Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Grafikkarten

undefined

NVidia GeForce3 - Details zur Mac-Grafikkarte

Treiber nur für MacOS X. Nachdem Apple gemeinsam mit NVidia auf der Mac World Tokyo 2001 den neuen GeForce3-Grafikprozessor angekündigt und der Öffentlichkeit vorgestellt hat, gibt es nun einige weitere, allerdings eher oberflächliche Informationen zu den Features des Chips. Der GeForce3 soll weitaus realistischere Echtzeit-3D-Grafik hervorbringen als konkurrierende Grafikchips und diesen weit überlegen sein.

GeForce3 zuerst für Power Mac G4

Steve Jobs und John Carmack demonstrieren GeForce3 unter MacOS X. NVidia und Apple haben auf der Mac World Expo erstmals eine GeForce3-Grafikkarte der Öffentlichkeit vorgeführt. Bereits im März sollen Grafikkarten mit dem GeForce3-Grafikprozessor für den Mac erhältlich sein - PC-Nutzer müssen offenbar noch etwas länger warten.

PowerVR MBX - 3D-Grafik für ARM-Mikroprozessorsysteme

Gleiche Features wie PowerVR-Grafikkarten für Desktop-PCs. Nachdem Imagination Technologies und ARM bereits angekündigt hatten, die ARM-Prozessorkerne um 3D-Grafik zu erweitern, ist nun mit dem PowerVR MBX ein konkretes Produkt angekündigt worden. Es ist für die Integration neben ARM-Mikroprozessor-Kernen gedacht und soll mobile Plattformen 3D- und videofähig machen.

ATI liefert Radeon VE Grafikkarten aus

Multi-Monitor-Grafikkarte als Konkurrenz für Matrox und NVidia GeForce2 MX. ATI Technologies hat mit der Auslieferung seiner neuen Radeon VE Grafikkarte begonnen, in der ein abgespeckter Radeon-Grafikchip sein Werk verrichtet. Preislich ist die Karte mit 99,- US-Dollar im unteren Preissegment angesiedelt.

NVidia stellt Xbox-Grafikprozessor und Multimedia-DSP fertig

XGPU und MCPX gehen in Serienfertigung. Microsofts Xbox-Hardware-Partner NVidia hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sowohl die Xbox Graphics Processing Unit (XGPU) als auch die Xbox Media Communications Processor (MCPX) sind fertig entwickelt. Beide können nun in die Serienproduktion gehen und werden von TSMC im "0,15 micron 7-layer-metal-process" gefertigt.

Dem Amiga eröffnet sich die Welt der Voodoo-Grafikkarten

Jetzt alle Voodoo-Grafikkarten im Elbox Mediator PCI Busboard für Amiga nutzbar. Der Amiga-Hardwarehersteller Elbox hat den "Voodoo.card ver. 1.0 driver" für seine Mediator PCI Busboards fertig gestellt. Dieser Treiber erlaubt die Nutzung aller erhältlichen PCI-Voodoo-Grafikkarten - bis hin zur Voodoo5 5500 PCI - auf mit Mediator erweiterten Amiga-1200-Rechnern.

Wildcat II 5110 - Neue OpenGL-Grafikkarte von 3Dlabs

3Dlabs verspricht deutlich höhere Leistung als beim Vorgänger. Der Grafikkartenhersteller 3Dlabs, um den es in letzter Zeit etwas ruhig war, hat mit der Wildcat II 5110 einen neuen 3D-Grafikbeschleuniger für professionelle OpenGL-Anwendungen im Programm. Der Wildcat-4110-Nachfolger besitzt zwei parallel arbeitende Pipelines mit je einem programmierbaren Geometrie-Prozessor und Rasterization-Engine.

Sony nennt Details für neuen Grafikprozessor - für die PS3?

Vermutlich für den Einsatz in der PlayStation 3 bestimmt. Sony hat auf der International Solid-State Circuit Conference (ISSCC) Details zu einem in Entwicklung befindlichen Grafikprozessor bekannt gegeben, der sich von den Leistungsdaten her sehr nach einem Nachfolger für den PlayStation 2 (PS2) "Graphics Synthesizer" anhört. Vorgestellt wurde der Chip allerdings als "150MHz Graphics Rendering Processor with 256Mb Embedded DRAM" und nicht als PS3-Komponente.

