inquirer, dass TSMC immer noch Probleme mit seiner 0,13-Mikron-Fertigungstechnologie hat, was bei NVidia für Unmut sorgen soll.

Voodoo 4/5: Neue inoffizielle Windows-Beta-Treiber

Version 1.08.04 Beta inklusive DirectX-8-Unterstützung. Einige tatkräftige Mitglieder der Voodoo-Gemeinde haben sich einmal mehr die existierenden Windows-Betatreiber für die nicht mehr hergestellten Voodoo-4- und Voodoo-5-Grafikkarten zur Brust genommen. Die resultierende neue Treiber-Version 1.08.04 Beta für DirectX 8.0 behebt einige Probleme und bietet erfahreneren Nutzern zahlreiche Einstellmöglichkeiten.

OpenGL 2.0 - 3Dlabs veröffentlicht weitere Vorschläge

Interesse an OpenGL-2.0-Entwicklung wächst. Die von 3Dlabs angestrengte Verbesserung von der Grafikschnittstelle OpenGL scheint Anklang zu finden. Nun hat 3Dlabs weitere Vorschläge veröffentlicht, mit denen die im Vergleich mit Microsofts DirectX ins Hintertreffen geratene OpenGL-Weiterentwicklung langsam wieder ins Rollen gerät.

Creative bringt Grafikkarte mit Videofunktionen

3D Blaster Personal Cinema arbeitet mit GeForce2 MX400. Creative stellt jetzt mit der 3D Blaster Personal Cinema eine neue Grafikkarte vor, die mit NVidias Personal-Cinema-Technologie ausgestattet ist. Damit bietet die mit einem GeForce2-MX400-Chip ausgestattete Karte zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für Video und TV, die in einem separaten Modul, das außerhalb des PCs positioniert wird, untergebracht sind.

Neue Radeon-8500-Treiber beseitigen Probleme

Keine Qualitätseinbußen unter Quake 3 Arena und funktionierende Kantenglättung. Nachdem ATI bei dem oft als 3D-Benchmark genutzten Spiel Quake 3 Arena bei den bisher ausgelieferten Treibern der Radeon 8500 die Leistung zu Ungunsten der Bildqualität optimiert hat, gibt es nun die neue Treiber-Version 7.63.01. Bei dieser überlässt ATI die Wahl wieder dem Anwender und bügelt Texturen nicht mehr über die Maße glatt.

NV17M - NVidias neuer Notebook-Grafikchip

Hersteller verspricht mehr Grafikqualität und weniger Strombedarf. Neben ATI hat auch NVidia auf der Comdex einen neuen Notebook-Grafikchip unter dem Codenamen "NV17M" vorgestellt. Der NV17M und bis zu 64 MB großer Grafikspeicher sollen nun zusammen nicht mehr Platz als der Vorgänger-Chip GeForce2 Go ohne Speicher benötigen.

ATI: Neue Profi-Grafikkarten auf Radeon-Basis (Update)

Notebook-Grafikchip Mobility FireGL 7800 und Grafikkarte FireGL 8700 angekündigt. ATI hat auf der Comdex in Las Vegas zwei neue Grafiklösungen angekündigt, die für professionelle Einsatzgebiete wie 3D-Animation und CAD/CAM gedacht sind. Sowohl der für Notebooks gedachte Grafikchip Mobility FireGL 7800 als auch die für den PC-Workstation-Einsatz gedachte Grafikkarte FireGL 8700 basieren auf ATIs Radeon-Technologie und sollen eine hohe OpenGL-Leistung bieten.

ATI kündigt Radeon 8500LE Grafikchip an

Günstige Version des Radeon 8500 für OEM-Hersteller. ATI hat mit dem Radeon 8500LE Grafikchip eine etwas langsamere Version des Radeon 8500 vorgestellt. Mit 250 MHz anstelle von 275 MHz Kerntakt soll der Radeon 8500LE den Preis drücken und trotzdem - dank der Funktionen des Radeon 8500 - genügend Leistung bringen.

Radeon 8500 - ATI "optimiert" Treiber für Quake-3-Benchmarks

Schlechtere Bildqualität hebt Leistung um bis zu 18 Prozent. Laut der US-Hardware-Website HardOCP hat ATI die Treiber seiner neuen Radeon 8500 für Quake 3 optimiert und holt in diesem oft als Benchmark verwendeten populären 3D-Shooter 10 bis 15 Prozent mehr Leistung aus dem GeForce3-Konkurrenten. Einer Analyse von 3DCenter.de zufolge geht das Leistungsplus mit einer eingeschränkten Bildqualität einher.

Legend-QDI wird Grafikkarten fertigen

Unter anderem Grafikkarte mit Radeon 8500 angekündigt. Der Mainboard-Hersteller Legend-QDI wird in Zukunft auch Grafikkarten anbieten. Noch in diesem Jahr will das Unternehmen Grafikkarten mit ATI- und NVidia-Chips anbieten.