Detonator 3 Version 6.5 - Detailverbesserte NVidia-Treiber

Immer noch keine DirectX-8-Treiber von NVidia. Nachdem bereits seit längerem inoffizielle Treiberversionen für NVidias Detonator-Treiber für Windows-Betriebssysteme erhältlich sind, gibt es zur Abwechslung mal wieder ein Update direkt von NVidia. Ohne viel Brimborium hat NVidia nun die Detonator-3-Treiber in Version 6.5 ins Netz gestellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ATI kündigt Radeon-Grafikchip für Notebooks an (Update)

Konkurrenz für NVidias GeForce 2 GO? ATI hat endlich einen Nachfolger für den etwas in die Jahre gekommenen Rage-Mobility-Grafikchip für Notebooks angekündigt: Der Mobility Radeon basiert auf der Radeon-Architektur, die ATI bereits im Desktop-Bereich einsetzt, verzichtet allerdings wie der Radeon VE auf die T&L-Engine des teureren Radeon-Grafikprozessors.

Angriff auf NVidia: ATI senkt Preise der Radeon-Grafikkarten

Radeon 64 MB DDR VIVO wird deutliche 38 Prozent billiger. ATI Deutschland hat eine Preissenkung bei allen Modellen seiner Radeon-Grafikkarten bestätigt. Die neuen empfohlenen Verkaufspreise (EVK) sind teils recht deutlich gesunken, was sie als leistungsfähige Alternative für Grafikkarten mit NVidias GeForce-Grafikprozessor-Familie attraktiver macht.

NVidia liefert Entwickler-Paket für Xbox, PC und DirectX 8

Wichtiges Werkzeug für Xbox- und PC-Spieleentwicklung. NVidia hat sein professionelles "DirectX 8 Development Kit" für Spieleentwickler fertig gestellt, das bei der Entwicklung von PC- aber auch von Xbox-Titeln für NVidias kommenden, programmierbaren Grafikprozessor helfen soll. Dazu enthält das Entwickler-Paket eine Erweiterungskarte, auf der die in der Xbox eingesetzte Grafiktechnologie zu finden ist.

PowerVR-Grafiktechnologie für ARM-Embedded-Plattform

ARM und Imagination Technologies gehen Partnerschaft ein. Imagination Technologies wird in Zukunft Grafiktechnologie seiner Tochter PowerVR Technology für die Embedded-Plattform von ARM anbieten. Eine entsprechende Vereinbarung zur längerfristigen Zusammenarbeit haben beide Unternehmen nun bekannt gegeben.

Erste integrierte Notebook-Chipsätze mit DDR-RAM

Trident und ALi kündigen CyberAladdin und CyberMAGiK für das zweite Quartal 2001. Trident Microsystems und Acer Laboratories (ALi) haben gemeinsam zwei Notebook-Chipsätze mit integriertem Grafikchip vorgestellt, die erstmals neben SDRAM auch DDR-SDRAM unterstützen. Der schnelle Speicher soll nicht nur die Grafik sondern auch die Leistung des gesamten Systems verbessern.

3dfx-Partner Quantum3D kooperiert mit NVidia

Versorgung mit 3dfx-Chips gesichert. Der auf Spielhallengeräte, Simulations- und Grafikworkstations konzentrierte 3dfx-Partner Quantum3D hat Glück im Unglück: NVidia wird das Unternehmen nach der Übernahme der 3dfx-Überbleibsel weiterhin mit von 3dfx entwickelten Grafikchips versorgen. Erst im November hatte sich Quantum3D von 3dfx das Exklusivrecht für das mit sechs VSA-100-Grafikchips ausgestattete 3dfx-High-End-Grafikkartendesign (Voodoo5 6000) für seine Workstations gesichert.

ATI und Intel tauschen Patente aus, legen Rechtsstreite bei

ATI darf integrierte Chipsätze für Intel-Board produzieren. Der Prozessorhersteller Intel und der Grafikkartenhersteller ATI Technologies haben ein Lizenzabkommen zum gegenseitigen Austausch von Patenten unterzeichnet. Damit sollen beide Unternehmen auf bestimmte Patente des anderen zugreifen und so zusätzliche Features in ihre Produkte integrieren können.

DoMiNo - C-Cubes Multistream-Architektur für Set-Top-Boxen

Leistungsfähige Multimedia-Lösung fürs vernetze Heim. Der DSP-Hersteller C-Cube hat auf der CES mit seiner neuen DoMiNo-Architektur eine Ein-Chip-Lösung für netzwerkfähige Unterhaltungselektronik angekündigt, die mehrere analoge als auch digitale breitbandige Audio- und Video-Streams verarbeiten kann. Mit DoMiNo sollen Set-Top-Boxen beispielsweise kostengünstig um Personal-Video-Recorder-(PVR-)Funktionen ergänzt werden können.
undefined

NVidia kauft 3dfx für 112 Millionen US-Dollar

3dfx wird aufgelöst. Nachdem bereits Übernahmegerüchte durch das Netz geisterten, die von 3dfx aufs Heftigste dementiert wurden, ist es nun doch passiert: NVidia wird 3dfx kaufen, inklusive aller Marken, Patente und Chip-Bestände - die laufenden Patentstreitigkeiten sollen zudem beigelegt werden.
undefined

S3 Graphics gewinnt Micron, NEC und Sony als Kunden

Savage/IX-Grafikchip bald in neuen Notebooks zu finden. S3 Graphics, ein erst kürzlich gegründetes Joint Venture von VIA Technologies und Sonicblue (ehemals S3), hat drei wichtige Kunden genannt, die den neuen mobilen Grafikchip Savage/IX in ihren kommenden Notebookmodellen einsetzen wollen. Micron, NEC und Sony haben bereits Notebooks mit dem Grafikchip angekündigt bzw. liefern diese bereits aus.

Voodoo4- und Voodoo5-Grafikkarten im Preis gesunken

Auch die Mac-Variante ist nun erhältlich. Anfang Dezember hat 3dfx den Preis für die Voodoo4 4500 als auch die Voodoo5 5500 gesenkt, nun kommt die Preissenkung langsam beim potenziellen Kunden an. Gegen Ende des Weihnachtsgeschäfts versucht der Grafikkartenhersteller also nochmal die Verkaufszahlen anzukurbeln.

Neue GeForce2-GTS-Grafikkarten von Anubis

Typhoon Matrix II GTS mit 32 oder 64 MB DDR-SDRAM. Nachdem bereits zahlreiche Grafikkarten mit NVidias leistungsfähigem GeForce2-GTS-Grafikprozessor erhältlich sind, zieht nun Anubis nach und liefert eine solche in zwei Varianten aus: Die Typhoon Matrix II GTS ist laut Hersteller ab Mitte Dezember wahlweise mit 32 oder 64 MB DDR-SDRAM erhältlich.
undefined

SiS stellt DDR-RAM-Chipsätze und T&L-Grafikchip vor

Chipsätze für High-End-PCs, Grafikchip für Mainstream-PCs. Auch der Chipsatzhersteller SiS springt nun auf die DDR-SDRAM-Schiene auf und stellt je einen Single-Chip-Chipsatz für AMD-Athlon- und Intel-Pentium-III-Prozessoren vor, die den schnellen Speichertyp unterstützen. Außerdem kündigte der Hersteller seinen ersten Grafikchip mit Transform & Lighting (T&L) an, der für den Einsatz in preiswerten Desktop-PCs gedacht ist.

Rambus verlangt Lizenzzahlungen von NVidia

Weiteres Wachstum bei NVidia. Der kämpferische Speichertechnologie-Hersteller Rambus hat sich nun nach diversen Speicherherstellern auch des Grafikchip-Herstellers NVidia angenommen und fordert Lizenzzahlungen wegen angeblicher Patentrechtsverletzungen. Dies teilte NVidia in seinem Bericht für das Ende Oktober beendete dritte Geschäftsquartal mit, das dem Unternehmen erneutes Wachstum einbrachte.

Aldi: Ab 13. Dezember wieder Computerzubehör

CD-Brenner, TV-Karte und Grafik-Tablett im Angebot. Aldi bringt einmal mehr Computerzubehör in die nördlichen Filialen. Dazu gehören ein CD-Brenner, eine TV-/Radio-Karte und ein Grafik-Tablett samt schnurloser Maus. Die Geräte sind ab dem 13. Dezember erhältlich.

Wissenschaftler machen Röntgenbilder dreidimensional

Kostengünstiges Verfahren zur 3D-Darstellung von Röntgenbildern entwickelt. Eine räumliche Darstellung des menschlichen Körpers war in der Medizintechnik bisher nur mit sehr teuren Computer-Tomographen möglich. Durch ein neu entwickeltes Verfahren sollen bald auch "normale" Röntgengeräte in Verbindung mit einem herkömmlichen PC den dreidimensionalen Blick in den Körper freigeben.