NVidia und Evans & Sutherland tauschen 3D-Technologien

E&S erwirbt Lizenz von NVidias Shader-Technologie. Der Grafikchiphersteller NVidia und die im 3D-Simulationsbereich tätige Evans & Sutherland Computer Corporation (E&S) sind eine Partnerschaft eingegangen. Diese umfasst unter anderem ein Abkommen zum Austausch von Patenten.

Detonator XP - NVidias Treiber nun auch WHQL-zertifiziert

Neue Version 21.83 erkennt auch Titanium-Grafikkarten. Das seit Anfang September erhältliche neue Universal-Treiberpaket für alle bisher erschienenen NVidia-Grafikchips ist nun in der neuen Version 21.83 auch WHQL-zertifiziert. Zudem erkennt es nun GeForce2- und GeForce3-Grafikkarten der in Kürze erhältlichen Titanium-Serie namentlich.

ATI Radeon 8500 sinkt im Preis

Auslieferung in den USA hat begonnen. ATIs neue Grafikkarte und GeForce3-Konkurrentin Radeon 8500 wird seit gestern in den USA ausgeliefert. Der Preis wurde dort auf 299,- US-Dollar gesenkt, auch in Deutschland wird die Karte billiger sein als ursprünglich angekündigt.

ATI kündigt Radeon 7000 und 7200 an (Update)

Ablösung für Radeon VE und Radeon 32 MB TV-Out. ATI hat nun seine bereits erwarteten Grafikkarten Radeon 7000 und Radeon 7200 offiziell angekündigt. Beide lösen ältere Radeon-VE- und Radeon-SDR-Modelle ab oder ergänzen sie, bieten aber außer den neuen Namen und ein paar geringen Feature-Unterschieden nichts Neues.
undefined

Angetestet: GeForce3 Titanium 500 - Mehr Leistung für Spiele

NVidia kündigt GeForce2 Ti, GeForce3 Ti 200 und Ti 500 an. NVidia hat mit seiner GeForce3 Ti 500 die bereits erwartete Ultra-Version der GeForce3 angekündigt, die dank höherer Taktraten noch mehr 3D-Leistung bieten soll. Außerdem wird die GeForce3 langfristig durch die billigere GeForce3 Ti 200 ersetzt sowie der GeForce2-Pro-Nachfolger GeForce2 TI kommen.

Kurios: PC-Spezialist kündigt "ATI Radeon 7200" an

Noch keine Ankündigung durch ATI. Vor der offiziellen Ankündigung durch ATI ist der Computerhändler PC-Spezialist vorgeprescht und hat die Ankündigung der Grafikkarte Radeon 7200 vorweggenommen. Vor kurzem entdeckten einige Neugierige bereits in einem inoffiziellen Radeon-Beta-Treiber die Bezeichnungen Radeon 7000 und Radeon 7200.

3Dlabs: OpenGL fällt technisch hinter Direct3D zurück

OpenGL 2.0 soll kommendem Direct3D 9.0 ebenbürtig werden. 3Dlabs hat einen Konzeptvorschlag für die Entwicklung einer zur kommenden Direct3D Version 9.0 ebenbürtigen OpenGL-Version 2.0 veröffentlicht. In dem Dokument beschreibt der Hersteller, dass der aktuelle Stand der OpenGL-Entwicklung auf Grund zahlreicher proprietärer Erweiterungen eine für Software-Entwickler schwierige Situation geschaffen hat und OpenGL Hardware-unabhängiger werden müsste.

Gainward GeForce3-Karten - Rabatt für Voodoo-Besitzer

150 DM Rabatt bei Einschicken einer Voodoo-Grafikkarte. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine GeForce3-Grafikkarte zu kaufen, den dürfte das aktuelle Angebot des Hardware-Herstellers Gainward freuen. Wer in dessen Online-Shop eine der Cardexpert-GeForce3-Grafikkarten bestellt, erhält 150 DM Rabatt gegen vorherige Einsendung einer Grafikkarte mit beliebigem 3dfx-Voodoo-Grafikchip.

Preis von GeForce3-Karten rutscht auf unter 800,- DM

Weitere Preissenkungen zu erwarten. GeForce3-Grafikkarten sind zwar immer noch etwas für spendable Spielefans mit hohen Ansprüchen, doch die Preise geraten langsam ins Rutschen. Während im Laufe des August bereits GeForce3-Grafikkarten verschiedener Hersteller auf unter 900,- DM rutschten, ist nun die nächste 100-Mark-Schwelle genommen.

Farsight nV - GeForce-Chips für Embedded Systems

T&L-Grafikchips für zivile und militärische Anwendungen. Der Grafikworkstation-Anbieter Quantum3D und der Grafikchip-Hersteller NVidia haben angekündigt, gemeinsam NVidia-Grafiktechnologie für Embedded Systems tauglich zu machen. Ziel des dazu gestarteten "Farsight nV"-Programms sei es, auf Displays kommerzieller und militärischer Flugzeuge, Fahrzeuge und Transportsysteme Informationen mit Echtzeit-3D-Grafik darstellen zu können.

Detonator XP - Neue Treiber für NVidia-Grafikchips

Unter anderem spezielle Optimierung für Windows XP. NVidia bietet mit "Detonator XP" neue Windows-Treiberpakete für alle seine Grafikchips an. Neben OpenGL-1.3-Treibern und optimierten DirectX-Treibern soll Detonator XP eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung mit sich bringen, insbesondere unter Windows XP.