NV20 - Neue Details zu NVidias GeForce2-Nachfolger

NV20 bis zu sieben Mal schneller als GeForce2 Ultra? Schon seit einigen Monaten geistern Details zu NVidias leistungsfähigem GeForce2-Nachfolger durchs Netz, der mehr Transistoren besitzen soll als Intels Pentium-4-Prozessor und für Anfang nächsten Jahres erwartet wird. Gestern deckte ZDNet Deutschland neue Details auf, die sehr vielversprechend klingen und auf eine hohe Leistung hoffen lassen.
undefined

Rückbesinnung: 3dfx will nur noch Grafikchips herstellen

3dfx als Technologie- anstatt als Grafikkartenlieferant. Die Ankündigung des Grafikkartenherstellers 3dfx, die von einigen Spielefans sehnlichst erwartete Voodoo5 6000 doch nicht zu produzieren, war offenbar nur der erste Schritt einer Rückbesinnung auf die reine Grafikchip- bzw. Grafiktechnologieentwicklung. Laut verschiedenen Presseberichten aus den USA hat 3dfx auf der Comdex angekündigt, dass man bereits plane, die Grafikkarten-Fabrik in Mexiko zu schließen und in naher Zukunft keine Grafikkarten mehr herzustellen.
undefined

3dfx wird keine Voodoo5-6000-Grafikkarten herstellen

3dfx lizenziert 4fach-SLI-Technologie an Partner Quantum3D. In einer Pressemitteilung anlässlich der Comdex 2000 in Las Vegas hat der Grafikkartenhersteller 3dfx bekannt gegeben, dass Quantum die für die Voodoo5-6000-High-End-AGP-Grafikkarte entwickelte Vierfach-SLI-Technologie exklusiv lizenziert hat. Zudem werde die SLI-Technologie, die vier VSA-100-Grafikchips zur schnellen Darstellung von Bildschirminhalten nutzt, nicht in Form von Retail-Produkten auf den Markt kommen - eine Voodoo5 6000 wird es also von 3dfx definitiv nicht geben.

NVidia GeForce2 Go - Fixer Grafikprozessor für Notebooks

Transform & Lighting nun auch für unterwegs. NVidia greift mit dem GeForce2 Go nun auch den letzten Bereich an, in dem ATI bisher unbestrittener Marktführer ist: den Notebook-Markt. Gleichzeitig bringt NVidia damit den mobilen Rechnern endlich eine etwas zeitgemäßere Leistung im 3D-Grafikbereich bei.

Grafikchip-Marktführer: NVidia verdrängt ATI vom Desktop-PC

Drittes Geschäfts-Quartal mit Umsatzsteigerung von 104 Prozent. Der Grafikchip-Hersteller NVidia hat das dritte Quartal seines laufenden Geschäftsjahres 2001 mit einer deutlichen Umsatzsteigerung abschließen können: Waren es im zweiten Quartal noch 97 Millionen US-Dollar, so stieg der Umsatz im Folgequartal auf 198,2 Millionen US-Dollar an, was einer Steigerung um 104 Prozent entspricht.

ATI Radeon VE - Preiswerte Multi-Monitor-Grafikkarte

Konkurrenz für Matrox G400 und G450? Mit der Radeon VE kündigte ATI eine Grafikkarte an, die sich vorrangig an preisbewusste Kunden wendet, die ordentliche Grafikleistung wünschen, aber möglichst wenig dafür ausgeben wollen. Auf ihr verrichtet ein deutlich abgespeckter Radeon-Grafikprozessor sein Werk, der Radeon VE.

ATIs All-in-Wonder Radeon ab Dezember in Europa zu haben

Die eierlegende Wollmilchsau unter den Grafikkarten. ATIs bereits im August angekündigte Multimedia-Grafikkarte All-in-Wonder Radeon wird ab Dezember auch in Europa auf den Markt kommen. Wie ihre Vorgängerin, die All-In-Wonder 128 Pro, wandelt sie den PC zum Personal Video Recorder (PVR), der Lieblingsfernsehsendungen in MPEG2-Qualität auf der Festplatte speichert und auf schnellen Rechnern ein gleichzeitiges Aufnehmen und Abspielen ermöglicht.
undefined

3dfx VoodooTV FM - Ab November in Deutschland erhältlich

Erweiterungskarte macht PCs zum Fernseher, Radioempfänger und Videorekorder. Der Grafikkartenhersteller 3dfx teilte heute mit, dass die VoodooTV-FM-Karte noch im November auch in Deutschland zum Kauf erhältlich sein wird. Dabei handelt es sich um eine TV-Karte für PCs, die über einen bereits im Chip integrierten Stereo-Tuner verfügt und als digitaler Videorekorder fungieren kann.

3dfx liefert Voodoo4 4500 PCI für Macintosh aus

Auslieferung in den USA - Asien und Europa folgen. Knapp einen Monat nachdem 3dfx in den USA mit der Auslieferung der Voodoo 4 4500 PCI begonnen hat, die kurze Zeit später auch in Deutschland ausgeliefert wurde, folgt nun die Macintosh-Variante der Grafikkarte. Damit liefert 3dfx nach den Voodoo3-Karten bereits die zweite Grafikkartengeneration für den Mac aus.

ATI All-in-Wonder 128 Pro wird zum Personal Video Recorder

Multimedia Center 7.0 Software als kostenloses Update. ATI wird die europäische Version der bereits seit der ersten Jahreshälfte 2000 erhältlichen Grafik- und Multimediakarte All-in-Wonder 128 Pro ab dem 1. Dezember 2000 ohne Aufpreis mit einer "TV-on-Demand Timeshifting-Funktion" ausliefern. Damit können Livesendungen zu jeder Zeit, selbst bei noch laufender Ausstrahlung, von Anfang geschaut werden, ohne warten zu müssen, bis der Videorekorder das vollständige Programm aufgezeichnet hat.

VoodooTV - 3dfx kündigt TV-Karten an

VoodooTV verbreitert Produktpalette. Der Grafikkartenhersteller 3dfx Interactive hat eine neue Produktlinie angekündigt, mit der sich das Unternehmen ein Standbein im Bereich Multimedia schaffen will. Nachdem 3dfx mit der in Europa eher mäßig erfolgreichen Grafikkarte Voodoo3 3500TV mit integriertem TV-Tuner im letzten Jahr bereits erste Erfahrungen sammelte, folgt nun weitere Multimedia-Hardware - den Anfang machen TV-Tuner-Steckkarten mit dem Namen VoodooTV.

Detonator 6.31 - Neue Treiber für NVidia-Grafikchips

Verfeinerte Windows-Treiber für TNT- und GeForce-Grafikchips. Der Grafikchiphersteller NVidia bietet die seit September als inoffizielle Beta durchs Netz geisternde Version 6.31 seines Detonator getauften Windows-Treiberpakets nun offiziell zum Download an. Es werden wie gehabt alle Riva-TNT/TNT2- und GeForce- sowie GeForce2-Grafikchips unterstützt.

NVidia steigt stärker ins Chipsatzgeschäft ein

Neuer Vice President of Operations bringt Chipsatz-Erfahrung ins technische Team. Der Grafikchiphersteller NVidia hat sich mit Di Ma einen Industrie-Veteranen ins Management-Team geholt, der künftig als Vice President of Operations die Fertigung und Qualitätssicherung sicherstellen wird. Außerdem soll er strategische Business- und Technologie-Ziele für diese Bereiche entwickeln. Seine Erfahrung im Bereich Mainboard-Entwicklung unterstreicht NVidias Strategie, die Produkte in möglichst vielen Bereichen zum Einsatz zu bringen.

Twister - S3 und VIA stellen Chipsatz für Notebooks vor

Savage4-Grafikchip inklusive. S3 und VIA Technologies haben einen der ersten Notebook-Chipsätze mit integriertem Grafikchip vorgestellt. Der Twister getaufte Chipsatz für Cyrix-III-, Celeron- und Pentium-III-Prozessoren verbindet den Apollo-Pro133A-Chipsatz mit dem S3-Savage4-Grafikchip und bietet 2D/3D-Grafik, DVD-Beschleunigung sowie AGP-4X-Unterstützung.
undefined

Matrox Marvel G450 eTV - Grafikkarte als Videorekorder

Rundum Entertainment-Lösung von Matrox. Matrox Graphics hat mit der Matrox Marvel G450 eTV eine Konkurrenz-Grafikkarte zur ATI Radeon All-in-Wonder vorgestellt, die den PC ebenfalls in einen persönlichen Videorekorder verwandelt. Dazu bietet sie alles von der zeitversetzten Wiedergabe von Fernsehsendungen auf dem PC-Bildschirm bis hin zur Erstellung eigener Videos für das Internet.