Freies PowerVR SDK für Kyro und Kyro II erhältlich

PowerVR Technologies veröffentlicht neue Dokumentationen und Programmier-Demos. PowerVR Technologies bietet nun unter www.pvrdev.com auch frei zugängliche Informationen für Entwickler, welche die von STMicroelectronics gefertigten Kyro- und Kyro-II-Grafikchips unterstützen wollen. Geboten werden Programmbeispiele, Dokumentationen und Treiber.
undefined

64-MB-Kyro-Grafikkarte und LCD von Guillemot/Hercules

15-Zoll-LCD speziell für Spiele- und DVD-Fans. Guillemot/Hercules hat zwei neue Produkte angekündigt: So gibt es von der Hercules-Grafikkarte "3D Prophet 4000XT" mit Fernseh-Ausgang nun neben der bekannten 32-MB- in Kürze auch eine 64-MB-Version. Ganz neu ist hingegen der 15-Zoll-LCD-Monitor, den der Hersteller erstmals ins Programm aufgenommen hat und sich an Spiele- und DVD-Fans richten soll.
undefined

ATI All-in-Wonder Radeon 8500DV - mit TV-Tuner und Firewire

GeForce3-Konkurrent mit Videofähigkeiten. ATI hat seine All-in-Wonder-Grafikkarten-Serie um ein neues Modell erweitert, das auf dem neuen Radeon-8500-Grafikchip aufbaut, der es von der Leistung mit der GeForce3 aufnehmen und mehr 3D-Features bieten soll. Wie die All-in-Wonder-Vorgänger verwandelt die All-in-Wonder Radeon 8500DV den PC in einen digitalen MPEG-2-Videorekorder - bietet darüber hinaus aber auch erstmals Firewire-Schnittstellen und eine Fernbedienung.
undefined

Personal Cinema - GeForce als Videorekorder (Update)

NVidia will ATIs All-in-Wonder-Karten Konkurrenz machen. Mit NVidias "Personal Cinema" sollen sich PCs mit speziellen GeForce-Grafikkarten zur Multimedia-Zentrale inkl. Videorekorder-Funktionalität ausbauen lassen. Zumindest zwei Hersteller, VisionTek und Compro Technologie werden laut NVidia entsprechende Pakete aus externer Box mit TV-Tuner (nur für GeForce-Grafikkarten mit Video-in/Video-Out-Anschlüssen), Fernbedienung und Software anbieten, ähnlich wie es ATI (All-in-Wonder-Grafikkarten) und Matrox (Marvel G450 eTV Grafikkarte) bereits seit längerem tun.

ATI: High-End Notebook-Grafikchip mit Stromsparfunktion

Mobility Radeon 7500 verbraucht weniger als ein halbes Watt. Mit dem Mobility Radeon 7500 stellt ATI jetzt einen neuen Notebook-Grafikchip vor, der neben höherer Leistung und neuen Funktionen dank der neuen Powerplay-Technologie vor allem den Stromverbrauch verringern soll. Erstmals unterstützt ATI mit dem Chip auch DDR-Speicher im Bereich der Notebook-Grafik.

SIGGRAPH: NVidia zeigt Final-Fantasy-Film mit 2,5 fps (Upd.)

Quadro-Workstation berechnet Computeranimationsfilm in "Echtzeit". NVidia, Square Software und Columbia Tristar zeigen auf der SIGGRAPH 2001 eine in Echtzeit animierte Version des bald im Kino gezeigten Computeranimationsfilms "Final Fantasy - Die Mächte in Dir ". Eine leistungsfähige PC-Workstation mit NVidias Quadro DCC - dem Profi-Pendant der GeForce3 - schaffte es dabei immerhin, 2,5 Bilder/Sekunde zu rendern.

OpenGL 1.3 - Mehr Realismus und Qualität

Neueste Version der Grafik-Programmierschnittstelle angekündigt. SGI und das aus elf Mitgliedsunternehmen bestehende OpenGL Architecture Review Board (OpenGL ARB) haben eine neue Version der Grafik-Programmierschnittstelle (API) vorgestellt. OpenGL 1.3 soll im Gegensatz zur Vorgängerversion um neue Funktionen erweitert worden sein, die in Verbindung mit entsprechender Grafikhardware insbesondere auf Grafikworkstations realistischere Echtzeit-3D-Grafiken möglich machen sollen.
undefined

NVidia Quadro2 Go - "Workstation-Grafik" im Notebook

Profi-Version des GeForce2 Go 200 bald in Fujitsu Siemens Notebooks. NVidia hat heute den großen Bruder seines Notebook-Grafikchipsatzes "GeForce2 Go" vorgestellt: Der "Quadro2 Go" soll, in namentlicher Anlehnung an NVidias Profi-Grafikkarten, damit ausgestattete Notebooks zu mobilen Grafikworkstations für professionelle Anwender machen - von den Leistungsdaten entspricht er jedoch dem GeForce2 Go 200.