S3 und VIA liefern Socket-A-Chipsatz mit integrierter Grafik

Erste Frucht der Zusammenarbeit: ProSavage KM133. Mit dem ProSavage KM133 bieten S3 und VIA Technologies einen neuen Chipsatz mit integriertem Grafikchip für AMDs Socket-A-Prozessoren Athlon und Duron. Für die Grafik sorgt dabei ein S3-Grafikchip, der sich aus einem Savage2000-2D-Teil und einem Savage4-3D-Teil zusammensetzt.

Apple: Radeon-Grafikkarte gegen Aufpreis für neue Power Macs

Schnellerer Grafikchip gegen 100,- US-Dollar Aufpreis. Die von ATI unabsichtlich verfrüht angekündigte und deshalb laut US-Medienberichten auf der Macworld Expo im Juli von Steve Jobs verbannte Radeon-Grafikkarte ist nun doch direkt über Apple erhältlich. Gegen 100 US-Dollar Aufpreis können Käufer eines Dual-Prozessor-Power-Mac-G4- und Power-Mac-G4-Cube-Rechners künftig anstelle der mittlerweile leicht angegrauten ATI-Rage-128-Pro-Grafikchips den wesentlich leistungsfähigeren Radeon wählen.

3dfx liefert Voodoo4 4500 AGP und PCI aus

Preiswerter Nachfolger für Voodoo3-Grafikkarten. 3dfx Interactive hat in dieser Woche mit der weltweiten Auslieferung der Voodoo4-4500-AGP- und Voodoo4-4500-PCI-Grafikkarten begonnen, die wie die teurere Voodoo5 5500 mit Full-Screen-Anti-Aliasing (FSAA) mit hoher Darstellungsqualität glänzen soll. Sie besitzen anstelle von zwei allerdings nur einen VSA-100-Grafikchip, dem ein 350 MHz RAMDAC sowie 32 MB SDRAM zur Verfügung stehen.
undefined

ECTS: NVidia überall

T&L erreicht kritische Masse an Unterstützung durch Softwareentwickler. Hersteller von Grafikchips und Grafikkarten sind von Spielemessen wie der ECTS nicht mehr wegzudenken: Sie sind nicht nur mit eigenen Ständen vertreten, auch ihre Logos prangen auf Demonstrationsrechnern der Spielehersteller bzw. -entwickler. Waren es früher jedoch noch 3dfx-Logos, so konnte sich NVidia mittlerweile den Platz in der oberen linken Ecke des Monitorgehäuses sichern. Entsprechend viele 3D-Spiele wurden mit T&L-Unterstützung gezeigt oder angekündigt.
undefined

ECTS: Videologic kündigt Grafikkarte mit Kyro-Grafikchip an

Konkurrenz für NVidia GeForce2 MX und 3dfx Voodoo5 5500. Videologic liefert nach einem Jahr Abstinenz wieder eine neue Grafikkarte. Diesmal mit dem PowerVR-Series-2-Nachfolge-Grafikchip Kyro, der vom Schwesterunternehmen PowerVR entwickelt und von STMicroelectronics hergestellt wird. Die Vivid getaufte und eher im Niedrigpreisbereich angesiedelte AGP-4X-Grafikkarte soll einige interessante Features bieten und es mit den GeForce2-MX und dessen Konkurrenten aufnehmen können.

ELSA verkauft weiterhin Grafikkarten

Unternehmen gibt Fertigung ab. Nachdem ELSA vor einigen Tagen ein Abkommen mit NVidia bekannt gab, nachdem ELSAs Entwicklungsteam für Workstationprodukte zu NVidia wechselt und ELSA keine eigenen Grafikkarten-Designs mehr entwickeln wolle, sieht sich das Unternehmen jetzt gezwungen, falsche Interpretationen der Ankündigung zu korrigieren.

NVidia verklagt 3dfx wegen Patentverletzungen

NVidia will Herstellung, Verkauf und Import von 3dfx-Chips stoppen. Nachdem NVidia 3dfx im 3D-Grafikchip-Geschäft mittlerweile den Rang abgelaufen hat, holt man nun zu einem weiteren schweren Schlag gegen den Konkurrenten aus und reicht Klage gegen 3dfx Interactive vor dem United States District Court des Northern District of California ein.